idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2020 11:14

Forschung und Hilfestellungen im Umgang mit der Corona-Pandemie

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Universität Greifswald

    Die Lehrstühle für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Greifswald bringen ihre Expertise in zwei Projekten zur Corona-Pandemie ein: Zum einen sollen mit dem Forschungsprojekt „CorDis“ Erkenntnisse über die mediale Informationsvermittlung aktueller Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln generiert werden. Zum anderen geben Therapeut*innen in Videoclips alltagstaugliche Hilfestellungen, um die Bevölkerung mit Blick auf die neuartige Situation zu unterstützen.

    Kontaktverbot, soziale Distanzierung und verstärkte Hygiene – kann ich die Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Ausbreitung von COVID-19 für mich akzeptieren? Und: Wie hoch ist der Einfluss meines persönlichen Verhaltens tatsächlich? Genau darüber grübeln derzeit viele Menschen. Antworten auf diese Fragen soll die Online-Studie „CorDis“ https://www.soscisurvey.de/CorDis/ der klinischen Lehrstühle geben. Sie untersucht, wie mediale Informationen gestaltet werden müssen, damit Personen die Antworten auf diese Fragen besser verstehen und darüber hinaus ihr Verhalten entsprechend anpassen. Die Befragung „CorDis“ erfolgt über das Internet und dauert zwischen 30 und 45 Minuten. Anreiz für die Teilnahme bieten die Informationen der Studie selbst: Teilnehmende gewinnen Erkenntnisse aktueller Untersuchungen zweier Forschungsgruppen der Universität Oxford und der Universität San Diego durch die Befragung. Zudem haben sie die Möglichkeit, einen von 30 Amazon-Gutscheinen im Wert von je 20 Euro zu gewinnen. Teilnehmen können alle Personen ab 18 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet.

    Nicht nur Angst und Sorge vor der Krankheit COVID-19 setzt vielen Menschen zu. Durch die dringliche Aufforderung der Bundesregierung, wann immer möglich zu Hause zu bleiben, kommt es in vielen Familien und Wohngemeinschaften vermehrt zu Streitigkeiten und Auseinandersetzungen. Um trotz der angespannten und ungewohnten Situation einen entspannten und freundlichen Umgang mit sich selbst und anderen zu wahren, haben Therapeut*innen der Universität Greifswald verschiedene Videos https://psychologie.uni-greifswald.de/43051/lehrstuehle-ii/klinische-psychologie... erstellt. In den kurzen Clips erklären sie verschiedene hilfreiche Strategien, um mit den eigenen Gefühlen und Gedanken sowie den Mitmenschen besser und gelassener umgehen zu können. Themen wie „Umgang mit der Angst”, „Positive Lebensgestaltung trotz sozialer Distanzierung” und „Achtsamkeit” sind bereits jetzt online verfügbar, weitere sollen folgen.

    Ständig wiederkehrende Sorgen plagen viele von uns. „Wir möchten Betroffenen Tipps gegen das ständig laufende Gedanken-Sorgenkarussell geben“, so Prof. Dr. Alfons. Hamm https://psychologie.uni-greifswald.de/43051/lehrstuehle-ii/klinische-und-physiol..., geschäftsführender Direktor des Instituts für Psychologie https://psychologie.uni-greifswald.de/. „Den Ängsten und Sorgen eine feste Zeit und einen Ort zuordnen. Also sich bewusst auf einen bestimmten Stuhl setzen und fünf Minuten sämtliche Gedanken zulassen. Danach fällt es leichter, diese Sorgen loszulassen.” Außerdem stehen weiterführende Informationen zu den Folgen der Isolation für Kinder und Tipps für den Umgang mit häuslicher Isolation bereit. „Wir alle sind unvorbereitet mit gravierenden Lebensveränderungen konfrontiert, die zunächst bei vielen Menschen Unsicherheit und Ängste auslösen. Da mag eine systematische Betrachtung helfen”, sagt Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier https://psychologie.uni-greifswald.de/43051/lehrstuehle-ii/klinische-psychologie..., Direktorin des Zentrums für Psychologische Psychotherapie (ZPP) https://psychologie.uni-greifswald.de/43051/lehrstuehle-ii/klinische-psychologie... und Lehrstuhlinhaberin für Klinische Psychologie und Psychotherapie https://psychologie.uni-greifswald.de/43051/lehrstuehle-ii/klinische-psychologie.... „Dabei können wir uns zunächst verdeutlichen, auf was wir derzeit alles verzichten müssen. Das kann und darf mit Gefühlen der Trauer einhergehen. Anschließend ist es jedoch hilfreich zu schauen, was trotz Krise alles gleichgeblieben ist, also welche Möglichkeiten immer noch bestehen. In einem dritten Schritt kann entdeckt werden, was die momentane Situation auch für Chancen birgt.”

    Weitere Informationen

    3 Fragen, 3 Antworten mit Prof. Brakemeier (Audioformat) https://www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/Audio_und_Video/audio-news...
    Studie CorDis https://www.soscisurvey.de/CorDis/
    Hilfsangebote https://psychologie.uni-greifswald.de/43051/lehrstuehle-ii/klinische-psychologie...

    FOTOS:
    Teaser der psychologischen Hilfsprojekte der Universität Greifswald: SocialDistancing – Foto und Bearbeitung: Dr. Janine Wirkner
    Porträt Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier – Foto: Philipp Müller
    Porträt Prof. Dr. Alfons Hamm – Foto: Oliver Böhm

    <Die Fotos können für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos bei der Pressestelle unter pressestelle@uni-greifswald.de> angefordert werden. Bei Veröffentlichung ist der Name des Bildautors zu nennen.

    Ansprechpersonen an der Universität Greifswald

    Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier
    Klinische Psychologie und Psychotherapie
    Franz-Mehring-Straße 47, 17489 Greifswald
    Telefon +49 3834 420 3718
    eva-lotta.brakemeier@uni-greifswald.de

    Prof. Dr. Alfons Hamm
    Klinische Psychologie und Physiologie/Psychotherapie
    Franz-Mehring-Straße 47, 17489 Greifswald
    Telefon +49 3834 420 3715
    hamm@uni-greifswald.de


    Images

    Teaser der psychologischen Hilfsprojekte der Universität Greifswald: SocialDistancing
    Teaser der psychologischen Hilfsprojekte der Universität Greifswald: SocialDistancing
    Foto und Bearbeitung: Dr. Janine Wirkner
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Psychology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Teaser der psychologischen Hilfsprojekte der Universität Greifswald: SocialDistancing


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).