idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2020 09:29

Plasmen treiben die Biokatalyse an

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Katalyse durch Enzyme hat gegenüber traditionellen chemischen Verfahren viele Vorteile. Sie hat aber auch Schwachstellen. So sind manche Enzyme nicht sehr stabil. Enzyme, die Wasserstoffperoxid umsetzen, werden sogar durch hohe Konzentrationen des Substrates inaktiviert. Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat gemeinsam mit internationalen Partnern ein Verfahren entwickelt, bei dem der Ausgangsstoff Wasserstoffperoxid den Biokatalysatoren mithilfe von Plasma kontrolliert zugeführt wird. Die Enzyme selbst sind durch eine Pufferschicht vor schädlichen Bestandteilen des Plasmas geschützt.

    Anhand zweier Modellenzyme konnte das Team zeigen, dass das Verfahren funktioniert, wie die Zeitschrift „ChemSusChem“ vom 5. Februar 2020 berichtet.

    Mildere Bedingungen, weniger Energieverbrauch und Abfall

    Bei der Biokatalyse werden Chemikalien durch Zellen oder deren Bestandteile hergestellt, insbesondere durch Enzyme. Gegenüber traditionellen chemischen Verfahren hat die Biokatalyse viele Vorteile: Die Reaktionsbedingungen sind meist deutlich milder, der Energieverbrauch niedriger und es entsteht weniger toxischer Abfall. Durch die hohe Spezifität von Enzymen ergeben sich außerdem weniger Nebenreaktionen. Manche Feinchemikalien können sogar nur durch Biokatalyse synthetisiert werden.

    Die Schattenseite der Biokatalyse mithilfe von Enzymen ist die geringe Stabilität mancher Enzyme. „Da das Enzym in diesen Fällen oft ersetzt werden muss, was teuer ist, ist es enorm wichtig, die Stabilität unter Produktionsbedingungen zu erhöhen“, erklärt Erstautor Abdulkadir Yayci vom Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie von Prof. Dr. Julia Bandow.

    Wasserstoffperoxid: Notwendig, aber schädlich

    Das Forschungsteam hat sich mit zwei ähnlichen Enzymklassen beschäftigt: Peroxidasen und Peroxygenasen. Beide verwenden Wasserstoffperoxid als Ausgangsstoff für Oxidationen. Das entscheidende Problem ist, dass Wasserstoffperoxid zwar für die Aktivität absolut notwendig ist, aber in höheren Konzentrationen zum Aktivitätsverlust der Enzyme führt. Speziell für diese Enzymklassen ist es daher sehr wichtig, Wasserstoffperoxid dosiert zuzuführen.

    Um das zu bewerkstelligen, untersuchten die Forscherinnen und Forscher Plasmen als Quelle für Wasserstoffperoxid. Plasma beschreibt den vierten Aggregatzustand, der entsteht, wenn man einem Gas Energie hinzufügt. Werden Flüssigkeiten mit Plasmen behandelt, entsteht eine Vielzahl von reaktiven Sauerstoff- und Stickstoff-Spezies, die dann teils zu langlebigem Wasserstoffperoxid abreagieren, welches für die Biokatalyse genutzt werden kann.

    Biokatalytische Reaktionen mit plasma-generiertem Wasserstoffperoxid sind möglich

    In der Arbeit, in der die Meerrettichperoxidase als eines der Modellenzyme diente, konnte das Team zeigen, dass dieses System prinzipiell funktioniert. Gleichzeitig gelang es, die Schwachstellen der Plasmabehandlung zu identifizieren: „Die Plasmabehandlung greift auch direkt die Enzyme an und inaktiviert sie, höchstwahrscheinlich durch die hochreaktiven, kurzlebigen Spezies in der plasma-behandelten Flüssigkeit“, beschreibt Abdulkadir Yayci. Die Arbeitsgruppe konnte die Reaktionsbedingungen verbessern, indem sie das Enzym an ein inertes Trägermaterial band. Dadurch entsteht über dem Enzym eine Pufferzone, in der die hochreaktiven Plasma-Spezies abreagieren können, ohne dem Enzym zu schaden.

    An einem zweiten Enzym, der unspezifischen Peroxygenase aus dem Pilz Agrocybe aegerita, prüften die Forscher dann ihren Ansatz. Diese Peroxygenase kann hochselektiv eine Vielzahl von Substraten oxidieren. „Wir konnten zeigen, dass diese Spezifität auch unter Plasmabehandlung erhalten bleibt und hochselektive biokatalytische Reaktionen mithilfe von Plasma möglich sind“, fasst Julia Bandow zusammen.

    Förderung

    Die Arbeiten wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Transiente Atmosphärendruckplasmen (SFB 1316) gefördert und profitierten unmittelbar von Arbeiten zu bakteriellen Schutzmechanismen im Kontext einer DFG-Sachbeihilfe (BA 4193/7-1).

    Originalveröffentlichung

    Abdulkadir Yayci, Álvaro Gómez Baraibar, Marco Krewing, Elena Fernandez Fueyo, Frank Hollmann, Miguel Alcalde, Robert Kourist, Julia Elisabeth Bandow: Plasma-driven in situ production of hydrogen peroxide for biocatalysis, in: ChemSusChem, 2020, DOI: 10.1002/cssc.201903438

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Julia Bandow
    Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie
    Fakultät für Biologie und Biotechnologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 23102
    E-Mail: julia.bandow@rub.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Julia Bandow
    Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie
    Fakultät für Biologie und Biotechnologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 23102
    E-Mail: julia.bandow@rub.de


    Original publication:

    Abdulkadir Yayci, Álvaro Gómez Baraibar, Marco Krewing, Elena Fernandez Fueyo, Frank Hollmann, Miguel Alcalde, Robert Kourist, Julia Elisabeth Bandow: Plasma-driven in situ production of hydrogen peroxide for biocatalysis, in: ChemSusChem, 2020, DOI: 10.1002/cssc.201903438, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/cssc.201903438


    More information:

    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/cssc.201903438 - Originalpaper


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).