Mayya Soboleva erarbeitet, gefördert vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF, ein neues philosophisches Modell, wie wir den Mythos in der Struktur des menschlichen Denkens begreifen können.
„Die aktuelle Situation, in der der Coronavirus die Welt in seinen Bann hält, ist auch interessant, um Mythen zu verstehen. Wir erleben derzeit eine große Unsicherheit und wir können nicht einschätzen, wie groß die Gefahr real ist, wie wir damit umgehen können und wie die Welt nach dieser Krise aussieht. Dies führt unter anderem dazu, dass Mythen gegenwärtig zunehmend produziert werden“, erläutert die Philosophin Mayya Soboleva.
Seit rund einem Jahr arbeitet sie im FWF-Projekt „Mythos in der Struktur des menschlichen Denkens und eine Hermeneutik des Mythos“ an einem neuen philosophischen Zugang zum Thema. Gefragt danach, wie man einen Mythos von einem Nicht-Mythos gemeinhin unterscheidet, führt sie aus: „Der Mythos gilt oft als erfundene Geschichte, als etwas Phantastisches, als etwas, das im Gegensatz zu Wissen steht. Mythos wird häufig auch als unreifer Logos, als unreife Vernunft, begriffen.“ Sobolevas Zugang unterscheidet sich jedoch: „Für mich gehört der Mythos zur menschlichen Rationalität. Ich verbinde ihn mit diskursiver Einbildungskraft, und als solches ist der Mythos Teil der menschlichen Vernunft.“ Die menschliche Vernunft würde demnach aus vielen verschiedenen Anteilen bestehen. Den Mythos an sich wolle Soboleva gegenüber den anderen Elementen positionieren.
Es gibt schon eine längere philosophische Tradition dafür, den Mythos als Teil des Logos zu betrachten. „Zahlreiche Philosophen haben den Mythos als Versuch begriffen, die Welt zu verstehen und zu erklären – in Allegorien, in Metaphern, in Symbolen“, so Soboleva. Doch warum brauchen wir Mythen auch heute noch? Soboleva führt aus: „Wir wissen, dass die Sonne nicht auf- und untergeht, sondern dass dieser Effekt der Drehung der Erde zu verdanken ist. Dennoch behalten wir unsere Formulierungen bei. Dieses Beispiel zeigt: Wir sind nicht eindimensional, sondern wir können wissenschaftlich, poetisch, religiös und metaphysisch zugleich sein.“
Allen bisher publizierten Theorien zum Mythos ist gemeinsam, dass der Mythos zwar mit dem Logos zu tun hat, aber dass es sich um einen nicht vollkommen entfalteten Logos handelt. „Meine These ist aber anders. Um das zu beweisen, brauche ich auch eine neue Methodologie, die ich versuche zu entwickeln. Ziel ist eine bedeutungstheoretische Methodologie, die lebensphilosophisch-hermeneutisch fundiert ist“, erläutert Soboleva zu den Zielen ihres Projekts.
Univ.-Prof. Dr. Mayya Soboleva
+43 (0)463 2700 2114
mayya.soboleva@aau.at
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Philosophy / ethics
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).