idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2020 10:46

Finanzprodukte: Warum wir Risiko falsch bewerten

Stefan Hohenwarter Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck

    In einem groß angelegten Experiment hat ein Forscherteam mit Beteiligung der Uni Innsbruck erhoben, wie Laien und Finanzexperten das Risiko von Finanzprodukten wahrnehmen: Je wahrscheinlicher Verluste sind, desto riskanter sehen sie Investments. Das übliche Maß für finanzielle Risiken, die Standardabweichung von Renditen, nimmt hingegen keinen Einfluss auf die Risikowahrnehmung. Die Forscher fordern deshalb mehr Information bei Finanzprodukten. Die Studie erschien kürzlich im Fachjournal „Management Science“.

    Abermillionen von Wertpapieren werden weltweit jede Sekunde gekauft und verkauft. Aber unter welchen Gesichtspunkten treffen Finanzexperten ihre Entscheidungen eigentlich, wie beraten sie ihre Kunden und wie nehmen sie Risiken wahr? Ein Team von Wirtschaftswissenschaftlern um Felix Holzmeister, Jürgen Huber und Michael Kirchler der Universität Innsbruck, der Freien Universität Amsterdam, der Universität Zürich und des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn hat das mit einem Umfrageexperiment mit Finanzexperten und Laien untersucht, die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachmagazin „Management Science“ publiziert. „Wir haben uns angesehen, welche Faktoren die Wahrnehmung finanzieller Risiken treibt. Das Ergebnis hat uns überrascht: Die Standardabweichung der Renditen, das in der Finanzwirtschaft weitaus gebräuchlichste Maß für finanzielles Risiko, beeinflusst weder die Risikowahrnehmung von Laien, noch von Experten. Stattdessen ist die Wahrscheinlichkeit, mit einem Investment Verluste zu erleiden, ein starker Indikator dafür, was sowohl Laien als auch Finanzexperten als riskant empfinden“, erläutert Felix Holzmeister, PhD vom Institut für Banken und Finanzen, einer der Ko-Autoren der Studie.

    Verlustwahrscheinlichkeit treibt Risiko

    Die Forscher haben für ihr 2019 durchgeführtes Experiment mehr als mehr als 2.200 Finanzexperten und mehr als 4.500 Laien in insgesamt neun Ländern – Brasilien, China, Deutschland, Indien, Japan, Russland, Großbritannien, USA und Südafrika – online befragt. Die Ergebnisse sind robust. „Im Experiment haben wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern grafische Gewinn- bzw. Verlustverteilungen gezeigt, die sich systematisch in mehreren statistischen Parametern unterscheiden: In der Standardabweichung, also der Abweichung vom Mittelwert, der Schiefe und der Kurtosis, also dem Auftreten von extremeren, aber selteneren Gewinn- oder Verlustereignissen“, sagt Felix Holzmeister. Die Standardabweichung ist zwar das am häufigsten verwendete Maß zur Beschreibung finanzieller Risiken in Lehrbüchern, in der Finanzberatung und in den von Finanzregulatoren vorgeschriebenen Informationen bzgl. Finanzprodukten – Unterschiede in der Standardabweichung lösen allerdings keine systematischen Unterschiede in der Risikowahrnehmung aus, auch nicht für Finanzexperten. „Die Schiefe der Anlagenrenditen, also die Häufung von Gewinnen oder Verlusten, weist hingegen einen deutlichen Effekt auf. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass das durch den Drang zu erklären ist, Verluste zu vermeiden – die Verlustwahrscheinlichkeit ist nämlich zu erheblichen Teilen durch die Schiefe bestimmt, wenn auch dieser Wert allein nichts über die zu erwartende Höhe möglicher Verluste aussagt.“

    Eine Nährwerttabelle für Finanzprodukte

    Die Studie zeigt, dass die Standardabweichung allein nicht als Angabe auszureichen scheint. Die Forscher plädieren deshalb, analog zur Lebensmittelbranche, wo Nährwerttabellen die genauen Inhaltsstoffe auflisten, für umfassende „Risikotabellen“ bei Wertpapieren. „Stellen Sie sich vor, auf Lebensmitteln stünden plötzlich nur noch Kalorienangaben, keine weiteren Informationen. Ungefähr so wird derzeit über Finanzprodukte informiert“, erläutert Felix Holzmeister. Diese „Risikotabelle“ für Finanzprodukte soll laut Forderung der Ökonomen neben der Standardabweichung der Renditen auch andere Risikomaße, vor allem die mit einem Produkt verbundenen Verlustwahrscheinlichkeit, beinhalten. Finanzberater informieren Kunden oft über das mit Anlagemöglichkeiten verbundene Risiko, indem sie sich auf die Volatilität, die Standardabweichung, der Renditen beziehen, und viele Finanzinstitute erheben die Risikobereitschaft ihrer Kunden mit volatilitätsbezogenen Fragebögen. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass das bisher übliche Maß für das Risiko in der Finanzierung – die Renditevolatilität – nicht erfasst, was Menschen tatsächlich als riskant empfinden. Diese Diskrepanz zwischen der konventionellen Definition von Risiko und der tatsächlichen Wahrnehmung von Risiko unter Laien ist potenziell schädlich. Mehr Informationen, wie in Form einer ‚Risikotabelle‘, könnten hier helfen.“


    Contact for scientific information:

    Felix Holzmeister
    Institut für Banken und Finanzen
    Universität Innsbruck
    Mobil: +43 664 31 68 568
    E-Mail: felix.holzmeister@uibk.ac.at


    Original publication:

    https://doi.org/10.1287/mnsc.2019.3526 Felix Holzmeister, Jürgen Huber, Michael Kirchler, Florian Lindner, Utz Weitzel, Stefan Zeisberger: What Drives Risk Perception? A Global Survey with Financial Professionals and Laypeople, Management Science, published online: 16 April 2020


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).