idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2020 11:41

Integration jugendlicher Geflüchteter: Ankommen im Alltag

Ulrike Bohnsack Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Für junge Geflüchtete haben sich in den letzten Jahren umfangreiche Unterstützungsstrukturen gebildet, wie die Internationalen Förderklassen in den NRW-Berufskollegs, in denen Lehrkräfte und Sozialpädagogen engagierte Arbeit leisten. Aber in einem normalen Leben sind viele dieser Jugendlichen noch nicht angekommen; es gibt Knackpunkte, die das Einleben in der fremden Kultur erschweren, und Herausforderungen im Behördenalltag, bei Wohnen, Mobilität und Gesundheitsversorgung. Das zeigt ein aktueller Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

    Die IAQ-Forscherinnen Karola Köhling und Marina Ruth haben die Situation jugendlicher Geflüchteter und ihre Integration in Schule und Arbeitsleben untersucht und analysiert, was die Arbeit von Akteuren aus Bildungssystem, Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe beeinflusst. Dabei zeigte sich, dass neben Schul- und Arbeitswelt auch die lebensweltlichen Aspekte von besonderer Bedeutung sind. „Junge Geflüchtete erleben teilweise erhebliche Einschränkungen, weil Angebote fehlen. Sie sind auf das Engagement von Mitarbeiter*innen in verschiedenen Institutionen oder Betrieben und aus der Zivilgesellschaft angewiesen, um in den unterschiedlichsten Lebensbereichen klar zu kommen“, so die Autorinnen.

    Sie stellten verschiedene Problemfelder fest: So wird die Unterstützung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge lokal sehr unterschiedlich gehandhabt und oft nur bis zum Alter von 18 Jahren gewährt. Für junge Männer ist vor allem die Wohnsituation schwierig, insbesondere wenn der Auszug aus einer Gemeinschaftsunterkunft (aufgrund aufenthaltsrechtlicher Regelungen) nicht möglich ist und dort Rückzugs- und Lernorte fehlen.

    Engpässe im lokalen Wohnungsmarkt können dazu führen, dass junge Geflüchtete mit der Volljährigkeit wohnungslos werden, weil z.B. Jugendhilfeleistungen eingestellt werden. Insbesondere Frauen drohen durch eine Schwangerschaft ausgeschlossen zu werden, da begonnene Sprachkurse und Schulbesuche abgebrochen werden (müssen).

    Aufgrund des dringenden Handlungsbedarfs hat das Land NRW die Initiative „Gemeinsam klappt’s“ unter Federführung des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration initiiert. Durch lokale Bündnisse sollen die Integrationschancen von jungen Geflüchteten zwischen 18 und 27 Jahren verbessert werden, wobei neben der Integration in Arbeit und Ausbildung auch lebensweltliche Aspekte aktiv miteinbezogen werden. Die Landesinitiative wird vom IAQ wissenschaftlich begleitet.

    Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0157/71283308, presse-iaq@uni-due.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Karola Köhling, Tel. 0203/37 91839, karola.koehling@uni-due.de;
    Marina Ruth, Tel. 0203/37 91817, marina.ruth@uni-due.de


    Original publication:

    https://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2020/report2020-03.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).