idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/04/2020 16:25

Symposium beleuchtet Wachstumschancen für nachhaltige biobasierte Wirtschaft

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Erstes Symposium „Blaue Bioökonomie in Norddeutschland“ an der Kieler Universität mit rund 80 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Verbänden

    Am 3. und 4. März trafen sich auf Einladung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des neu gegründeten Vereins „Bioökonomie auf Marinen Standorten e.V.“ rund 80 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Verbänden, um sich über neue Verfahren und Projekte für das Wachstumsfeld der biobasierten und nachhaltigen blauen Wirtschaft auszutauschen. Unter dem Schlagwort „Blaue Bioökonomie“ sollen zukünftig auf Grundlage natürlicher Ressourcen aus dem Meer wie Algen, Fische oder Muscheln verstärkt aquatische Kreislaufwirtschaften und neue Verfahren entwickelt werden, die auf nachwachsende marine Rohstoffe setzen und so den gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität unterstützen. Dazu werden ebenso Nährstoffe aus Oberflächen- und Küstengewässern genutzt wie aus Industrie und Landwirtschaft. Biologische Rohstoffe aus dem Meer können in Medizin, Kosmetik, Ernährungs- und Futterindustrie eingesetzt werden, finden sich aber auch zunehmend in Gebrauchsgegenständen und Produkten des Alltags.

    Ziel des ersten Kieler Symposiums zur blauen Bioökonomie ist es, geeignete Modellstandorte für größere Verbünde zu identifizieren, Industriepartner mit ins Boot zu holen und über neue Forschungsprojekte zu diskutieren. „Die norddeutschen Bundesländer, allen voran Schleswig-Holstein, haben ein großes Potenzial, eine Schlüsselrolle im Bereich der blauen Bioökonomie zu spielen. Sowohl in der Forschung als auch auf Unternehmensseite gibt es bundesweit einmaliges Know-how, zum Beispiel für die Produktion von Algen oder die Herstellung von alternativen Futtermitteln in der Aquakultur, das weiter ausgeschöpft werden kann. Wir wollen interessierte Personen, Forschende und Wirtschaftsfachleute aus unterschiedlichen Bereichen, zusammenzubringen und neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte anstoßen“, sagte Carsten Schulz, einer der verantwortlichen Organisatoren des Symposiums, Professor für marine Aquakultur an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät (AEF) und Mitglied der Steuerungsgruppe im universitären Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science (KMS).

    Vor rund einem Jahr hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das mit bis zu 20 Millionen Euro geförderte und von der Kieler Universität koordinierte Projekt „Bioökonomie auf Marinen Standorten“ (BaMS) bewilligt. Inzwischen haben bereits acht Verbundprojekte in BaMS ihre Arbeit aufgenommen und beschäftigen sich etwa mit der Optimierung von Haltungsbedingungen für Fische in Aquakulturanlagen oder mit der nachhaltigen Nutzung regional produzierter Algen für die kosmetische und pharmazeutische Industrie. Hier geht es insbesondere um Hautaufheller für den asiatischen Markt. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen werden die Forschungsergebnisse in einzelnen Projekten auch in Produkte für den Kosmetikmarkt überführt. Dazu zählt zum Beispiel Muschelpaste als Brotaufstrich oder Pesto aus Algen. Weiter ist geplant, den Kot der Fische zu Biokohle zu karbonisieren. Weitere Partner erproben, wie sich Fischfutter aus Algenmaische herstellen oder neuartige Wasserreinigungsanlagen mithilfe von Mikroalgen entwickeln lassen.

    Im Herbst 2020 sollen neue Konsortien folgen, die im Rahmen des BMBF-Projektes „Bioökonomie auf Marinen Standorten“ gefördert werden. Noch bis Ende Mai 2020 können Skizzen eingereicht werden. Im Frühjahr 2021 sollen die neuen Vorhaben dann starten. „Es geht uns vor allem darum, Synergien von Unternehmen und Experten so zu fördern, dass ganzheitliche und gleichzeitig nachhaltige Systeme entstehen, die auch in einer Region verwurzelt sind. Das Symposium ist daher auch der Startschuss für ein neues Netzwerk von Interessenten aus allen Bereichen der Blauen Bioökonomie“, fasste Dr. Stefan Meyer, Koordinator des Projektes „Bioökonomie auf Marinen Standorten“ an der Uni Kiel das Ziel des norddeutschen Branchentreffens zusammen.

    Das zweitägige Symposium begann mit einer Mitgliederversammlung des im September 2019 neu gegründeten gemeinnützigen Vereins „Bioökonomie auf Marinen Standorten e.V.“, der für die Abwicklung der Projekte und die Unterstützung von Kooperationen verantwortlich ist. Anschließend stellten Projektpartner die acht Verbundprojekte in BaMS vor. Am zweiten Tag folgten Impulsreferate und Workshops zur besseren Vernetzung der Akteure. Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Dr. Dietmar Walter vom Referat für Nachhaltiges Wirtschaften und Bioökonomie im Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF) in Berlin. Erst kürzlich hatte Bildungsministerin Anja Karliczek die Bioökonomie-Strategie des Bundes vorgestellt und dabei auf die besondere Bedeutung der blauen Bioökonomie, von biobasierten Prozessen aus Meeresprodukten wie Algen oder Muscheln hingewiesen. Deutschland hat das Ziel, führender Standort in der nachhaltigen Bioökonomie zu werden und einen relevanten Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zu leisten.

    Das Projekt „Bioökonomie auf Marinen Standorten (BaMS)“ wird von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über fünf Jahre mit bis zu 20 Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, einen Innovationsraum Norddeutschland für die Blaue Bioökonomie zu entwickeln, in dem neue Verfahren umgesetzt und nachhaltige Konzepte für eine umfassende Kreislaufwirtschaft gefördert werden, die marine biologische Ressourcen wie Fische, Muscheln oder Algen einschließen. Das Projekt „Bioökonomie auf Marinen Standorten“ stärkt darüber hinaus den universitären Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science (KMS) an der Kieler Universität. Kiel Marine Science (KMS) bildet das Dach für natur- und gesellschaftswissenschaftliche Ozean- und Klimaforschung an sieben Fakultäten und fördert die fachübergreifende Auseinandersetzung mit meereswissenschaftlichen Themen. www.kms.uni-kiel.de

    Fotos stehen zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2019/109-bams-innovationsraum.png
    Der Innovationsraum Norddeutschland "Bioökonomie auf Marinen Standorten (BaMS)" stellt Aquakulturen mit aquatischen Organismen aus Süß- und Salzwasser in den Mittelpunkt einer umfassenden Kreislaufwirtschaft.
    © @Christian Ridder

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/066-biooekonomie-gruppe2.jpg
    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das von der Kieler Universität koordinierte Projekt „Bioökonomie auf Marinen Standorten“. Im Bild von links: Dr. Dietmar Walter vom Referat Nachhaltiges Wirtschaften, Bioökonomie (BMBF), mit den Organisatoren des Netzwerktreffens in Kiel Prof. Carsten Schulz (AEF), Prof. Rüdiger Schulz (Botanisches Institut) und BaMS-Koordinator Dr. Stefan Meyer.
    © Dr. Doreen Saggau, AEF

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/066-biooekonomie-gruppe.jpg
    Im Rahmen des Projektes „Bioökonomie auf Marinen Standorten“ laufen zurzeit acht Verbundprojekte. Anlässlich des Symposiums stellten die Verantwortlichen ihre Projektideen zur marinen Biotechnologie vor.
    1. Reihe von links: Stefan Meyer (BaMS-Koordinator, CAU), Mirko Bögner (Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven).
    2. Reihe von links: Prof. Carsten Schulz (CAU), Prof. Thomas Schweder (Universität Greifswald), Martina Mühl (Coastal Research & Management, Kiel) Elke Böhme (Fraunhofer Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik, Lübeck), Sascha Hermus (3N Kompetenzzentrum Niedersachsen), Prof. Norbert Reintjes (TH Lübeck), Prof. Tom Goldammer (Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummersdorf/Mecklenburg-Vorpommern).
    © Dr. Doreen Saggau, AEF

    Links
    http://www.blaue-biooekonomie.de Blaue Bioökonomie Portal, betrieben von der CAU & BaMS
    http://www.bams.uni-kiel.de/de/termine/bams-symposium-2020
    http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/109-biooekonomie
    http://www.bmbf.de/de/biooekonomie-neue-konzepte-zur-nutzung-natuerlicher-ressourcen-726.html über die Bioökonomiestrategie des Bundes
    http://www.agrar.uni-kiel.de Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
    http://www.kms.uni-kiel.de Über Kiel Marine Science

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Dr. Stefan Meyer
    Projektbüro „Bioökonomie auf Marinen Standorten“
    E-Mail: smeyer@bams.uni-kiel.de
    Telefon: 0431/880-2588

    Pressekontakte
    Friederike Balzereit
    Wissenschaftskommunikation
    Kiel Marine Science (KMS), CAU Kiel
    Telefon: 0431/880-3032
    E-Mail: fbalzereit@uv.uni-kiel.de

    Dr. Doreen Saggau
    Öffentlichkeitsarbeit & wissenschaftliche Kommunikation
    Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
    Telefon: 0431-880-7126
    E-Mail: dsaggau@agrar.uni-kiel.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
    Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni


    Contact for scientific information:

    Dr. Stefan Meyer
    Projektbüro „Bioökonomie auf Marinen Standorten“
    E-Mail: smeyer@bams.uni-kiel.de
    Telefon: 0431/880-2588


    More information:

    https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/066-biooekonomie


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).