idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/02/2020 13:46

DGE-Hormonkongress: Metaflammation – schwelende Entzündung gefährdet Gesundheit bei Adipositas und Diabetes

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

    Überschüssiges Fettgewebe, über das die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland verfügt, ist kein ästhetisches Problem, sondern ein Risiko für die Gesundheit. Die Fettzellen setzen vor allem im Bauchbereich Mediatoren und Hormone frei, die eine schwelende Entzündung hervorrufen, und zwar sowohl lokal als auch systemisch. Wie solche Entzündungsprozesse entstehen, warum sie langfristig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen und welche neuen therapeutischen Ansätze es gibt, ist Thema zahlreicher Symposien auf dem Hormonkongress vom 4. bis 6. März 2020 in Gießen und wird auf der Auftaktpressekonferenz am 4. März diskutiert.

    Das Fettgewebe ist für den Menschen ein nützlicher Energiespeicher. „Die dort gelagerten Fettsäuren sichern das Überleben in Zeiten, in denen es wenig zu essen gibt“, erklärt Professor Dr. med. Andreas Schäffler, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III der Justus-Liebig-Universität Gießen. Da es diese Phasen eines Nahrungsmangels nicht mehr gibt, kommt es bei den meisten Erwachsenen im Verlauf des Lebens zu einer allmählichen Gewichtszunahme, insbesondere des metabolisch ungünstigen Fettgewebes im Bauchraum (viszerales Fettgewebe). In Deutschland hat mittlerweile mehr als die Hälfte der Bevölkerung einen Body-Mass-Index (BMI) von über 25 kg/m2 und gilt deshalb als übergewichtig. Einer von sechs ist mit einem BMI von über 30 sogar fettleibig oder adipös. „Normalgewicht ist in Deutschland nicht mehr der Normalfall“, sagt Schäffler, Tagungspräsident des diesjährigen Hormonkongresses in Gießen. Nicht wenige übergewichtige Menschen erkranken im Verlauf des Lebens auch an einem Typ-2-Diabetes. In Deutschland ist dies mittlerweile fast jeder zehnte Erwachsene.

    Übergewicht und Adipositas sollten nicht als „ästhetisches Problem“ wahrgenommen werden. Zentral ist: Sie gefährden die Gesundheit. Denn die Fettzellen produzieren eine Reihe von Hormonen und greifen damit aktiv in den Stoffwechsel ein. Bei übergewichtigen und adipösen Menschen kommt es dabei zu einer Entzündungsreaktion. „Bei einer Blutuntersuchung beim Hausarzt zeigt sich dies in einem Anstieg des C-reaktiven Proteins“, erläutert Schäffler. In einem detaillierten Laborbericht sei meist auch die Konzentration von Interleukin-1 und -6, dem Tumornekrosefaktor und Leptin erhöht.

    Hormonexperten bezeichnen diese durch den Stoffwechsel (Metabolismus) ausgelöste Entzündung (Inflammation) als Metaflammation. In diesem Kontext entzündet sich auch lokal das Fettgewebe im Bauchraum (Adipoflammation), was das Stoffwechselrisiko unmittelbar erhöht. „Die Folgen sind mittlerweile gut untersucht“, sagt Schäffler. „Langzeitstudien zeigen, dass Menschen mit einem erhöhten C-reaktiven Protein häufiger Herzinfarkte oder Schlaganfälle erleiden. Die Blutgefäße verkalken auch dann, wenn die Cholesterinwerte normal sind.“ Die Entzündungsreaktion ist dem Experten zufolge auch an der Entwicklung des Typ-2-Diabetes beteiligt.

    Die Metaflammation ist aufgrund dieser Beobachtungen zum Ansatzpunkt für neue Behandlungen geworden. „Es gibt mittlerweile Antikörper, die gezielt die Entzündungsreaktionen im Körper angehen“, berichtet Professor Dr. med. Matthias Weber von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. „Ein solches Mittel ist der Antikörper Canakinumab. Das Mittel ist seit 2009 in Deutschland zugelassen. Einsatzgebiet sind schwere Rheuma-Erkrankungen wie die systemische juvenile idiopathische Arthritis oder eine Gichtarthritis. Und schließlich war umgekehrt schon seit Längerem bekannt, dass eine antientzündliche Behandlung aufgrund von primärem Rheuma gleichzeitig bestehende Stoffwechselerkrankungen verbesserte.
    Canakinumab wurde in einer größeren klinischen Studie an mehr als 10 000 Patienten erprobt, die schon einmal einen Herzinfarkt erlitten hatten und bei denen das C-reaktive Protein erhöht war. Die Behandlung war jedoch nur teilweise ein Erfolg. DGE-Mediensprecher Weber erläutert: „Canakinumab senkte zwar die Konzentration des C-reaktiven Proteins. Es kam auch zu 15 Prozent seltener zu erneuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen.“ Doch die Blockade der Entzündungsreaktion hatte laut Weber leider auch einen Anstieg von Infektionen zur Folge, von denen laut der Publikation im New England Journal of Medicine (2017; 377: 1119-31) einige tödlich endeten.
    „Wir haben deshalb noch kein geeignetes Medikament gefunden, das Menschen mit Adipositas oder Typ-2-Diabetes vor den Auswirkungen der Metaflammation schützt“, sagt Weber. Für die Betroffenen bleibt allerdings die Möglichkeit, durch eine Diät das Fettgewebe abzubauen oder sich einer Operation mit Magenverkleinerung oder Darmverkürzung zu unterziehen. Beide Wege sind laut Weber vielversprechend: „Die Entzündungsreaktion im Körper geht zurück, der Patient nimmt ab und häufig verschwindet auch der Diabetes. Die Natur des Menschen führt jedoch dazu, dass die Mehrzahl der Betroffenen stattdessen lieber ein Medikament einnehmen würden.“

    Literatur:
    Ridker P.M., Everett B.M., Thuren T., et al. Antiinflammatory Therapy with Canakinumab for Atherosclerotic Disease. N Engl J Med 2017; 377:1119-1131.

    **********************************************************************
    Terminhinweise:

    Termin Pressekonferenz:
    Mittwoch, 4. März 2020 von 9.30 bis 10.30 Uhr
    Ort: Hörsaalgebäude „Neue Chemie“, Campus Naturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen, Seminarraum C105
    Anschrift: Heinrich-Buff-Ring 19, 35392 Gießen

    „Endocrinology of the Life Span“

    Vorläufiges Programm:
    Wenn Hormone aus dem Ruder laufen: Das Stressorgan Nebenniere als Produzent von Super-Androgenen
    Professor Dr. med. Stefan A. Wudy

    Entzündungen bei Adipositas und Diabetes: Neue Forschungsergebnisse und ihr direkter Nutzen für die Praxis
    Professor Dr. med. Andreas Schäffler

    Endokrinologie trifft Altersmedizin: Diagnose und Therapie beim geriatrischen Patienten
    Univ.-Professor Dr. med. Cornelius Bollheimer

    Wenn Typ-1-Diabetespatienten erwachsen werden: Diabetestechnologie und Transition - brauchen wir neue Modelle?
    Professor Dr. med. Thomas Danne

    Wie junge Endokrinologinnen und Endokrinologen Ausbildungsinhalte aktiv mitgestalten
    Dr. med. Antonia Mondorf

    **********************************************************************
    Symposium: Adipositas I: pädiatrische Herausforderungen
    Vorsitz: Martin Wabisch
    Termin: Mittwoch, 4. März 2020, 17.00 bis 18.00 Uhr
    Präsentation: Thomas Reinehr: Diagnostik und Therapie der Adipositas im Kindesalter (17.00 bis 17.25 Uhr)
    Antje Koerner: Acceleration of BMI in Early Childhood and Risk of Sustained Obesity (17.30 bis 17.55 Uhr)
    Ort: Raum C5a

    Plenary:
    Vorsitz: Thomas Karrasch, Harald Renz
    Termin: Donnerstag, 5. März 2020, 15.15 bis 16.00 Uhr
    Präsentation: Thomas Mandrup-Poulsen: Role of the inflammasome in metabolism (15.15 bis 15.55 Uhr)
    Ort: Raum C112

    Symposium: Therapie der Adipositas II: Adult
    Vorsitz: Joachim Spranger
    Termin: Freitag, 6. März 2020, 8.45 bis 10.15 Uhr
    Präsentation: Andreas Pfeiffer: Ernährungstherapie bei Adipositas – welche Diät ist die richtige? (8.45 bis 09.10 Uhr)
    Matthias Tschöp: Neue medikamentöse Therapieoptionen bei Adipositas (9.15 bis 9.40 Uhr)
    Jens Albrecht: Möglichkeiten und Grenzen der bariatrischen Chirurgie (9.45 bis 10.10 Uhr)
    Ort: Raum C112

    Plenary:
    Vorsitz: Andreas Schäffler
    Termin: Freitag, 6. März 2020, 15.15 bis 16.00 Uhr
    Präsentation: Marc Donath: Anti-inflammatorische Therapie metabolischer Erkrankungen (15.15 bis 15.55 Uhr)
    Ort: Raum C112

    Ort aller Veranstaltungen: Hörsaalgebäude „Neue Chemie“, Campus Naturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen, Heinrich-Buff-Ring 19, 35392 Gießen

    Pressekontakt:
    DGE-Pressestelle
    Dagmar Arnold
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-380, Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: arnold@medizinkommunikation.org


    Original publication:

    https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1707914


    More information:

    http://www.dge2020.de Kongress-Webseite und Programm
    http://www.endokrinologie.net
    http://www.hormongesteuert.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Press events, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).