idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/2003 10:13

Heimtierhaltung - Chancen und Risiken für die Gesundheit

Heidrun Wothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    19. Heft der Gesundheitsberichterstattung des Bundes erschienen

    Für Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit sind unter anderem eine sinnvolle Aufgabe, ein günstiges soziales Umfeld sowie die Bewältigung von beruflichem und privatem Stress wesentlich. Das Versorgen von Tieren und der Umgang mit ihnen wird oft als sinnvolle Beschäftigung betrachtet und gibt das Gefühl, gebraucht zu werden. Sind solche positiven Auswirkungen auf die Gesundheit messbar? Welche Infektionserreger der Tiere können beim Menschen Erkrankungen verursachen? Ist eine Tierhaltung in Altenheimen möglich? Einen Überblick über den aktuellen Wissensstand gibt das neue GBE-Heft "Heimtierhaltung - Chancen und Risiken für die Gesundheit".

    Das Beobachten von Tieren, Streicheln und Körperkontakt unterstützen den Abbau von Aggressionen und helfen bei der Stressbewältigung. Die Stressverminderung ist messbar in Form eines niedrigeren mittleren Blutdrucks im Vergleich zu Menschen unter ähnlichen Lebensumständen ohne Tierkontakt. Es konnte auch gezeigt werden, dass bei chronisch Kranken, die Heimtiere haben, der Medikamentenverbrauch und damit die Kosten sinken können. Bei einer Analyse der Langzeitauswirkungen auf die Gesundheit wurden im Durchschnitt zehn Prozent weniger Arztkontakte im Vergleich zu den Teilnehmern ohne Heimtiere beobachtet.

    Mögliche Gefährdungen der menschlichen Gesundheit, die durch Tiere verursacht werden, sind neben Unfällen und allergischen Reaktionen insbesondere Infektionen. Einerseits ist es möglich, dass die Tiere selbst an Infektionen mit Viren, Bakterien, Pilzen und Parasiten erkranken, die auch bei Menschen Krankheiten auslösen können. Andererseits können auch scheinbar gesunde Heimtiere Dauerausscheider oder Träger von humanpathogenen (den Menschen krankmachenden) Erregern sein.

    Zur Verringerung von Infektionsrisiken sollten Tierhalter über die Bedürfnisse der Tiere und mögliche Infektionsrisiken Bescheid wissen. So können zum Beispiel Reptilien wie Landschildkröten ein Salmonellenreservoir darstellen, und ungenügendes Händewaschen erleichtert die Übertragung des Erregers auf den Menschen. Die Autoren, Prof. Albert Weber vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und PD. Dr. Andreas Schwarzkopf, Sachverständiger für Krankenhaushygiene aus Bad Bocklet, mahnen außerdem eine ausreichende Gesundheitsfürsorge für das Tier an, unter anderem die Durchführung empfohlener Impfungen, eine artgerechte Haltung sowie die regelmäßige Reinigung des Aufenthaltsbereiches.

    Das Robert Koch-Institut führt die Gesundheitsberichterstattung des Bundes in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt durch und veröffentlicht seit Anfang 2001 regelmäßig Themenhefte. Das GBE-Heft 19 "Heimtierhaltung - Chancen und Risiken für die Gesundheit" kann kostenlos schriftlich angefordert werden beim Robert Koch-Institut, Gesundheitsberichterstattung, Seestraße 10, 13353 Berlin, Fax 01888 - 754-3513, E-Mail gbe@rki.de

    Weitere Informationen:

    www.rki.de/GBE/GBE.HTM (u.a. pdf-Dateien aller bisherigen GBE-Hefte)

    www.bundesgesundheitsblatt.de (Bericht über ein Symposium zu Heimtieren als
    Überträger humanpathogener Infektionserreger, Ausgaben 2 und 3/2002)

    *****************************************
    Herausgeber:
    Robert Koch-Institut
    Pressestelle
    Nordufer 20
    13353 Berlin

    Tel.: 01888-754-2239
    Fax: 01888-754-2265
    E-Mail: presse@rki.de
    www.rki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).