idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2020 16:50

„Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ – Digital Humanities-Jahrestagung 2021 kommt nach Potsdam

Steffi Brune Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Eine der weltweit größten Konferenzen der Digital Humanities-Community wird im kommenden Jahr in Potsdam stattfinden. Die Universität Potsdam und die Fachhochschule Potsdam haben sich erfolgreich um die gemeinsame Austragung der Jahrestagung des Verbandes „DHd – Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ im März 2021 beworben, wie der Verband heute bekanntgab.

    Die seit 2014 ausgerichteten DHd-Tagungen zählten zuletzt über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das noch junge, interdisziplinäre Forschungsfeld der Digital Humanities (DH) widmet sich den Gegenständen und Fragen der Geisteswissenschaften mit digitalen Methoden und reflektiert die digitale Transformation unserer Gesellschaft. Die „DHd2021“, die vom 15. bis zum 19. März 2021 auf dem Campus Kiepenheuerallee (Fachhochschule Potsdam) und dem Campus Griebnitzsee (Universität Potsdam) stattfinden wird, steht unter dem Motto „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“. Als Kulturpartner konnte das renommierte Potsdamer Museum Barberini gewonnen werden.

    „Kulturen beruhen auf Erinnerung, auf Praktiken der Speicherung und der Überlieferung. Die Digitalisierung hat kaum absehbare Folgen für diese grundlegenden Kulturtechniken. Den Potenzialen digitaler Gedächtniskulturen wie auch deren Kehrseite, etwa dem digitalen Vergessen, wollen wir auf der DHd2021 nachgehen“, sagt Prof. Dr. Peer Trilcke, Sprecher des „Netzwerks für Digitale Geisteswissenschaften“ der Universität Potsdam und Leiter des Theodor-Fontane-Archivs. „Gedächtniseinrichtungen wie Bibliotheken, Archive oder Museen befinden sich derzeit in einem umfassenden Wandlungsprozess, der ganz neue Forschungs- und Nutzungsszenarien ermöglicht, aber auch besondere Herausforderungen birgt“, erläutert Prof. Dr. Heike Neuroth, Professorin für Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam, die gemeinsam mit Peer Trilcke dem Potsdamer Organisationskomitee der DHd2021 vorsitzt.

    Die Ausrichtung der DHd-Jahrestagung 2021 fügt sich in die strategische Entwicklung der beiden Potsdamer Hochschulen im Feld der Digitalen Wissenschaft im Allgemeinen wie der Digital Humanities im Besonderen ein. 2017 haben die Universität Potsdam und das Hasso-Plattner-Institut gemeinsam die Digital Engineering Fakultät gegründet. Im gleichen Jahr nahm der Sonderforschungsbereich „Datenassimilation – Die nahtlose Verschmelzung von Daten und Modellen“ an der Universität Potsdam die Arbeit auf. 2018 folgte die Gründung des „Netzwerks für Digitale Geisteswissenschaften“ an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam. Digitale Informations- und Designwissenschaften stehen im Zentrum von Forschung und Lehre an der Fachhochschule Potsdam, die über ausgewiesene Schwerpunkte etwa in den Bereichen „Forschungsdatenmanagement“ oder „Visualisierung kultureller Sammlungen“ verfügt. Ein kooperativ mit der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelter Masterstudiengang „Digitales Datenmanagement“ startet in diesem Jahr.

    Der Verband „DHd – Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ wurde 2013 gegründet und versteht sich als Forum und formelle Interessenvertretung für alle, die sich in Forschung und Lehre – unabhängig von der Fachdisziplin – im Arbeitsbereich der Digital Humanities engagieren. Derzeit sind über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Mitglied des Verbandes. Der DHd ist assoziiert mit der „European Association for Digital Humanities“ (EADH) und damit zugleich im internationalen Dachverband „Alliance of Digital Humanities Organizations“ (ADHO) repräsentiert.

    Weblinks
    Website des Verbandes „DHd – Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“: https://dig-hum.de/
    Website der Tagung:
    https://www.dhd2021.de

    Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam

    Fachhochschule Potsdam
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Stabsstelle Hochschulkommunikation
    Kiepenheuerallee 5
    14406 Potsdam
    Tel.: +49 331 580-1022
    E-Mail: brune­ (at) fh-potsdam.de
    Internet: https://www.fh-potsdam.de/informieren/presse/


    Contact for scientific information:

    Kontakt für die Fachhochschule Potsdam
    Prof. Dr. Heike Neuroth
    Fachhochschule Potsdam
    Fachbereich Informationswissenschaften
    Kiepenheuerallee 5
    14469 Potsdam
    E-Mail: neuroth­ (at) fh-potsdam.de
    Internet: https://www.fh-potsdam.de/person/person-action/heike-neuroth

    Kontakt für die Universität Potsdam
    Prof. Dr. Peer Trilcke
    Universität Potsdam
    Sprecher des Netzwerks für Digitale Geisteswissenschaften
    Theodor-Fontane-Archiv
    Große Weinmeisterstr. 46/47
    14469 Potsdam
    E-Mail: trilcke­ (at) uni-potsdam.de
    Internet: https://www.uni-potsdam.de/lit-19-jhd/


    Original publication:

    https://www.fh-potsdam.de/informieren/aktuelles/news-detailansicht/artikel/kultu...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).