idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/05/2004 15:36

Jahrestagung der DGfS: Linguisten widmen sich Defiziten deutscher Schüler beim Lesen und Schreiben

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft findet vom 25. bis 27. Februar zum Thema "Linguistik in der Schule" statt. Rund 700 Teilnehmer werden an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erwartet.

    Die Pisa-Studie hat gezeigt, dass deutsche Schülerinnen und Schüler erstaunliche Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Verstehen von Texten haben. Dieses Thema wird im Mittelpunkt der kommenden Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) stehen, die vom 25. bis 27. Februar 2004 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unter der Überschrift "Linguistik in der Schule" stattfindet. Damit nimmt sich die zweitgrößte sprachwissenschaftliche Vereinigung der Welt einem brisanten Thema an und stellt sich der Frage, welchen Beitrag die Linguistik leisten kann, um Lesen, Schreiben und Textverstehen an unseren Schulen zu fördern. Zu der Veranstaltung werden rund 700 Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler aus dem In- und Ausland in der Gutenberg-Stadt Mainz erwartet.

    "Es ist das erste Mal, dass die DGfS diesen thematischen Schwerpunkt 'Linguistik in der Schule' setzt und damit einen praxisorientierten, gesellschaftlichen Bezug wählt", erklärt Prof. Jörg Meibauer vom Deutschen Institut der Johannes Guten-bergUniversität. Die Probleme sind schon seit längerem bekannt, besonders bei Arbeitgebern, aber eigentlich erst durch das schlechte Abschneiden deutscher Schüler bei der Pisa-Studie auch ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gelangt: Schüler oder Schulabgänger verfügen über mangelnde Kenntnisse der Rechtschreibung und Grammatik, sind oft nicht in der Lage, einfache Texte zu verstehen oder zu verfassen, und haben Schwierigkeiten, sich mündlich angemessen und verständlich auszudrücken. "Wir möchten auf der Fachtagung unter uns Sprachwissenschaftlern, sehr gerne aber auch mit Lehrern und Schülern darüber diskutieren, was die Ursachen für die Probleme sind und was die Linguistik dazu beitragen kann, dass unsere Schülerinnen und Schüler wieder besser werden", so Prof. Damaris Nübling.

    Zu der dreitägigen Veranstaltung sind nicht nur Fachkollegen, sondern auch Lehrer und Schüler der Oberstufe herzlich eingeladen. Hervorzuheben sind vor allem die drei Plenarvorträge renommierter internationaler Wissenschaftler am Mittwochmorgen (26. Februar) und die prominent besetzte Podiumsdiskussion am Freitagmorgen (27. Februar). Die Podiumsdiskussion soll verschiedenen Aspekten des Themas aus der Perspektive von Schule, Hochschule, Politik und Bildungsforschung Rechnung tragen.

    So könnte man beispielsweise daran denken, neueste Erkenntnisse über die Prozesse des Lesen- und Schreibenlernens für die Unterrichtspraxis in den Schulen zu verwenden, die sprachbezogenen Schulfächer besser miteinander zu vernetzen und die faktische Situation der Mehrsprachigkeit in den meisten Schulklassen stärker zu berücksichtigen. Die Grundlagen zur Vermittlung der Lese- und Textkompetenz müssen in der Lehrerausbildung geschaffen werden.

    Bei dem Kongress werden sich die insgesamt 13 Arbeitsgruppen unter anderem mit der Rolle der Medien, dem Aufbau der Textkompetenz, mit dem Grammatik- und Rechtschreibunterricht sowie mit Mehrsprachigkeit und Fremdsprachen befassen. "Sprache und Kommunikation in multilingualen Kindergärten und Schulklassen" lautet z.B. der Titel einer Arbeitsgruppe, "Entwicklung medialer Kompetenz im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit" ein anderer. Insgesamt wird in sechs Arbeitsgruppen zum Rahmenthema referiert und diskutiert, weitere sechs AGs widmen sich anderen Aspekten der Sprachwissenschaft.

    Kontakt und Informationen:

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Deutsches Institut

    Prof. Dr. Damaris Nübling
    Tel. +49 6131 39-22611
    Fax: +49 6131 39-23366
    E-Mail: nuebling@mail.uni-mainz.de

    Prof. Dr. Jörg Meibauer
    Tel. +49 6131 39-22762
    Fax: +49 6131 39-23366
    E-Mail:meibauer@mail.uni-mainz.de


    More information:

    http://www.uni-mainz.de/dgfs2004/dgfs2004.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Law, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).