idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/2003 12:49

Wie die Wasserschnecke zum Solarantrieb kam: Seel-Preis für RUB-Biologen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Auf der Examensfeier der RUB-Lehramtskandidaten am 17.12.2003 erhielt Sascha Robakowski den Wolfgang-Seel-Preis der RUB für seine herausragende Staatsarbeit. Mit diesem Stipendium wird der Biologe nun in seiner Dissertation - aufbauend auf dem Staatsexamen - untersuchen, wie die Evolution Lebensformen entwickelt hat, die mit "geklauten" Chloroplasten selbst Photosynthese betreiben, z. B. Wasserschnecken.

    Bochum, 18.12.2003
    Nr. 390

    Wie die Wasserschnecke zum "Solarantrieb" kam
    Photosynthese mit geklauten Chloroplasten
    Wolfgang-Seel-Preis 2003 an Biologen

    Eine Alge fressen, ihr die Chloroplasten klauen und damit selbst Photosynthese betreiben - so praktisch sind manche Nacktschnecken veranlagt. Wie die Evolution eine solche Lebensform hervorgebracht hat, untersucht Sascha Robakowski in seiner Dissertation (Betreuerin: PD Dr. Heike Wägele, Lehrstuhl für Spezielle Zoologie, Fakultät für Biologie der Ruhr-Universität), die auf seiner Staatsarbeit aufbaut. Für seine herausragende Staatsarbeit "Die Sekundärstruktur des 18S rRNA Gens bei Opisthobranchiern im Vergleich" wurde er bei der Examensfeier der Lehramtskandidaten am 17. Dezember 2003 mit dem diesjährigen Preis der Wolfgang-Seel-Stiftung ausgezeichnet. Das Stipendium unterstützt ihn bei seinem Promotionsvorhaben.

    Feinschmecker Wasserschnecke

    Wasserschnecken sind Feinschmecker: Die unterschiedlichen Arten der im Meer lebenden Opisthobranchia haben sich z. T. auf eine ganz bestimmte Beuteart spezialisiert. Die Bandbreite reicht dabei von Algen, Moostierchen, Schwämmen und Nesseltieren über Borstenwürmer bis hin zu Krebsen. Manche fressen sogar Artgenossen. Und die Beute dient ihnen nicht nur zum Sattwerden: Die Schnecken können einzelne Bestandteile ihrer Beutetiere "klauen", sie im eigenen Körper einlagern und ihre Funktionen weiter nutzen. So wehren sich einige mit Hilfe geklauter Nesselzellen gegen Feinde, tarnen sich mit Farbpigmenten aus ihren Mahlzeiten oder nutzen Chloroplasten aus Algen, um selbst Photosynthese zu betreiben. So werden sie unabhängig von ihrer Nahrung.

    Praktischer Nebeneffekt

    Sascha Robakowski will in seiner Dissertation die Anfänge dieses "Zellorganellklaus" ergründen. Man vermutet, dass die "solarpowered" Wasserschnecken die photosynthesefähigen Bestandteile in früheren Evolutionsstadien eigentlich nur eingelagert haben, um ihre Färbung der ihrer Nahrung anzugleichen. Die Ausnutzung der Fähigkeit zur Photosynthese wäre dann erst der zweite Schritt gewesen. Um diese Frage aufzuklären, wird Sascha Robakowski die Stammesgeschichte der großen Gruppen Cladobranchia und Sacoglossa erforschen. Die Cladobranchia fressen Korallen, von denen einige einzellige Algen, sog. Zooxanthellen, beherbergen. Diese Zooxanthellen werden von den Schnecken übernommen. Die Sacoglossa fressen mehrzellige Algen, lagern aber ausschließlich deren Chloroplasten ein. Sascha Robakowski wird zunächst ermitteln, wie häufig innerhalb dieser Gruppen unabhängig voneinander die Einlagerung von Zooxanthellen oder Chloroplasten vorgekommen ist und ob dieser Prozess zu einer erhöhten Artenvielfalt geführt hat. Computergestützte Analysen sowohl der Morphologie, als auch der DNA-Sequenzen der beteiligten Arten sollen dabei helfen. Neben der fachwissenschaftlichen Arbeit will Sascha Robakowski sein Thema auch didaktisch aufbereiten und zu einer Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II verarbeiten. Das Ergebnis will er auch in praktischen Versuchen in der Schule kritisch erproben.

    Wolfgang-Seel-Stiftung

    Die Emeriti Prof. Dr. Alois Haas (Fakultät für Chemie der RUB) und Prof. Dr. Knut Ipsen (Juristische Fakultät) gründeten 2001 die "Wolfgang-Seel-Stiftung", benannt nach dem ehemaligen Kanzler der RUB. Sie vergibt Promotionsstipendien an Lehrerinnen und Lehrer mit abgeschlossenem 1. bzw. 2. Staatsexamen. Zweck ist, Absolventinnen und Absolventen zu fördern, die nach einer herausragenden Staatsarbeit ein Thema in der Biologie, Chemie, Mathematik oder Physik wissenschaftlich vertiefen wollen.

    Weitere Informationen

    Sascha Robakowski, Lehrstuhl für Spezielle Zoologie (Prof. Dr. Johann W. Wägele), 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24585, E-Mail: sascha.robakowski@rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).