idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2020 14:00

Fußball und Corona: „Einige Vereine wären auch so überschuldet“

Ulrike Bohnsack Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Mit aller Macht wird gerade versucht, den Spielbetrieb im Fußball wieder aufzunehmen. Vereine fürchten um ihre Existenz, ihnen droht wegen der fehlenden Einnahmen die Insolvenz. Die wird für viele umso wahrscheinlicher, als Spiele vor Publikum weiterhin ausgeschlossen sind. „Einige Vereine wären aber auch so zahlungsunfähig“, sagt Sportökonom Dr. Daniel Weimar von der Universität Duisburg-Essen (UDE). In seiner Studie* hat er das Procedere der Insolvenzverfahren im Fußball genauer betrachtet. Denn das „unterliegt zahlreichen ökonomischen Besonderheiten, steht zum Teil im Widerspruch zur Insolvenzordnung und kann zu Wettbewerbsverzerrung und zur Bevorteilung einzelner Clubs führen“.

    So sind im deutschen Fußballsystem zusätzlich gesonderte Verbandsstatuten zu beachten, die sportliche Sanktionen wie die des 9-Punkte-Abzugs oder des Zwangsabstiegs insolventer Clubs vorsehen. „Diese Klauseln sind rechtlich und aus Fairness-Gründen diskussionswürdig “, so der Sportökonom. Zudem gelten aktuell noch keine einheitlichen Insolvenzsanktionen in den Verbänden, und eine abschreckende Wirkung scheinen sie überdies nicht zu haben. Denn die finanziellen Probleme halten unvermindert an.

    Vereine kurz vor der Pleite haben sportrechtlich momentan keine Konsequenzen zu fürchten. Weil der DFB Punktabzug und Zwangsabstieg ausgesetzt hat, denken strukturell überschuldete Clubs über eine Planinsolvenz nach, um ihre Altlasten loszuwerden. Erleichternd kommt hinzu, dass die Vereine bis Ende September Zeit haben, eine Insolvenz anzumelden. Nach geltendem Recht müsste das eigentlich spätestens nach drei Wochen passieren.

    „Tatsächlich sind gerade nicht wenige Fußballclubs der dritten bis fünften deutschen Liga überschuldet, wonach ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt werden müsste“, hat Weimar herausgefunden. Ihnen hilft dann nur eine sogenannte „positive Fortführungsprognose“. Bedeutet, dass Vereine mit einer vielversprechenden sportlichen Entwicklung wie einem Aufstieg, Spielerverkäufen oder neuen Sponsoren dank der dadurch generierten Mehreinnahmen pokern. „Das sind stets hypothetische Faktoren, die Liquiditätslücken nur theoretisch schließen. Die Überschuldung bleibt, Vereine können die Fortführungsprognose mühelos wieder negativ rechnen und so einen Antrag auf die Eröffnung eines Insolvenzverfahren einreichen, wenn es gerade am besten passt.“

    „Fehlanreize, die Verantwortliche durchaus animieren, hohe Risiken einzugehen“, nennt der Sportökonom diesen Umstand. Dazu trägt auch bei, dass dieses Instrument zur Sanierung beliebig oft genutzt werden kann. „Insbesondere einige Vereine mit langer Tradition, mit einem Imagegewinn für die Stadt“ und treuen Fans haben sich so entschuldet “, erklärt Weimar. So sei es auch nicht verwunderlich, dass in den letzten 25 Jahren gerade Kult-Clubs wie z.B. KFC Uerdingen, Fortuna Köln, SSV Ulm, Hessen Kasel, Kickers Offenbach, Alemannia Aachen und der FC Rot-Weiß Erfurt bereits mehrfach Insolvenzverfahren eingeleitet haben.

    Dass ein Verein gänzlich aus dem Fußballgeschehen verschwindet, ist laut Weimar eher unwahrscheinlich – auch weil Ligastartrechte wie Spielerrechte auf einen Nachfolgeverein übertragen werden dürfen. Spieler können dann neu angemeldet werden, während es für viele Stadien kaum weitere Nutzungsmöglichkeiten gibt. „Da die einzige Anforderung an einen Auffangclub ein etwas anderer Name ist, kann ein Verein mit kleinen Veränderung fortbestehen.“

    Um einer Ungleichbehandlung entgegenzuwirken, sollte laut Daniel Weimar zum einen die Übertragung von Startrechten aus Nachfolgevereine ausgeschlossen werden, „zum anderen sollten die Verbände die bisherigen Insolvenzparagraphen überdenken und auf allen Ebenen der deutschen Fußballpyramide vereinheitlichen.“

    * Die Studie „Insolvenzrelevante Fußball-Verbandsregularien in Deutschland: Ökonomische Besonderheiten, Fehlanreize und Reformansätze“ ist auf Anfrage bei Dr. Daniel Weimar erhältlich.

    Redaktion: Andrea Schröder, Tel. 0203/37 9-2429, presse@uni-due.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Daniel Weimar, Sportökonomie, Tel. 0203/37 9-4598, daniel.weimar@uni-due.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Sport science
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).