idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/13/2004 10:10

Staat, Handwerk und Gewerbe in Peking von 1700 bis 1900

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Die Interaktion von Handwerk, Gewerbe und Staatsbürokratie im China des 18. und 19. Jahrhunderts hat das Tübinger Seminar für Sinologie und Koreanistik untersucht. Prof. Hans Ulrich Vogel und seine Mitarbeiter haben ihre Forschungen, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt worden waren, soeben abgeschlossen. Sie nutzten dafür eine bisher weitgehend ungenutzte Quellengattung, nämlich die so genannten Handwerksregularien, jiangzuo zeli. Sie wurden von etwa 1731 bis zum Ende der Qing-Dynastie 1911 als Handreichung für Beamte zusammengestellt. Die Ergebnisse sollen zusammen mit weiteren Beiträgen im Münchner Iudicium Verlag veröffentlicht werden.

    Die Regularien beschreiben die Verwaltung so, wie sie sein sollte, es sind also normative Quellen. Oberstes Gebot war der sparsame Umgang mit den staatlichen Ressourcen. Ganz genau ist festgelegt, wie lange die Herstellung und Bearbeitung bestimmter Produkte dauern durfte; Löhne und Preise für Dienstleistungen und Waren sind sehr detailliert erfasst. Die Provinzstatistiken zu den Preisen und Löhnen für öffentliche Bauwerke belegen ein deutliches Gefälle zwischen Nord- und Südchina: In den Städten des Südens mit ihrer größeren Bevölkerungsdichte und höherem Wirtschaftsaufkommen lagen die Löhne wesentlich niedriger als in den nordchinesischen Städten.

    Als zweites Fallbeispiel neben dem Baugewerbe wählten die Sinologen das Münzwesen. Die Handwerksregularien und weitere Archivdokumente geben Auskunft über die Konflikte zwischen dem staatlichen Arbeitgeber und den Handwerkern. Sie überliefern, dass in den hauptstädtischen Münzstätten wegen Lohnkonflikten mehrmals gestreikt wurde. Im Baugewerbe sind derartige Ausstände nicht bekannt. Konfliktträchtig war in beiden Branchen allerdings das Verhältnis der Mittelsmänner zu den Arbeitskräften einerseits und den staatlichen Auftraggebern andererseits.

    Aus dem Forschungsprojekt ergibt sich, dass die staatliche Dominanz des Handwerks im Sinne großer Staatsbetriebe im Untersuchungszeitraum abnahm. Eine deutlichere Zäsur hatte aber bereits im Jahr 1645, dem Beginn der Qing-Dynastie, stattgefunden: Damals gab man die obligatorische Erblichkeit des Handwerkerstandes auf, und die Fronarbeit an staatlichen Bauprojekten wurde nicht mehr schlecht oder gar nicht bezahlt, sondern wurde zu marktnahen Preisen entgolten.

    Weitere Informationen:

    Prof. Hans Ulrich Vogel
    Telefon: (07071) 29-72701
    Email: hans-ulrich.vogel@uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).