idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2020 12:35

CO2-Rückgewinnungs-Projekt der Uni Bayreuth hilft Mittelstandsbrauereien beim Klimaschutz

Anja-Maria Meister Pressestelle
Universität Bayreuth

    Der Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth hat mit „CaSCaDe“ (Capturing and Storage of Carbon Dioxide) ein System entwickelt, das mittelständischen Brauereien bei der wirtschaftlichen Rückgewinnung von CO2 aus Brauprozessen hilft. Damit wird auch der Zukauf von Kohlendioxid drastisch reduziert. Jetzt unterstützt die Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft das Vorhaben.

    Bier und andere sprudelnde Getränke werden erst durch ihren CO2-Gehalt - auch als Kohlensäure bekannt - spritzig und erfrischend. Beim Bierbrauen entsteht diese Kohlensäure während der alkoholischen Gärung. Eine mittelständische Brauerei mit einem Jahresausstoß bis ca. 200.000 hl Bier gibt dabei jähr-lich rund 200.000 t CO2 in die Atmosphäre ab. In Deutschland gibt es knapp 260, in Europa knapp 1.750 Brauereien dieser Größenordnung. Kohlendioxid wird beim Brau- und Abfüllprozess aber auch in großen Mengen zusätzlich gebraucht und daher zugekauft, zum Beispiel zum Reinigen der Flaschen und zum „Aufsprudeln“ der Getränke (Karbonisierung). Etwa 48.000 t CO2 verbrauchen die besagten Klein- und Mittelstandsbrauereien daher pro Jahr alleine in Deutschland - hochgerechnet wird deutlich, wie wichtig eine Einsparung dieses Ausstoßes ist.

    Ungenutzt ausgestoßenes Kohlendioxid und zugekauftes „frisches“ CO2 – das zeigt ein großes Potential zur Rückgewinnung dieses Klimagases auf. Großbrauereien tun das längst, nur für Mittelständler lohnt es sich bislang noch nicht. Dieses Problems hat sich die Universität Bayreuth angenommen. Mit Unterstützung durch die Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirt-schaft verbessern die Lehrstühle für Umweltgerechte Produktionstechnik und für Chemische Verfahrens-technik in Kooperation mit der Neumarkter Lammsbräu und dem Brauanlagenhersteller Kaspar-Schulz das Verfahren weiter.

    Bisher verfügbare Anlagentechnik nutzt konventionelle Gas-Wäschersysteme mit energieaufwändigen Trocknungs- und Verflüssigungsschritten, welche die Kohlensäure aufbereiten. Sie sind für kleine und mittlere Brauereien schlicht zu teuer. „Deswegen haben wir andere Wege gesucht“, sagt Dr.-Ing. Bernd Rosemann, Akademischer Direktor am Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth. Die bei der Neumarkter Lammsbräu erprobte „adsorptive Rückgewinnung von Betriebsgasen aus Spül- und Vorspannprozessen“ zeigt: „Unser Verfahren gewinnt CO2 nachhaltig, regenerativ und wirtschaftlich“, sagt Rosemann. Gegenüber konventionellen Wäschersystemen wären solche Anlagen nicht nur wesentlich günstiger in der Beschaffung, gleichzeitig lägen die Rückgewinnungskosten von CO2 um mehr als 30 % unter dem Preis bei Zukauf. „Unser Ziel ist es, die Versorgungssicherheit mit CO2, die Wirtschaftlichkeit und damit die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere kleiner und mittlerer Betrie-be zu steigern und gleichzeitig die CO2-Freisetzung aus der Produktion langfristig um mindestens 30 % und bis zu 80 % zu senken“, sagt Rosemann.

    Das findet auch die Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft interessant: „Seit über 60 Jahren unterstützt die Wissenschaftsförderung vorwettbewerbliche Forschungsvorhaben zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit deutscher Brauereien. Das Forschungsvorhaben der Uni-versität Bayreuth, mit dem Ziel, ein wirtschaftliches CO2-Rückgewinnungsverfahren speziell für kleine und mittelständische Brauereien zu entwickeln, passt daher perfekt in das Förderprogramm der Wissen-schaftsförderung“, sagt Dr.-Ing. Erika Hinzmann von der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft e.V. Karl-Heinz-Maderer, technischer Betriebsleiter der Neumarkter Lammsbräu attestiert: „Das Funktionsprinzip des pilotierten Rückgewinnungsverfahrens eröffnet in konsequenter Weiterent-wicklung gute Chancen für einen wirtschaftlichen und CO2-autarken Betrieb von Kleinbrauereien.“ Rosemann ist überzeugt: „Unser Vorhaben hilft klein- und mittelständischen Brauereien dabei, ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, und zwar nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll“.


    Contact for scientific information:

    Dr.-Ing. Bernd Rosemann
    Akad. Direktor Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik
    Universität Bayreuth
    Tel.: +49 (0) 921 78516-104
    Mail: Bernd.Rosemann@uni-bayreuth.de
    Web: http://www.lup.uni-bayreuth.de


    More information:

    http://Mehr zur Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft unter: https://www.wifoe.org/. Mehr zur CO2-Rückgewinnung unter: https://co2recovery.eu


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).