Präsident Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich und Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. René Thiele nehmen Stellung zum Beginn des Sommersemesters 2020
Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) beginnt das Sommersemester aufgrund der bestehenden Corona-Pandemie erstmals mit einem erweiterten Online-Angebot – pünktlich zum Semesterstart am Montag, den 20. April 2020, begannen die Lehrveranstaltungen in verschiedenen digitalen Formaten. Wie die Umsetzung gelingen könne, wurde zuvor durch die Task Force „Onlinelehre“ unter Beteiligung aller Fachbereiche und Abteilungen sowie einer Gruppe von Studierenden erarbeitetet. Noch Montagfrüh stand die Frage im Raum, ob der Semesterstart wie geplant gelingen kann. Ein erstes Fazit kann gezogen werden: Nach kurzer Anlaufzeit ist er geglückt! Insbesondere die konstruktiven Beiträge der Studierenden als „digital natives“ trugen einen Großteil zum erfolgreichen Beginn des digitalen Semesters bei. Mit dem Semesterstart geht die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) einen wichtigen Schritt und stärkt ihre bestehenden Kompetenzen im Bereich E-Learning. Prof. Dr.-Ing. René Thiele, Vizepräsident für Studium und Lehre, sowie Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt UAS, wissen, dass diese Umstellung nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance begriffen werden muss.
„Es ist historisch, was gerade passiert. In nur wenigen Wochen haben wir es mit dem unermüdlichen Einsatz von vielen Mitarbeitenden und Lehrenden geschafft, einen Großteil der Angebote, die zuvor nur im Präsenzbetrieb stattfinden konnten, digital aufzubereiten. Nicht nur unsere Lehrveranstaltungen wurden digitalisiert, sondern auch ein Teil unserer Kultur- und Sportangebote. Wir sind anwendungsorientiert – und wir zeigen, dass wir Lösungen für die Praxis auch in komplexen und unübersichtlichen Zeiten produzieren können“, so Dievernich. „Die Vorbereitung dieses außergewöhnlichen Semesters war für alle Beteiligten eine große Herausforderung und Kraftanstrengung – das wird voraussichtlich noch eine ganze Weile so bleiben, denn diese Situation ist für uns alle eine vollkommen neue, die sicherlich auch einige technische Hürden mit sich bringt. Neben der Umstellung auf zum Teil neue Technologien, mussten auch die didaktischen Konzepte von Lehrveranstaltungen angepasst werden. Digitale Lehrräume schaffen neue Möglichkeiten und Chancen – zugleich verändern sie aber auch die Form des Dialogs und die interaktive Auseinandersetzung mit einem Thema. Das Erfahren der Wissensvermittlung wird die Art der Lehre und Kommunikation nachhaltig verändern und das auch mit positiven Effekten. So wird diese neue Form auch die Barrierefreiheit in Studium und Lehre weiter unterstützen, da die orts- und zeitunabhängige Teilnahme an Lehrveranstaltungen zu einer Selbstverständlichkeit wird. Zugleich kann es helfen, kommunikative Hürden weiter abzubauen und so der Diversität unserer Studierenden gerecht zu werden.“, ergänzt Thiele.
„Die Lehrenden haben diese Herausforderung in den vergangenen Wochen mit viel Neugier, Innovationskraft und Kreativität angenommen und sind optimal vorbereitet“, so Thiele weiter. „Mit der Onlinelehre kommen wir nicht nur den aktuellen öffentlichen Kontaktbeschränkungen nach, sondern sehen dies auch als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Dabei versuchen wir unseren Studierenden den Semesterstart und den weiteren Verlauf ihres Studiums so normal wie möglich zu gestalten. Auch die Erstsemestereinführung wurde mit Hilfe unseres Allgemeinen Studierendenausschusses, dem AStA, komplett ins Internet verlegt. Ein großartiger Beitrag von Studierenden für angehende Studierende.“
„Jetzt ist die Stunde der Digitalisierung der Lehre! Wenn wir beginnen, diesen wichtigen Schritt nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance zu begreifen, sehe ich für unsere Hochschule eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich auch in Zukunft weiter im Bereich E-Learning zu profilieren. Wir eröffnen uns durch diese Entwicklung neue Perspektiven, die aufzeigen, wie die Lehre und das Hochschulleben in den kommenden Jahren aussehen und wie wir unsere Angebote weiter an die Bedürfnisse der Studierenden anpassen können. Ich habe den Eindruck, dass wir dafür eine gute Basis gelegt haben“, betont Dievernich. „Der Digitalisierungsschub wird dazu führen, bestimmte Kompetenzen und Angebote neu zu sortieren und zu fragen, an welcher Stelle es unerlässlich ist, unseren Kern, die Präsenzlehre, mit hoher Qualität weiter zu entwickeln und zu optimieren“, so Dievernich weiter. „Wir stellen schon jetzt fest, dass die aktuelle Entwicklung nicht nur ein Schub für die Digitalisierung ist, sondern eben auch für den Präsenzbetrieb. Gewinner sind die beiden Seiten eines modernen, zeitgemäßen Hochschullebens“, so René Thiele.
An der Frankfurt UAS wurde für das Sommersemester eine Reihe an digitalen Lehrformaten entwickelt. In den Lehrveranstaltungen werden hybride Kombinationen verschiedener Methoden eingesetzt, die den didaktischen Erfordernissen entsprechen. Hierzu zählen beispielsweise Videokonferenzen mit bis zu 300 Teilnehmenden zur Abbildung der synchronen Lehre (Virtual Classroom) sowie Lehrvideos als Download oder Stream zur asynchronen Verfügbarkeit als orts- und zeitunabhängiges Lehrangebot. Zudem stehen Screencasts zur Aufzeichnung und Verbreitung von Bildschirmpräsentationen und -aktivitäten, Live-Chats, Diskussionsforen und Blogs zur Sicherstellung des Feedbacks, die übliche Bereitstellung von digitalen Skripten sowie Lehr- und Übungsmaterial zur Verfügung. Einzig einige praktische Labor- und Vermessungsübungen sowie Module, in denen der direkte persönliche Kontakt zwingend erforderlich sind, werden zu einem späteren Zeitpunkt des Semesters, unter Einhaltung der erforderlichen Hygiene- und Abstandsvorschriften, durchgeführt.
Grundsätzlich sollen Prüfungen auch weiterhin wie geplant durchgeführt werden. „In der Regel kann dies bei einer räumlichen Entzerrung gut gewährleistet werden. Aufgrund der Verlagerung von Präsenz- zur Onlinelehre stehen an unserer Hochschule ausreichend Raumkapazitäten zur Verfügung, um die nötigen Abstände einzuhalten“, erklärt Thiele. Präsentationen im Rahmen von Haus- oder Abschlussarbeiten, wie beispielsweise Kolloquien, könnten auch in Online-Formaten durchgeführt werden. Praktika, die in Abhängigkeit zu externen Partnern stehen, können nachgeholt werden. „Wenn die allgemeinen Einschränkungen die gewünschte Wirkung zeigen, gehen wir davon aus, dass wir im Verlauf des Semesters auch wieder Teile der Lehrveranstaltungen in Präsenz durchführen können. Mit den angekündigten Lockerungen werden wir beispielsweise mit Laborübungen in kleinen Gruppen, unter Einhaltung der Distanz- und Hygienevorschriften, beginnen können“, so Thiele abschließend.
Zur Person Frank E.P. Dievernich
Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich wurde 1970 in Frankfurt am Main geboren. Bis zur Wahl zum Präsidenten der Frankfurt UAS 2014 war er Professor für Organisation, Führung und Personal sowie Studiengangsleiter Executive MBA an der Hochschule Luzern (Schweiz). Von 2009 bis 2012 war er Professor für Unternehmensführung am Kompetenzzentrum für Unternehmensführung der Berner Fachhochschule, Departement Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit, Soziale Arbeit, Bern (Schweiz). Aktuell liegen seine Forschungsinteressen in den Themen Change- und Human Resources-Management, Beratung/Coaching sowie Digitalisierung und Gesellschaft. Dievernich studierte Betriebswirtschaftslehre sowie Soziologie (Nebenfächer: Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Erwachsenen- und Weiterbildungspädagogik) an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaft an der Universität Witten/Herdecke zum Thema „Das Ende der Betriebsblindheit – Was Teams zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen beitragen". Berufs- und Managementerfahrungen in der Wirtschaft sammelte Dievernich unter anderem bei BMW, der Deutschen Bahn sowie der Unternehmensberatung Kienbaum. Er veröffentlicht als Kolumnist und Gastautor laufend Beiträge zu Organisation, Management und gesellschaftlichen Entwicklungen, so z.B. in der WELT und im Journal Frankfurt.
Zur Person René Thiele
Prof. Dr.-Ing. René Thiele ist seit 2012 Professor für Geoinformatik und erst seit 2018 Vizepräsident für Studium und Lehre an der Frankfurt UAS. Er nahm nach seinem Diplomstudium Informatik zunächst eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kartografie und Geoinformation in Bonn auf. Schon früh lag ihm die anwendungsnahe Forschung und Lehre am Herzen. Durch seine Beteiligung an der Gründung von zwei Spin-Off-Unternehmen entstand eine Wechselwirkung zwischen Hochschule und wirtschaftlicher Anwendung. In seiner Funktion als Entwicklungsleiter sowie als Geschäftsführender Gesellschafter lag einer seiner Schwerpunkte in der internationalen Standardisierung von Prozessen und Geoinformations-Produkten. Nach einer Tätigkeit als Lehrbeauftragter in der Lehreinheit Geomatik übernahm er die Professur für Geoinformatik an der Frankfurt UAS. Noch in demselben Jahr stellte er sich zur Wahl für den Senat, um sich aktiv in die Hochschulentwicklung einbringen zu können. Darüber hinaus engagierte er sich im Fachbereichsrat des Fachbereichs Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik und ist Studiengangsleiter im Masterstudiengang Geoinformation und Kommunaltechnik. In der Forschung hat er verschiedene Drittmittel-Projekte im Bereich der nationalen Geodateninfrastruktur (GDI), der Standortbewertung sowie im Rettungswesen durchgeführt.
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschulleitung, Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Telefon: +49 69 1533-2415, E-Mail: praesident@fra-uas.de
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschulleitung, Prof. Dr.-Ing. René Thiele, Telefon: +49 69 1533-2416, E-Mail: vp-sl@fra-uas.de
Weitere Informationen zur Frankfurt UAS unter https://www.frankfurt-university.de.
Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt UAS
Kevin Rupp/Frankfurt UAS
None
Prof. Dr.-Ing. René Thiele, Vizepräsident für Studium und Lehre der Frankfurt UAS
Benedikt Bieber/Frankfurt UAS
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).