idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2020 14:09

Diese Drohne gewinnt beim Völkerball

Melanie Nyfeler Kommunikation
Universität Zürich

    Dank einer neuartigen Kamera kann ein Flugroboter Objekten, die sich schnell bewegen, mit Erfolg ausweichen. Das von Forschenden der Universität Zürich entwickelte System ist ein weiterer Schritt hin zu Drohnen, die in schwierigem Gelände schneller fliegen, auf Hindernisse rasch reagieren und in kürzerer Zeit mehr leisten können.

    Drohnen sind nicht besonders gut darin, Hindernissen auszuweichen – vor allem, wenn sie schnell unterwegs sind. Obwohl viele Flugroboter Kameras haben, die Hindernisse erkennen, dauert es normalerweise 20 bis 40 Millisekunden, bis die Drohne reagiert. Das klingt zwar schnell, reicht aber nicht, um einem Vogel oder einer anderen Drohne auszuweichen. Das sorgt für Probleme, wenn viele Drohnen gleichzeitig fliegen oder die Umgebung unberechenbar ist.

    Reagieren in Sekundenbruchteilen

    Deshalb hat die Forschungsgruppe «Robotik und Wahrnehmung» am UZH-Institut für Informatik einen Quadrokopter (Drohne mit vier Propellern) mit speziellen Kameras und Algorithmen ausgerüstet und so die Reaktionszeit auf wenige Millisekunden reduziert – kurz genug, um einem aus geringer Distanz geworfenen Ball auszuweichen.

    «Bei Such- und Rettungseinsätzen, etwa nach einem Erdbeben, ist der Zeitfaktor sehr kritisch. Deshalb brauchen wir Drohnen, die so schnell wie möglich navigieren, um mit der begrenzten Lebensdauer ihrer Batterien mehr zu erreichen», sagt Davide Scaramuzza, der sowohl die Zürcher Forschungsgruppe als auch die Rescue Robotics Grand Challenge des Nationalen Forschungsschwerpunkts NFS Robotik leitet. «Schnell navigierende Drohnen habe jedoch auch ein höheres Risiko, mit Hindernissen zu kollidieren, ganz besonders, wenn diese sich bewegen. Wir haben erkannt, dass ein neuartiger Kameratyp, eine sogenannte Ereigniskamera, perfekt für solche Anwendungen geeignet ist.»

    Nur bewegte Pixel verarbeiten

    Herkömmliche Videokameras, etwa im Smartphone, machen regelmässig Schnappschüsse der gesamten Szenerie, indem sie gleichzeitig alle Pixel belichten. Ein bewegtes Objekt wird dabei jedoch erst dann erkannt, wenn alle Pixel analysiert sind. Ereigniskameras dagegen verfügen über intelligente, unabhängig voneinander arbeitende Pixel: Nur die Pixel, die eine Veränderung der Lichtintensität detektieren, senden sofort Informationen aus, die anderen bleiben stumm. Dies beschleunigt die Verarbeitung erheblich.

    Da Ereigniskameras eine neue Erfindung sind, mussten die Forschenden für deren Einsatz in Drohnen eigene Algorithmen entwickeln. Diese sammeln alle von der Kamera aufgezeichneten Ereignisse über eine sehr kurze Zeitspanne und ziehen davon den Effekt der Eigenbewegung der Drohne ab. Das Signal, das dann übrig bleibt, stammt wahrscheinlich von einem sich bewegenden Objekt.

    Zehnmal schnellere Reaktion

    Zunächst testete das Team das System ohne Drohne, indem sie Gegenstände unterschiedlicher Form und Grösse in Richtung Kamera warfen. Der Algorithmus detektierte die Objekte mit einer Erfolgsrate zwischen 81 und 97 Prozent und brauchte dafür nur 3.5 Millisekunden. Dann bauten sie die Kameras in eine Drohne ein und bewarfen sie im Flug mit Gegenständen, sowohl drinnen wie draussen. In über 90 Prozent der Fälle gelang es der Drohne auszuweichen – sogar wenn ein Ball aus einer Entfernung von nur 3 Metern mit 10 Metern pro Sekunde auf sie zukam.

    Dies zeigt laut Scaramuzza, dass Ereigniskameras die Navigationsgeschwindigkeit von Drohnen verzehnfachen können, was die Einsatzmöglichkeiten ausweitet: «Eines Tages werden Drohnen vielfältig eingesetzt werden, etwa für Warenlieferungen, den Personentransport, Luftaufnahmen und natürlich für Such- und Rettungsaktionen. Aber die Fähigkeit von Robotern, auf sie zukommende Hindernisse zuverlässig zu erkennen, spielt auch in anderen Bereichen eine entscheidende Rolle, beispielsweise in der Automobilindustrie, im Bergbau und bei der Ferninspektion mit Robotern.»

    Bald so gut wie menschliche Piloten

    In Zukunft möchten die Forschenden das System mit einem noch agileren Quadrokopter testen. «Unser Ziel ist eine autonome Drohne, die genauso gut navigiert wie ein menschlicher Drohnenpilot», sagt der Doktorand und Erstautor der Studie Davide Falanga. «Wenn autonome Drohnen genauso zuverlässig wie menschliche Piloten navigieren, können wir sie auch für Missionen einsetzen, die sich ausserhalb der Sichtlinie oder der Reichweite der Fernsteuerung befinden.»

    Die Arbeiten wurden vom Schweizerischen Nationalfonds über den Nationalen Forschungsschwerpunkt Robotik (NFS) finanziert.

    Video auf Youtube: https://youtu.be/BzykucxFddI


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Davide Scaramuzza
    Institut für Informatik
    Universität Zürich
    Tel. +41 044 635 24 07
    Tel +49 172 662 78 02
    E-mail: sdavide@ifi.uzh.ch


    Original publication:

    Literatur:

    Davide Falanga, Kevin Kleber, Davide Scaramuzza, Dynamic Obstacle Avoidance for Quadrotors with Event Cameras. Science Robotics. March 18, 2020. DOI: 10.1126/scirobotics.aaz9712


    More information:

    tp://Video auf Youtube: https://youtu.be/BzykucxFddI


    Images

    Die Drohne kann erfolgreich auszuweichen – sogar wenn der Ball aus drei Metern Entfernung mit 10 m/s auf sie zukommt.
    Die Drohne kann erfolgreich auszuweichen – sogar wenn der Ball aus drei Metern Entfernung mit 10 m/s ...
    (Bild: UZH)
    None

    So erfasst die Kamera den nahenden Ball.
    So erfasst die Kamera den nahenden Ball.
    (Bild: UZH)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die Drohne kann erfolgreich auszuweichen – sogar wenn der Ball aus drei Metern Entfernung mit 10 m/s auf sie zukommt.


    For download

    x

    So erfasst die Kamera den nahenden Ball.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).