idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/17/2003 15:06

"Uczyc sie z historii"

Annette Brinkmann Prof. Dr. Andreas Joh. Wiesand
Zentrum für Kulturforschung

    Präsentation der polnischen Version des Internetprojekts "Lernen aus der
    Geschichte - Projekte zu Nationalsozialismus und Holocaust in Schule und
    Unterricht" im Jüdisch-Polnischen Institut in Warschau

    Das internationale Internetprojekt "Lernen aus der Geschichte" ist nun auch in einer polnischen Fassung online: Unter dem Titel "Uczyc sie z historii" liefert es Informationen zum aktuellen Umgang mit den Themen Nationalsozialismus, Holocaust, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Schule und Jugendarbeit.
    Die Übersetzung der Website, die sich seit 2001 bereits in den Sprachen Deutsch (www.lernen-aus-der-geschichte.de), Englisch (www.holocaust-education.de) und Spanisch (www.aprender-de-la-historia.de) einer großen Resonanz im Netz erfreut, konnte die Fördergesellschaft Kulturelle Bildung, Bonn, mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung, des Goethe Instituts und des Auswärtigen Amts realisieren.

    Die Projektleiterin Regina Wyrwoll präsentierte gestern im Jüdisch-Historischem Institut in Warschau in einer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Warschau die polnische Version des erfolgreichen Website-Projekts "Lernen aus der Geschichte", die unter der Internetadresse www.uczyc-sie-z-historii.de zu erreichen ist. Sie betonte, dass die Website aufgrund ihrer Materialfülle - fast 60 Projektberichte werden mit ausführlichen Zusatzmaterialien in Form von historischen Bildern, Video-, Audio- und Kartenmaterial neben aktuellen themenrelevanten Informationen online verfügbar gemacht - nicht nur als umfangreiches und kompetentes Archiv zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust fungiere. Vielmehr sei das Internetprojekt insbesondere deshalb von kulturpolitischer Relevanz, weil es Lehrer und Pädagogen dazu einlade, sich in ihrer Muttersprache an einem internationalen fachlichen Dialog über den schulischen und außerschulischen Umgang mit den Themen Nationalsozialismus und Holocaust zu beteiligen und eigene Projekte einer internationalen Öffentlichkeit vorzustellen. Vor diesem Hintergrund leiste die Website auch einen wichtigen Beitrag zur internationalen Völkerverständigung. Dies sei vor dem Hintergrund des baldigen Beitritts Polens zur EU besonders wichtig.

    Die gut besuchte Veranstaltung wurde durch Beiträge von Mitgliedern der internationalen Fachkommission zur Website, die die Fördergesellschaft Kulturelle Bildung e.V. in der Auswahl neuer Projekte berät, ergänzt: Annegret Ehmann, Facing history and ourselves, Berlin, Mitautorin der gleichnamigen CD-Rom "Lernen aus der Geschichte" und Tomasz Kranz, wissenschaftlicher Direktor der KZ-Gedenkstätte Majdanek, Lektor der polnischen Übersetzung von "Lernen aus der Geschichte" wiesen in ihren Ausführungen auf die Chancen hin, die "Uczyc sie z historii" für die Gedenkstättenpädagogik und für den schulischen Umgang mit den Themen Nationalsozialismus und Holocaust in Polen eröffne.

    Weitere Informationen:
    Fördergesellschaft Kulturelle Bildung e.V.
    Regina Wyrwoll, Projektleiterin
    Ute Dohrmann, Redaktion
    Dahlmannstraße 26
    53113 Bonn
    Tel.: 0228 - 24 22 829
    Fax: 0228 - 21 74 93
    E-Mail: info@kulturelle-bildung.de


    More information:

    http://www.lernen-aus-der-geschichte.de
    http://www.holocaust-education.de
    http://www.aprender-de-la-historia.de
    http://www.uczyc-sie-z-historii.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).