idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/16/2003 16:01

Studenten und Ärzte verbesserten die Lehre in der Notfallmedizin

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Im vergangenen Sommer hat die Medizinische Fakultät der Uni Würzburg einen Preis für besonders gute Lehre geschaffen. Er wurde nach Albert Kölliker benannt, mit 10.000 Euro dotiert und bei der Examensfeier nun erstmals verliehen.

    Ausgezeichnet wurden Franz Kehl und Andreas Schoefinius von der Klinik für Anaesthesiologie sowie die beiden Studenten und Rettungssanitäter Ulrich Rohsbach und Thomas Plappert. Sie erhielten den Preis stellvertretend für die "Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin".

    Studiendekan Matthias Frosch erläuterte, warum sich das paritätisch mit Professoren und Studierenden besetzte Auswahlgremium für diese Initiative entschieden hat: Im Sommer 2001 taten sich einige Studenten, die eine Ausbildung als Rettungssanitäter hatten, mit Ärzten aus der Anaesthesiologischen Klinik in der Arbeitsgemeinschaft zusammen. Ihr Ziel: Sie wollten die praktische Ausbildung in den Techniken der Notfallmedizin verbessern.

    Die Gruppe bot in ihrer Freizeit einen Kurs an, der ein ganzes Wochenende dauerte. Unterstützung bekam sie vom Roten Kreuz, der Johanniter-Unfallhilfe und dem Malteser-Hilfsdienst, die Krankentransport- und Rettungswagen, Verbrauchsmaterial, Trainer und Verletztendarsteller zur Verfügung stellten. Die Studierenden nahmen den Kurs so gut an, dass er seitdem jedes Semester wiederholt wurde. "Vor allen Dingen aber war der Kurs so hervorragend gestaltet, dass die Studienkommission ihn inzwischen zu einer Pflichtveranstaltung für das Fach Notfallmedizin erhoben hat", wie Frosch betonte. Der Studiendekan überreichte dem preisgekrönten Team neben den Urkunden auch einen "Ehren-Rettungswagen", ein Ambulanzfahrzeug im Kleinformat.

    Der Albert-Kölliker-Lehrpreis soll den Dozenten der Fakultät einen Anreiz bieten, die Lehre weiter zu verbessern. Das Preisgeld ist zweckgebunden und soll zur Unterstützung der ausgezeichneten Dozenten insbesondere in der Lehre verwendet werden. Er wird künftig zwei Mal im Jahr vergeben, und zwar immer bei der Examensfeier. Auf der Veranstaltung wurden diesmal 132 Medizinstudierende verabschiedet, die ihr Staatsexamen bestandenen haben.


    Images

    Mit dem Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät ausgezeichnet (von links): Ulrich Rohsbach, Thomas Plappert, Andreas Schoefinius und Franz Kehl. Die Vergrößerung zeigt den "Ehren-Rettungswagen", den jeder Preisträger erhielt.
    Mit dem Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät ausgezeichnet (von links): Ulrich Rohsb ...

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Mit dem Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät ausgezeichnet (von links): Ulrich Rohsbach, Thomas Plappert, Andreas Schoefinius und Franz Kehl. Die Vergrößerung zeigt den "Ehren-Rettungswagen", den jeder Preisträger erhielt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).