idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/1998 00:00

Erbliche Netzhauterkrankungen - Patienten-Symposium

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Unabwendbar blind?

    Erstes Tübinger Patienten-Symposium über erbliche Erkrankungen der Netzhautperipherie und der Makula

    Ärzte und Wissenschaftler beantworten Patientenfragen

    Am 25.April findet an der Universitäts-Augenklinik Tü- bingen das erste Tübinger Patienten-Symposium über erbliche Erkrankungen der Netzhautperipherie und der Makula statt.

    Erbliche Erkrankungen der Netzhautperipherie und der Makula stellen einen großen Teil der zur Blindheit führen- den Augenerkrankungen dar. In der Abteilung II der Uni- versitäts-Augenklinik Tübingen (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Eberhart Zrenner) ist seit 6 Jahren eine Spezi- alsprechstunde "Retinitis-Pigmentosa-Ambulanz" einge- richtet, in der Patienten mit diesen Netzhauterkrankungen speziell betreut werden. Dr. Stephanie Schaerer: "So viel- fältig wie die Krankheitsbilder in diesem Bereich sind auch die Fragen der Betroffenen und ihrer Angehörigen zu Therapie, Forschung, Rehabilitation und technischen Hilfsmitteln, mit denen man den Leiden begegnen kann." Das Patienten-Symposium am 25. April wird zu diesen Fragen einen Überblick und Hintergrundinformation über den aktuellen Stand der Forschung liefern, und ausrei- chend Zeit für die Diskussion zwischen Patienten, Ärzten und Wissenschaftlern vorsehen.

    In anschaulichen und allgemein verständlichen Vorträgen wird eine kurze Einführung zu Symptomen, Diagnostik und Verlauf erblicher Netzhautdegenerationen geboten Dann wird auf molekulargenetische Analysemöglichkeiten eingegangen und schließlich auch medikamentöse und al- ternative Therapiemöglichkeiten besprochen. Ebenso wer- den Therapieansätze für Patienten mit Makuladegeneratio- nen angesprochen und das Problem des Grauen Stars aus- führlich behandelt. Auch Themen wie soziale Beratung und Rehabilitation und der neuste Stand technischer Hilfsmittel kommen nicht zu kurz.

    Patienten, Angehörige und Interessierte können sich gern unter der Telefonnummer 0 70 71/29-8 07 47 oder 0 70 71/29-8 70 72 zum Symposium anmelden!

    Die Veranstaltung findet im Hotel Stadt Tübingen, Stuttgarterstr. 97, Tübingen, statt.

    Beginn 10.30 Uhr, vorraussichtliches Ende 18.00 Uhr

    Ansprechpartner für nähere Informationen: Dr. Stephanie Schaerer, Universitäts-Augenklinik Tübingen, Abteilung II, Tel. 0 70 71/29-8 70 72, Fax 0 70 71/29-59 94, Information im Internet http://www.uni-tuebingen.de/uni/kap/rpsymp.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).