idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2020 10:07

Internationales Projekt microplastiX gestartet

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Forscher aus dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) sind an dem neuen Projekt microplastiX beteiligt, in dem ab April 2020 15 Partner aus sieben Ländern gemeinsam an neuen Methoden zur Bestimmung von Mikroplastikpartikeln arbeiten und einen Beitrag für gesunde marine Ökosysteme leisten wollen.

    „microplastiX - Integrated approach on the fate of MicroPlastics towards healthy marine ecosystems“ ist eines von fünf internationalen Gemeinschaftsprojekten, die von der zwischenstaatlichen Plattform JPI Oceans zur Förderung ausgewählt wurden.
    JPI Oceans verfolgt das Ziel, die Auswirkungen nationaler Investitionen in die Meeresforschung und Innovation zu erhöhen. Die JPI Oceans-Partner und Brasilien finanzieren deshalb Spitzenforschung zum Thema Mikroplastik im Atlantischem Ozean und haben aus insgesamt 38 eingereichten Projektanträgen fünf Vorhaben ausgewählt, um die Forschungen über die Quellen von Mikroplastik (MP), Methoden zur Identifizierung kleinerer Mikro- und (Nano-)Plastik und zur Überwachung ihrer Verbreitung in marinen Systemen und ihrer Auswirkungen auf diese voranzutreiben.

    Die Projektbeteiligten aus der Abteilung Analytik des IPF sind verantwortlich für die Charakterisierung von verwittertem MP und die Charakterisierung von MP in marinen Proben durch automatische mikroskopische MP-Analyse mit fortgeschrittener FTIR- und Raman-Spektroskopie. Es werden spezielle Software für die automatische Erkennung, Messung und Datenauswertung entwickelt und neue Datenbanken für verwitterte Polymere und Additive erstellt. Für das neue Vorhaben können die Wissenschaftler auf Ergebnisse vorangegangener Projekte zum Thema Mikroplastik zurückgreifen, in denen u.a. die Software GEPARD zur automatisierten Bestimmung von Mikroplastik-Partikeln entwickelt wurde.

    Kunststoffe in der Meeresumwelt sind aufgrund ihrer langen Verweilzeiten, hervorgerufen durch ihre langen Abbauzeiten, und der daraus resultierenden negativen Folgen für das Meeresleben zu einem großen Problem geworden. Nach Schätzungen sind seit 2016 zwischen 27 und 67 Millionen Tonnen Kunststoffe in die Ozeane gelangt. Den größten Anteil an der Verschmutzung machen Mikroplastik-Partikel aus. Ihr Potenzial, giftig bzw. schädlich auf Organismen zu wirken, wurde in verschiedenen Studien nachgewiesen. Gesichertes Wissen, wie viel und welche Mikroplastik sich in Gewässern befindet, fehlt bisher ebenso wie genaue Erkenntnisse zu Mechanismen und Ausmaß ihrer Wirkung. Das Projekt soll dazu beitragen, wissenschaftlich fundierte Fakten bezüglich kleinerer Mikroplastik-Partikel (von 10 Mikrometern bis hin zu noch kleineren Partikeln und den Nanopartikeln) zu erhalten als Grundlage für die verlässliche Einschätzung der Situation und Erarbeitung von Lösungsansätzen.

    Das Projekt wird über drei Jahre mit insgesamt 1,8 Millionen Euro gefördert. Mittelgeber
    in Deutschland ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Projektträger Jülich, Geschäftsbereich Meeresforschung, Geowissenschaften, Schiffs- und Meerestechnik (MGS). Für die Arbeiten am IPF stehen 250.000 EUR zur Verfügung.

    Koordiniert wird das Vorhaben von Prof. Luca Brandt am Royal Institute of Technology in Stockholm, Schweden. Die Projektpartner stammen aus Schweden, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Irland, Italien und Spanien.


    Contact for scientific information:

    Dr. Dieter Fischer, fisch@ipfdd.de


    More information:

    http://Projekt-Website: https://research.chalmers.se/en/project/?id=9169


    Images



    Foto: Shutterstock
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Environment / ecology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).