idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2020 15:17

Das Gehirn besitzt zwei Systeme, um sich in andere hineinzuversetzen

Verena Müller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften

    Das Gehirn scheint zwei verschiedene Strukturen zu besitzen, durch die wir uns in andere hineinversetzen können. Diese reifen zu unterschiedlichen Zeitpunkten heran, sodass erst Vierjährige die Denkweise eines anderen nachvollziehen können – und nicht, wie bislang angenommen, bereits Einjährige. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie im Fachmagazin PNAS.

    Um zu verstehen, was der andere denkt und wie er sich verhalten wird, entwickelt sich im Laufe des Lebens die Fähigkeit heraus, sich in die Perspektive des anderen hineinzuversetzen. Diese Fähigkeit wird auch als Theory of Mind bezeichnet. Bislang waren Forscher uneins darüber, in welchem Alter Kinder erstmals dazu in der Lage sind.

    Wissenschaftler des MPI CBS, University College London und Social Neuroscience Lab Berlin haben in einer aktuellen Studie gezeigt: Erst Vierjährige scheinen sich tatsächlich in andere hineinversetzen zu können. Zwar sind schon jüngere Kinder fähig dazu, das Verhalten anderer vorhersagen. Es zeigt sich jedoch: Sie bedienen sich dabei anderer Prozesse und Hirn-Netzwerke als jene, die uns später zur Theory of Mind befähigen. Das Gehirn scheint damit zwei unterschiedliche Systeme zu besitzen, die es uns ermöglichen, die Sichtweise des anderen einzunehmen.

    Untersucht haben die Wissenschaftler diese Zusammenhänge mithilfe eines Videoclips. Darin ist eine Katze zu sehen, die eine Maus dabei beobachtet, wie sie in einer Kiste verschwindet. Anschließend kehrt die Katze der Kiste für einen Moment den Rücken zu, die Maus huscht unbemerkt in die benachbarte Box. Als die Katze sich wieder der Szenerie widmet, will sie nach ihrer Beute schauen – und läuft auf die erste Kiste zu.

    Mithilfe der sogenannten Eye-Tracking-Methode analysierten die Wissenschaftler das Blickverhalten ihrer kleinen Studienteilnehmer und stellten fest: Sowohl die Drei- als auch Vierjährigen konnten richtig voraussehen, wo die Katze nachschauen wird. Sie erkannten, dass die Katze die Maus noch immer in ihrem ersten Unterschlupf erwartet und dort suchen wird – obwohl sie selbst wussten, dass sich die Maus an anderer Stelle befindet.
    Das Interessante dabei: Als die Wissenschaftler die Dreijährigen explizit danach fragten, wo die Katze nach der Maus suchen werde, antworteten sie falsch. Sie konnten also zwar mit ihrem Blick richtig vorhersagen, wo die Katze suchen wird, dies aber nicht beantworten, wenn sie explizit gefragt wurden. Erst Vierjährigen gelang es im Schnitt, die richtige Antwort zu geben. Aus Kontrollaufgaben wusste man, das hat nichts damit zu tun, dass die Jüngeren die Frage nicht verstanden hatten.
    Der Grund ist ein anderer: Bei beiden Entscheidungsprozessen, der non-verbalen Variante über den Blick und der verbalen über die Antwort, sind andere Hirnstrukturen beteiligt. Die Forscher sprechen hier von Arealen für die implizite und die explizite Theory of Mind. Beide Bereiche sind zu unterschiedlichen Zeitpunkten so weit entwickelt, dass sie ihre Funktionen erfüllen können. Im Supramarginalen Gyrus, der Region für die non-verbale Perspektivübernahme, ist die Großhirnrinde, der Cortex, bereits früher entsprechend weit ausgereift. Damit können bereits Dreijährige die Handlungen anderer vorhersehen. „Erst im Alter von vier Jahren sind dann der temporoparietale Übergang und der Precuneus entsprechend herangereift, die Regionen, durch die wir verstehen, was andere denken – und nicht nur, was sie fühlen und sehen oder wie sie handeln werden“, erklärt Erstautorin Charlotte Grosse Wiesmann vom MPI CBS das zentrale Ergebnis der aktuellen Studie, die im renommierten Forschungsmagazin PNAS erschienen ist.

    "In den ersten drei Lebensjahren scheinen also Kinder noch nicht zu verstehen, was der andere denkt und dass das womöglich falsch ist“, erklärt Mitautor Nikolaus Steinbeis vom University College London. „Es scheint einen Mechanismus in der frühen Kindheit zu geben, eine frühe Form der Perspektiveinnahme, bei dem man einfach den Blick des anderen übernimmt. In dieser Entwicklungsphase ist man schlicht darauf angewiesen, das zu übernehmen, was etwa die Eltern wissen und sehen.“


    Contact for scientific information:

    Dr. Charlotte Grosse Wiesmann
    Forschungsgruppenleiterin
    +49 341 9940-127
    wiesmann@cbs.mpg.de
    Max-Placnk-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften

    Nikolaus Steinbeis
    Associate Professor
    +44 20 7679-5396
    n.steinbeis@ucl.ac.uk
    University College London


    Original publication:

    Grosse Wiesmann C, Friederici AD, Singer T, Steinbeis N (2020)
    Two systems for thinking about others' thoughts in the developing brain
    PNAS. doi/10.1073/pnas.1916725117


    More information:

    https://www.mpg.de/14559563/0305-nepf-113272-das-gehirn-besitzt-zwei-systeme-um-... Zur vollständigen Pressemitteilung


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).