idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2020 09:56

Meinungen zu Lederprodukten und Schadstoff-App gefragt: Neue Bürgerpanel-Umfrage gestartet

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Darmstadt – Ob Schuhe, Taschen oder Autositze: Viele Produkte bestehen aus Leder. Warum ist das Material so beliebt und wie gut wissen die Menschen darüber Bescheid, dass bei der Herstellung von Lederprodukten oft besorgniserregende Chemikalien verwendet werden? Das möchte die Hochschule Darmstadt (h_da) in ihrer neuen Bürgerpanel-Umfrage untersuchen. Die Forschenden wollen zudem wissen, ob Verbraucherinnen und Verbraucher die neue App „Scan4Chem“ nutzen würden, über die man herausfinden kann, ob in Alltagsprodukten schädliche Chemikalien enthalten sind. Interessierte können sich ab sofort für das Bürgerpanel registrieren und erhalten dann einen Online-Fragebogen.

    „Leder wird häufig so behandelt, dass es viele positive Eigenschaften wie Langlebigkeit und Robustheit besitzt. Mit dieser Behandlung gehen aber auch Risiken einher, die Käuferinnen und Käufern von Lederprodukten möglicherweise nicht bewusst sind“, erläutert Prof. Dr. Daniel Hanss aus dem Projekt Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne) der h_da. „Bei manchen Schritten der Gerbung werden zum Beispiel teilweise besorgniserregende Chemikalien eingesetzt. Wir interessieren uns dafür, warum Menschen Lederprodukte kaufen, was über die Behandlung von Leder bekannt ist und wie groß das Interesse an Informationen hierzu ist.“

    Im Rahmen von s:ne wird am Beispiel von Lederwaren schon längere Zeit dazu geforscht, wie Hersteller ihr Lieferketten-Management verbessern können, damit unter anderem die eingesetzten Chemikalien durchgängig nachvollziehbar sind. Davon würden letztendlich auch Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren. Hier kann die App „Scan4Chem“ einen Beitrag leisten: Interessierte können hierüber bei Herstellern und auch im Handel erfragen, inwiefern in Lederwaren, aber auch in vielen weiteren Alltagsprodukten wie Handyhüllen, Zahnbürsten oder Kopfhörern besonders besorgniserregende Stoffe enthalten sind.

    „Die Unternehmen sind verpflichtet, hierzu Auskunft zu geben“, sagt Dr. Julian Schenten aus der Forschungsgruppe ´sofia´, die das europäische Projekt „LIFE AskREACH“ wissenschaftlich begleitet, aus dem die „Scan4Chem“-App hervorgegangen ist. „Je mehr Menschen Barcodes auf Produkten einscannen, um hierüber Auskunft zu kritischen Inhaltsstoffen zu erhalten, desto stärker kann der Anreiz für die Industrie sein, eigene Lieferketten nachzuvollziehen und sich Gedanken über alternative Inhaltsstoffe zu machen. Wir möchten mit unserer Umfrage wissen, ob die Menschen die App nutzen würden und ob sie eine Entscheidungshilfe für Einkäufe wäre.“

    Interessierte können sich ab sofort auf https://buergerpanel.h-da.de für das Bürgerpanel registrieren und erhalten dann einen Online-Fragebogen.

    Bürgerpanel – Hintergrund:
    Das Bürgerpanel der Hochschule Darmstadt befragt Bürgerinnen und Bürger aus Darmstadt und Umgebung regelmäßig zu Ideen, die den Alltag der Menschen verbessern und die Nachhaltige Entwicklung in der Region voranbringen können. Es ist Teil des Projekts „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung“ (s:ne) der h_da, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Land Hessen im Rahmen der Förderlinie „Innovative Hochschule“ gefördert wird. In s:ne entwickeln Forschende gemeinsam mit Akteuren aus Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung neue Innovationen. Die Ergebnisse der Bürgerpanel-Befragungen fließen in die Entstehung und Umsetzung dieser Initiativen ein.

    Weitere Informationen zu s:ne: https://sne.h-da.de/


    Contact for scientific information:

    Ansprechpartner für die Medien

    Hochschule Darmstadt
    Projekt s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung
    Holzhofallee 36b
    D-64295 Darmstadt

    Prof. Dr. Daniel Hanss
    Tel: +49.6151.16-37969
    Mail daniel.hanss@h-da.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Chemistry, Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).