idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2020 14:09

Steuerpolitik als Stellschraube

Nicolas Vogt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
WHU - Otto Beisheim School of Management

    Im Verlauf der Corona-Krise werden fortwährend die Rufe nach staatlicher Unterstützung für die Wirtschaft lauter. Bund und Länder reagierten bereits mit milliardenschweren Hilfspaketen. Wie die Unterstützung für Unternehmen von steuerlicher Seite her funktionieren kann, und wie sie sich dadurch mittelfristig schneller erholen können, hat Prof. Dr. Martin Jacob von der WHU - Otto Beisheim School of Management untersucht.

    Um den ökonomischen Auswirkungen der Corona-Krise rechtzeitig Herr werden zu können, haben Bund und Länder schon Mitte März ein 750 Milliarden Euro schweres Hilfspaket geschnürt. Eine richtige und notwendige Maßnahme, um dem Sterben von Betrieben und damit einhergehender Massenarbeitslosigkeit vorzubeugen, findet auch Prof. Dr. Martin Jacob vom adidas Lehrstuhl für Finanzen, Rechnungswesen und Steuerlehre an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Er hat sich dem Thema aus steuerlicher Perspektive genähert und analysiert, welche Stellschrauben dem Fiskus noch zur Entlastung der Unternehmen zur Verfügung stehen, um sie bei der Erholung zu unterstützen.

    Bei seinen Untersuchungen konzentrierte sich Prof. Dr. Martin Jacob vor allem auf drei Arten von Steuern, deren Senkung die Unternehmen in der aktuellen Lage entlasten könnten: die Unternehmenssteuern, die Mehrwertsteuer und die Kapitalertragssteuer. Viele, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, stehen derzeit vor einem Liquiditätsproblem. Dabei liegt es zunächst auf der Hand, dass geringere Unternehmenssteuern ihnen helfen würden, ihre Rechnungen zu begleichen und Mitarbeiter zu entlohnen. Im OECD-Vergleich nimmt Deutschland mit einem Unternehmenssteuersatz von 30 Prozent einen Spitzenplatz ein. Würde diese Abgabe nun in Krisenzeiten gesenkt, wäre das eine Möglichkeit, Engagements für ausländische Investoren attraktiver zu machen und Kapital anzuziehen. Gleichzeitig würde es inländischen Unternehmen erlauben, ihrerseits wieder mehr zu investieren, so Jacob. Eine Untersuchung nach der Finanzkrise 2008 zeigte, dass ein Großteil der Unternehmen nach unterschiedlichen Maßnahmen jeden gesparten Euro unmittelbar wieder in die eigene Firma steckte.

    Steuern, die von Privatpersonen und nicht von Unternehmen direkt bezahlt werden, können dennoch großen Einfluss auf sie haben. Prof. Dr. Martin Jacob nennt in diesem Zusammenhang vor allem die Mehrwert- und die Kapitalertragssteuer. So können beispielsweise Anhebungen der Mehrwertsteuer von Firmen nicht beliebig an Konsumenten weitergegeben werden. Der Grund sind psychologische Schwellen bei Preisen wie 9,99 Euro. Unternehmen verzichten in solchen Fällen eher auf eine Kostenweitergabe, weil sie andernfalls weniger Produkte verkaufen und so ihren Gewinn schmälern würden.

    Eine weitere Besteuerung, die Unternehmen belasten kann, obwohl sie nicht direkt von ihnen abgeführt wird, ist die Kapitalertragssteuer, die auf Dividenden anfällt. Hat der Betrieb genügend liquide Mittel zur Verfügung, fällt die Besteuerung der Shareholder zunächst kaum ins Gewicht. Verfügen sie jedoch über wenig liquide Mittel, trägt eine Senkung der Kapitalertragssteuer dazu bei, frisches Kapital von Investoren anzuziehen. Diese zusätzlichen Mittel helfen dem Unternehmen dann, seinerseits wieder zu investieren und seine Mitarbeiter bezahlen zu können.

    Direkte Zuwendungen des Staates an Unternehmen sind ein kurzfristiges Mittel, um deren Überlebenschancen zu verbessern und die Finanzmärkte zu beruhigen. Wie die Untersuchungen zeigen, können sich Staaten wie Deutschland auf längere Sicht zusätzlich unterschiedlicher steuerlicher Instrumente bedienen, um die eigenen Unternehmen am Markt zu halten. Dabei sollten jedoch nicht nur die Abgaben im Blick behalten werden, die Unternehmen direkt zahlen müssen.

    Die gebündelten Forschungsergebnisse wurden von Prof. Dr. Martin Jacob im Rahmen der neuen WHU Webinar-Serie vorgestellt. Informationen und die Anmeldung zu den kommenden Webinaren finden Sie online unter: https://www.whu.edu/de/programme/lp/whu-webinar-series/

    Den vollständigen Webinar-Beitrag von Prof. Dr. Martin Jacob finden Sie in Englisch unter:
    https://www.youtube.com/watch?v=lBOPgQrwS-k&feature=youtu.be


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Martin Jacob, Inhaber des adidas Lehrstuhls für Finanzen, Rechnungswesen und Steuerlehre an der WHU - Otto Beisheim School of Management


    More information:

    http://Weitere Informationen und Expertenanalysen rund um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise finden Sie auf der neuen und fortlaufend aktualisierten WHU-Expertiseseite: https://www.whu.edu/de/presse/whu-expertise/


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).