idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/13/2004 10:58

Online-Angebot um 150 Zeitschriften erweitert

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Die Universitätsbibliothek Heidelberg erweitert ihr Internet-Angebot in den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Sie gehört zu den führenden Bibliotheken Deutschlands auf dem Gebiet der elektronischen Informationsversorgung

    Mit Beginn des Jahres 2004 bietet die Universitätsbibliothek über 150 neue elektronische Zeitschriften ("E-Journals") aus den Bereichen Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an; darunter grundlegende Zeitschriften wie American Journal of Archaeology, British Journal of Sociology, Journal of Near Eastern Studies oder Modern Language Notes. Die Zeitschriften reichen teilweise bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurück und ermöglichen über das Lesen des Textes hinaus auch die Recherche im Volltext. Der umfangreiche neue Bestand an E-Journals steht den Studierenden, Wissenschaftlern und anderen Lesern der Universität zeit- und ortsunabhängig über die Internet-Seiten der UB zur Verfügung.

    Möglich wurde dieser beträchtliche Ausbau der elektronischen Bibliothek durch die Übernahme der E-Journal-Pakete "Arts & Sciences II" sowie "Language & Literature" von JSTOR ("Journal Storage") - einer amerikanischen Initiative zur Digitalisierung von weitgehend kompletten Zeitschriftenjahrgängen. Der Zugriff auf die digitalisierten Zeitschriften ist aus lizenzrechtlichen Gründen jeweils bis zu den letzten zwei bis fünf Jahrgängen vor der aktuellen Ausgabe möglich. Mit jedem neuen Jahr wird ein weiterer älterer Band neu digitalisiert (Prinzip des "moving wall"). Insgesamt, das heißt zusammen mit dem E-Journal-Paket "Arts & Sciences I", bietet die UB einschließlich aller Vorgänger- und Nachfolgertitel nun 359 Zeitschriften über JSTOR an. Die neuesten Jahrgänge, die nicht über JSTOR bereitgestellt werden, sind außerdem zum Teil über bereits bestehende Lizenzen einsehbar. JSTOR wird künftig kontinuierlich um weitere neue Zeitschriftentitel ergänzt.

    Der Ausbau der elektronischen Bibliothek um zwei neue E-Journal-Pakete war nur möglich, weil sich das Land Baden-Württemberg an der Finanzierung von JSTOR beteiligte. Dabei trägt das Landeskonsortium die einmalige Einstiegsgebühr; die jährlichen Lizenzkosten übernimmt die UB Heidelberg aus eigenen Mitteln. Die neuen digitalisierten Zeitschriften ergänzen die bisherige elektronische Informationsversorgung durch die Universitätsbibliothek, die zu den führenden Bibliotheken Deutschlands auf diesem Gebiet gehört. Über das Internet stellt sie neben ihren elektronischen Katalogen zur Zeit circa 230 Datenbanken, 2800 E-Journals und 3900 Volltexte (darunter allein 640 Dissertationen) zur Verfügung. Das umfassende elektronische Angebot verzeichnete 2003 über 19 Millionen Zugriffe. Außerdem wurden im vergangenen Jahr über 21 000 Aufsätze digitalisiert und an die Arbeitsplätze der Wissenschaftler geliefert.

    Die neuen elektronischen Zeitschriften sind sowohl über die alphabetische E-Journal-Liste unter http://ejournals.uni-hd.de sowie über das Heidelberger Zeitschriftenverzeichnis (HZV) unter http://hzv.uni-hd.de (in Kürze) abrufbar. Eine Liste der neu hinzugekommenen Titel findet sich außerdem unter http://www.jstor.org/about/asII.list.html
    und http://www.jstor.org/about/langlit.list.html

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Nicole Kloth
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 06221 542570, Fax 542623
    Kloth@ub.uni-heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://ejournals.uni-hd.de
    http://hzv.uni-hd.de
    http://www.jstor.org/about/asII.list.html
    http://www.jstor.org/about/langlit.list.html


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).