Am 01.01.2020 ist ein neues Versorgungsforschungsprojekt gestartet. Unter dem Titel „GOAL-ASV - Generelle, alle ASV-IndikatiOnen übergreifende EvALuation und Weiterentwicklung der ASV-RL (§ 116b SGB V)“ wird die Umsetzungspraxis der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) untersucht. Es analysiert die Versorgungspraxis für Patientinnen und Patienten mit komplexen oder seltenen Erkrankungen beziehungsweise Krankheitsbildern.
Im Jahr 2012 hat der Gesetzgeber die ASV als innovative ambulante Versorgungsform im neuen §116b SGB V eingeführt. Damit wurde erstmals ein einheitlicher Ordnungsrahmen in Bezug auf den Zugang, die Vergütung und die Qualitätssicherung für Klinik- und niedergelassene Fachärzte geschaffen und somit ein Beitrag zum Abbau der Sektorengrenze geleistet.
Die ASV etabliert sich jedoch nur zögerlich. Dafür sollen nun die Gründe identifiziert, die Umsetzungspraxis evaluiert und Handlungsempfehlungen für eine Optimierung abgeleitet werden. Zu diesem Zweck hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im Rahmen des Innovationsfonds ein Versorgungsforschungsprojekt ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt das Projekt GOAL-ASV unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Robert Dengler, ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule. Projektpartner sind das Wissenschaftliche Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (WINHO) GmbH, Köln, das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH, Bremen, und der Bundesverband ambulante spezialfachärztliche Versorgung e. V., Grünwald.
Ziel des Forschungsprojektes ist, die Umsetzungspraxis der ASV-Richtlinie für alle Indikationen zu evaluieren. Teilziele des Evaluationskonzeptes sind die Analyse des aktuellen Stands der ASV-Umsetzung (Status quo), die Identifizierung relevanter, beeinflussbarer Faktoren für die Teilnahmebereitschaft von Leistungserbringern an der ASV sowie von Zugangsbarrieren. Außerdem sollen relevante, beeinflussbare Faktoren für die praktische Umsetzung identifiziert, die Auswirkungen der ASV auf die Patientinnen- und Patientenversorgung (Zusatznutzen im Vergleich zu Regelversorgung) ermittelt sowie letztlich Handlungsempfehlungen abgeleitet und formuliert werden.
„Ich freue mich, dass es gelungen ist, ein Forschungskonsortium mit Expertinnen und Experten verschiedener Institutionen über ganz Deutschland verteilt zu generieren, die die gestellte Aufgabe mit einer Vielfalt an wissenschaftlichen Methoden angehen werden. Unser Ziel ist, zu einer besseren Patientenversorgung sowie der Förderung der interdisziplinären und sektorenübergreifenden Zusammenarbeit der Leistungserbringer beizutragen“, so Prof. Dengler.
Das Projekt (FKZ 01VSF19002) wird aus Mitteln des Innovationsfonds zur Förderung von Versorgungsforschung (§ 92a Abs. 2 Satz 1 SGB V) durch den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördert.
Prof. Dr. Robert Dengler, robert.dengler@fom.de
https://www.fom.de/forschung/institute/ifgs/forschungsprojekte.html#!acc=goal-as... Weitere Informationen zum Projekt GOAL-ASV
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).