idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2020 13:00

Die Schlaganfallversorgung muss auch während der SARS-CoV-2- Pandemie ohne Qualitätseinbußen gewährleistet sein!

Dr. Bettina Albers Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.

    Die DGN sieht mit Sorge, dass im Rahmen der aktuellen SARS-CoV-2- Pandemie zunehmend Stroke-Unit-Betten in Beatmungsbetten umgewandelt werden, denn Daten aus China und Italien deuten darauf hin, dass es zu einer möglichen Häufung von Schlaganfällen und anderen vaskulären Komplikationen bei Covid-19-Patienten kommen kann. Die Stroke Units stehen damit vor der Herausforderung, u.U. mehr Patienten behandeln zu müssen, und zwar zeitgleich Coronavirus-infizierte sowie nicht-infizierte, was rein organisatorisch eine Herausforderung darstellt. Eine Aufweichung des hohen Therapiestandards für Schlaganfälle sei nicht hinnehmbar, auch nicht der Verzicht auf Nachsorge und Rehabilitationsmaßnahmen.

    Etwa 270.000 Menschen erleiden pro Jahr in Deutschland einen Schlaganfall. Die Erkrankung ist lebensbedrohlich, hinzukommt, dass die Minderdurchblutung des Gehirns dauerhafte Schäden nach sich ziehen kann und eine der Hauptursachen für bleibende Behinderungen ist. Eine schnelle Versorgung der Betroffenen – hier gilt das Motto „time is brain“ – auf einer Stroke Unit, einer auf die Behandlung von Schlaganfällen spezialisierten Abteilung, ist essentiell. Sie rettet Leben und Lebensqualität.

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) sieht mit Sorge, dass im Rahmen der aktuellen SARS-CoV-2- Pandemie zunehmend Stroke-Unit-Betten in Beatmungsbetten umgewandelt werden. Das könnte perspektivisch die Versorgung von Schlaganfallpatienten gefährden. „Bei allem Verständnis für notwendige Umstrukturierungsmaßnahmen in dieser beispiellosen Krise, darf es nicht sein, dass ein Schlaganfallpatient im April 2020 eine schlechtere Prognose als im April 2019 hat, weil Stroke-Unit-Kapazitäten abgebaut werden“, erklärte Professor Dr. Götz Thomalla, Sprecher der DGN-Kommission Zerebrovaskuläre Erkrankungen, vom UKE Hamburg.

    Im Gegenteil, die Stroke Units müssten nun gestärkt werden, weil sie nun sowohl Covid-19-positive als auch -negative Patienten zu versorgen haben, was eine räumliche Trennung der Patienten sowie einen höheren Hygiene- und Personalaufwand erfordert. Hinzu komme, dass Daten aus China und Italien [1, 2] darauf hindeuten, dass es zu einer möglichen Häufung von Schlaganfällen und anderen vaskulären Komplikationen bei Patienten kommen kann, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Eine solche Häufung ist auch im Kontext anderer Virusinfektionen bekannt. „Vor diesem Hintergrund ist ein Abbau von Stroke-Unit-Betten unverantwortlich, denn wir müssen mit einer Zunahme der Patientenzahlen rechnen. Diese können nur auf einer Stroke Unit optimal versorgt werden, eine Aufweichung des Therapiestandards ist nicht hinnehmbar“, so der Hamburger Neurologe.

    Im Moment ist allerdings ein gegenläufiger Trend zu beobachten, der Schlaganfallexperten stark beunruhigt: Derzeit wird ein Rückgang an Patienten beobachtet, vor allem solcher, die mit einem leichten Schlaganfall oder „Mini-Schlaganfall“ (transitorische ischämische Attacke/TIA) eingeliefert werden. „Über die Gründe kann man im Moment nur spekulieren, allerdings haben wir die Sorge, dass Patienten es aus Angst vor einer SARS-CoV-2-Ansteckung vermeiden bzw. hinauszögern, zum Arzt zu gehen. Eine TIA geht meistens von selbst wieder vorbei, doch das Tückische ist: Unbehandelt ist das Risiko, zeitnah einen zweiten schweren Schlaganfall zu erleiden, als hoch einzustufen. Es ist daher wichtig, dass auch diese Patienten bei einem Spezialisten vorstellig werden“, mahnt DGN-Generalsekretär Professor Dr. Peter Berlit. Grundsätzlich sollte jeder, der – und sei es nur vorübergehend – Schlaganfallsymptome wie z.B. Lähmungen, Sprachstörungen oder Sehstörungen an sich wahrnimmt, den Notruf 112 wählen. Auch die Deutsche-Schlaganfall-Gesellschaft mahnt an, in Krisenzeiten Schlaganfallsymptome ebenso ernst zu nehmen wie sonst [3].

    Doch es gibt noch eine weitere Problematik vor dem Hintergrund der „Corona-Krise“: Zu einer optimalen, leitliniengerechten Versorgung der Patienten gehört nicht nur die Notfalltherapie, sondern auch die Sekundärprävention und Rehabilitation. Gerade letztere gerät in der aktuellen Situation immer stärker unter Druck, da der Fokus allein auf die Akuttherapie gerichtet ist und Ressourcen von der Reha- in die Notfallversorgung verschoben werden. Doch eine Reha nach Schlaganfall ist keine elektive Therapie, die länger hinausgeschoben werden kann. „Die Betroffen benötigen die Rehabilitationsmaßnahmen unmittelbar nach der Therapie im Krankenhaus, um die langfristigen Folgen des Schlaganfalls möglichst gering zu halten, sie gehören zum Therapiestandard. Die DGN setzt sich daher dafür ein, dass die komplette Schlaganfallversorgung auch während der SARS-CoV-2- Pandemie ohne Qualitätseinbußen gewährleistet ist“, erklärt DGN-Generalsekretär Professor Berlit abschließend.

    Literatur
    [1] NeurologyToday®: COVID-19: Neurologists in Italy to Colleagues in US: Look for Poorly-Defined Neurologic Conditions in Patients with the coronavirus https://journals.lww.com/neurotodayonline/blog/breakingnews/pages/post.aspx?Post...
    [2] Cerebrovascular Disease Following COVID-19: A Single Center, Retrospective, Observational Study(Preprint bei The Lancet) https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3550025
    [3] Auch in Krisenzeiten Schlaganfallsymptome ernst nehmen. Pressemeldung der DSG. Abrufbar unter https://www.dsg-info.de/images/stories/DSG/Presse/PDF/2020/PM-4-Schlaganfall-und...

    Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    c/o albersconcept, Jakobstraße 38, 99423 Weimar
    Tel.: +49 (0)36 43 77 64 23
    Pressesprecher: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen
    E-Mail: presse@dgn.org

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
    sieht sich als wissenschaftliche Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren über 10.000 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern und zu verbessern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin. www.dgn.org

    Präsidentin: Prof. Dr. med. Christine Klein
    Stellvertretender Präsident: Prof. Dr. med. Christian Gerloff
    Past-Präsident: Prof. Dr. Gereon R. Fink
    Generalsekretär: Prof. Dr. Peter Berlit
    Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter
    Geschäftsstelle: Reinhardtstr. 27 C, 10117 Berlin, Tel.: +49 (0)30 531437930, E-Mail: info@dgn.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).