idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/17/2020 15:31

Kriegsende 1945. Die Geburt des Westens, wie wir ihn kannten.

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ein „virtuelles“ Symposion des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Saul Friedländer, Joschka Fischer und weiteren Prominenten

    „Kriegsende 1945. Die Geburt des Westens, wie wir ihn kannten“ – so lautet das Thema des ersten virtuellen Symposions des „Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das von Norbert Frei geleitete Symposion hätte am 3. und 4. April 2020 in Berlin abgehalten werden sollen, fiel aber wegen der Coronakrise aus. Auf digitalem Weg fand die Veranstaltung dennoch statt: Unter www.jenacenter.uni-jena.de/kriegsende-1945 sind die Beiträge nun als Video- oder Audiopodcasts abrufbar. Zu hören und zu sehen ist ein eindrucksvolles Gespräch über ihre „Jugend um 1945“ zwischen dem Historiker Saul Friedländer, der den Holocaust in einem französischen Klosterinternat überstand, und dem Journalisten Theo Sommer, der das Kriegsende auf einer Adolf-Hitler-Schule im Allgäu erlebte. Verfügbar sind außerdem Vorträge und Kommentare unter anderem von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, Bundesaußenminister a. D. Joschka Fischer sowie den HistorikerInnen Dan Diner, Dietmar Süß und Sybille Steinbacher.

    Hat der Westen, wie wir ihn kannten, eine Zukunft?

    Grundsätzlich geht es 75 Jahre nach Kriegsende um die Frage, ob der Westen, wie wir ihn kannten, eine Zukunft hat. Denn kein anderes Datum in der Geschichte des 20. Jahrhunderts steht klarer für den Unterschied zwischen Krieg und Frieden, Freiheit und Unfreiheit, Demokratie und Diktatur als das Jahr 1945. Wenngleich wir heute wissen, dass das Ende des Zweiten Weltkriegs nicht das Ende aller Konflikte brachte, bleibt doch seine Bedeutung als globalgeschichtliche Zäsur. Unter der Führung der Vereinigten Staaten von Amerika wuchs der Westen seitdem politisch, ökonomisch und kulturell zusammen – freilich um den Preis der Spaltung Europas und eines jahrzehntelangen Kalten Krieges. Auch nach der Auflösung des sowjetischen Imperiums blieb die Welt in vielem geprägt durch die politischen Entscheidungen und Entwicklungen der unmittelbaren Nachkriegszeit.

    Die Vorträge und Kommentare zu diesem Themenkomplex sind nicht nur in der „Corona-Isolation“ der Beachtung wert: www.jenacenter.uni-jena.de/kriegsende-1945.


    Contact for scientific information:

    Jenny Price
    Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Zwätzengasse 3
    07743 Jena
    Tel.: 03641 944458
    E-Mail: Jena.Center@uni-jena.de


    Images

    Der Historiker Saul Friedländer diskutiert "virtuell" mit, war aber auch schon „live“ am Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts.
    Der Historiker Saul Friedländer diskutiert "virtuell" mit, war aber auch schon „live“ am Jena Center ...
    (Foto: Anne Günther/FSU)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    History / archaeology, Politics
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Der Historiker Saul Friedländer diskutiert "virtuell" mit, war aber auch schon „live“ am Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).