idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/2020 13:09

Coronavirus: Initiative der TU Berlin - mit 3D-Druck gegen COVID-19

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Mit additiven Fertigungsverfahren gegen COVID19

    Das 3D-Labor an der TU Berlin hat mit diversen Partner*innen eine Initiative gestartet, wichtige medizinische Ersatzteile zu fertigen

    Die Notlage ist allen bekannt: Ausgelöst durch die Coronakrise gibt es weltweit zu wenige Atemschutzmasken, Beatmungsgeräte, sterile Handschuhe und weitere Bedarfsgegenstände der Medizin oder Ersatzteile für Medizinprodukte. Angeregt durch eine aktuelle Anfrage der Europäischen Kommission an verschiedene Institutionen im Bereich 3D-Druck haben sich das 3D-Labor am Institut für Mathematik der TU Berlin, der Verband 3DDruck mit Sitz in Berlin sowie weitere in Berlin und Brandenburg ansässige Institutionen und Unternehmen, darunter die Firma IFA 3D und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam und die Charité – Universitätsmedizin Berlin zu einer Initiative zusammengeschlossen. Eine zunehmende Anzahl an Betreibern von Additiven Fertigungsanlagen und der Hersteller von industriellen 3D-Drucksystemen EOS haben ebenfalls ihre Unterstützung zugesagt. Ziel ist es, für den erwarteten und in anderen Ländern bereits konkreten Bedarf an Ersatz- und Verschleißteilen für medizinische Geräte durch 3D-Druckverfahren schnell und direkt Unterstützung leisten zu können.

    In den letzten Tagen bildete der Mangel an einzelnen Verschleißteilen in Medizinprodukten, wie beispielsweise spezielle Ventile für Beatmungsgeräte, die plötzlich in großer Zahl benötigt werden, bereits ein ernsthaftes Problem für Kliniken in Italien. „Angeregt durch eine allgemeine Anfrage der EU-Kommission, die uns Mitte März erreichte, haben wir uns bemüht, ein umfassendes Netzwerk mit einer Vielzahl von Institutionen und Unternehmen aufzubauen“, so Joachim Weinhold vom 3D-Labor der TU Berlin. „Theoretisch ist es möglich, mit sogenannten additiven Fertigungsverfahren (3D-Druck) entsprechende Ersatzteile herzustellen und Engpässe zu überbrücken“, so Ben Jastram, ebenfalls vom 3D-Labor der TU Berlin. Gemeinsam mit dem Verband 3DDruck haben die beiden Wissenschaftler das Netzwerk ins Leben gerufen. Die Initiative versteht sich dabei nicht als Ersatz zu den bestehenden Lieferketten, sondern als Übergangslösung, um in der aktuellen Krise Engpässe schnell und möglichst unbürokratisch abmildern zu können.

    Markus Glasser, Senior Vice President bei EOS: „Der 3D-Druck erlaubt eine Ersatzteilfertigung nach Bedarf und ebenso eine dezentrale Produktion. Diese Vorteile der Technologie können für eine schnelle Hilfe eingesetzt werden. Selbstverständlich kann EOS hier mit entsprechender Fertigungstechnologie, Designwissen für ein optimiert 3D-gedrucktes Bauteil sowie darüber hinaus benötigtem Know-how unterstützen.“

    Über die beteiligten Forschungsorganisationen und auch Unternehmen hat die Initiative potentiell Kontakt zu national und international mehreren tausend 3D-Produktionsanlagen, die für eine Fertigung bereitstünden. Angestrebt wird ein lokales, regionales und im Idealfall mindestens bundesweites Produktionsnetzwerk, das in der Lage sein sollte, schnell und im Verbund signifikante Stückzahlen von Bauteilen für Atem- und Schutzmasken sowie Ersatz- und Verschleißteile zur Verfügung zu stellen – wie zum Beispiel Schutzbrillen oder -visiere, komplexe Ventilteile oder Prototypen.

    Ein Ergebnis dieser Initiative könnte beispielsweise eine Datenbank sein, in der die beteiligten Institutionen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen mit ihren Kapazitäten gelistet sind und zum Beispiel Behörden oder Krankenhäuser ihren konkreten Bedarf eintragen können.

    Neben der Frage, wie die Bedarfe koordiniert werden können, ist den Wissenschaftler*innen des Netzwerks bewusst, dass noch viele offene Themen zu klären sind: Wer liefert die exakten Spezifikationen der einzelnen Bau- und Ersatzteile, welche Materialien sind für die Herstellung von medizinischen Geräten zugelassen, wie ist die Zulassung von Bauteilen für den Gebrauch in Medizinprodukten aktuell und im Zusammenhang der COVID19-Pandemie geregelt, welche patentrechtlichen Fragen gilt es zu bedenken, wer übernimmt die Kosten? An diesen Themen arbeiten die beteiligten Institutionen und Partner*innen bereits mit Hochdruck.

    Institutionen und Organisationen, die über entsprechende oder zusätzliche Kompetenzen verfügen und sich an der Initiative beteiligen möchten, kontaktieren bitte die untengenannten Personen.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne:

    Joachim Weinhold
    TU Berlin
    Fachgebiet Mathematik
    Tel.: 030 314-75829
    E-Mail: weinhold@math.tu-berlin.de

    Dipl.-Ing. Ben Jastram
    TU Berlin
    Fachgebiet Mathematik
    Tel.: 030 314-78561
    E-Mail: jastram@math.tu-berlin.de

    Dr. Stefan Kamlage
    Verband 3DDruck
    Erweiterter Vorstand für Technik
    Tel.: 0178 30 36 176
    E-Mail: stefan.kamlage@verband3ddruck.berlin


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).