idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2020 10:50

Digitale Lösung soll Behörden und Ärzte bei Corona-Erfassung entlasten

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Nur wer die genauen Corona-Infektionszahlen kennt, kann effektive Maßnahmen zur Eindämmung des Virus entwickeln. Jedoch erschweren uneinheitliche Übermittlungswege, potenzielle Bruchstellen in der Übermittlungskette und eine große Anzahl beteiligter Akteure den zügigen und exakten Datentransfer an entscheidende Stellen. Hierbei soll das sogenannte Infektionsmelde- und -informationssystem (IMIS) helfen. Zwei Informatik-Masterstudenten der Universität des Saarlandes sind an der Entwicklung beteiligt.

    Das Projekt, das vergangene Woche aus dem „WirVsVirus“-Hackathon der Bundesre-gierung hervorgegangen ist, soll die Erfassung von Infektionsfällen bündeln und beschleunigen. Das Informationssystem könnte den kompletten Verlauf einer Erkrankung vom Verdacht über die Diagnose bis hin zur Meldung dokumentieren und dabei helfen, diesen Weg nachzuverfolgen und auszuwerten.

    Die Erfassung eines Infektionsfalles würde mit dem neuen System wie folgt ablaufen: Hat ein Patient den Verdacht, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben, meldet er sich bei seinem Arzt oder der Infektions-Hotline des zuständigen Gesundheitsamtes. Diese tragen daraufhin die Daten des Patienten in das Informationssystem ein, wo neben den Stammdaten auch Symptome, Infektionsketten und Vorerkrankungen erfasst werden können. Wurde ein Verdachtsfall bei einem Arzt registriert, benachrichtigt das Informationssystem automatisch das entsprechende Gesundheitsamt. Sowohl Gesundheitsämter als auch Ärzte haben direkt über das System die Möglichkeit, einen Corona-Test anzuordnen.

    Jeder Verdachtsfall erhält automatisch eine durch das Informationssystem erzeugte, einzigartige ID in Form eines QR-Codes. Wird ein Test in Auftrag gegeben, kann der Patient an einer Teststelle anhand des QR-Codes leicht identifiziert werden. Das Fachpersonal muss nur den Code scannen, um alle nötigen Informationen zu erhalten – eine erneute, „händische“ Abfrage der persönlichen Daten entfällt. Wurde ein Patient getestet, wird dies im Informationssystem vermerkt und die Nummer der entnommenen Probe mit der entsprechenden Patienten-ID verknüpft. Die Probe wird im Anschluss wie gehabt in ein Labor geschickt. Nach der Auswertung der Probe im Labor, trägt das Labor wiederum das Ergebnis und die Probennummer in das Informationssystem ein, woraufhin dieses automatisch das Gesundheitsamt, den Arzt und den entsprechenden Patienten über das Ergebnis informiert.

    Sowohl das Robert-Koch-Institut als auch die Gesundheitsämter hätten über einen sicheren Zugang in einem solchen Informationssystem die Möglichkeit, stets die aktuellsten Fallzahlen zu exportieren und auszuwerten. „Die enorme Zeitersparnis während des Meldeprozesses würde dafür sorgen, dass vor allem bei Gesundheitsämtern wichtige Ressourcen frei werden, die dann an anderer Stelle besser eingesetzt werden können“, sagt Jonas Cirotzki, einer der beteiligten Saarbrücker Studenten. Ein rund 20-köpfiges Team führt die Entwicklung des Informationssystem IMIS auch nach dem „WirVsVirus“-Hackathon ehrenamtlich weiter.

    Hintergrund Saarland Informatics Campus:


    800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und rund 2000 Studierende aus 81 Nationen machen den Saarland Informatics Campus (SIC) zu einem der führenden Standorte für Informatik in Deutschland und Europa. Fünf weltweit angesehene Forschungsinstitute, nämlich das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Max-Planck-Institut für Informatik, das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, das Zentrum für Bioinformatik und das Cluster für „Multimodal Computing and Interaction“ sowie die Universität des Saarlandes mit drei vernetzten Fachbereichen und 18 Studiengänge decken das gesamte Themenspektrum der Informatik ab.

    Redaktion:

    Philipp Zapf-Schramm
    Kompetenzzentrum Informatik Saarland
    Saarland Informatics Campus
    Telefon: +49 681 302-70741
    E-Mail: pzapf@mmci.uni-saarland.de

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten:
    Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610) richten.


    Contact for scientific information:

    Andrey Eganov
    Tel. 0681/ 500 66 72 0
    imis-team@gmx.de


    More information:


    https://devpost.com/software/imis-infektions-melde-und-informations-system
    https://imis-prototyp.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).