idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2020 13:22

Künstliche Intelligenz – zwischen Hype und Realität

Jasmin Bauer Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Ringvorlesung des Studiengangs Technikjournalismus / Technik-PR an der TH Nürnberg

    Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist aus der aktuellen Debatte um Zukunftstechnologien nicht wegzudenken. Prof. Markus Kaiser, Professor für praktischen Journalismus an der TH Nürnberg, organisiert im Sommersemester 2020 eine Ringvorlesung zum Thema „Künstliche Intelligenz“. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung erläutern an fünf Abenden die Chancen und Folgen von neuen Technologien. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

    Nürnberg, 23. März 2020. Erst im Oktober letzten Jahres verkündete Ministerpräsident Dr. Markus Söder in einer Regierungserklärung die „Hightech Agenda Bayern“, ein Förderprogramm in Milliardenhöhe für die Forschung in Bayern. Eine der wichtigsten Säulen der Agenda ist die Investition in Künstliche Intelligenz (KI), unter anderem in neue Lehrstühle auf diesem Gebiet. Da sich die Industrie in Deutschland immer stärker vom produzierenden Gewerbe hin zu Wissens- und Technologiedienstleistungen entwickelt, gewinnen Themen wie KI stark an Bedeutung. Die Sprachassistenten Siri und Alexa haben bereits in vielen Haushalten Einzug erhalten, und auch die Wetterberichte auf den Smartphones oder der Liveticker eines Sportevents sind häufig von KI generiert. Doch was genau steckt eigentlich hinter der Abkürzung KI und wo begegnet sie uns unwissentlich im Alltag?
    „Automatische Gesichtserkennung, Hautkrebsdiagnosen, das Aufdecken von Bildfälschungen – mit dem Begriff ‚Künstliche Intelligenz‘ werden die unterschiedlichsten Technologien und Anwendungen beschrieben. Doch neben sinnvollen Lösungen werden auch immer wieder fragwürdige Produkte angeboten. Deshalb beleuchten wir in der Ringvorlesung die verschiedensten Aspekte von KI“, so Prof. Markus Kaiser.
    An fünf Abenden diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung den aktuellen Hype um KI, sowohl die Chancen und Risiken, als auch die rechtlichen Aspekte und die Auswirkungen auf die Medienbranche. Die Ringvorlesung ist für alle Interessierten offen, der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Ringvorlesung Technikjournalismus / Technik-PR findet in Kooperation mit den Nürnberger Nachrichten, der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, dem Nürnberg Digital Festival, der Nürnberger Initiative für Kommunikation (NIK), den CommClubs Bayern und dem Deutschen Institut für Change-Prozesse und digitale Geschäftsmodelle statt. Aufgrund der aktuellen Lage durch das Coronavirus findet der erste Termin der Ringvorlesung am Montag, 6. April 2020, ohne Publikum im Hörsaal per Live-Streaming statt: https://www.youtube.com/channel/UC1x2Kl48gNG3JXFu38KP6pw

    Ringvorlesung „Künstliche Intelligenz“

    Immer montags, 19 Uhr, Bahnhofstraße 90, Raum BB.103
    Montag, 6. April 2020, Live-Streaming
    Dr. Niraimathi Appavu-Gauss, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, Dresden
    Künstlich? Intelligent? Eine Chance oder Gefahr?
    Montag, 20. April 2020
    Dirk Kiefer, CGI Deutschland
    Selbstlernende Chatbots
    Montag, 11. Mai 2020
    Prof. Dr. Florian Gallwitz, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
    Künstliche Intelligenz – zwischen Hype und Realität
    Montag, 25. Mai 2020
    Baltasar Cevc, Rechtsanwalt und Berater zu Legal Tech und datengetriebenem Recht, Erlangen
    Künstliche Intelligenz – Herausforderung und Chance für das Recht
    Montag, 8. Juni 2020
    Prof. Dr. Roland Frank, Mediadesign-Hochschule München
    AI in der Content-Produktion: Wie Algorithmen die Medienbranche verändern

    Hinweis für Redaktionen:
    Kontakt:
    Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).