idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2020 12:30

Mannheimer Corona-Studie: Die Anzahl privater Begegnungen nimmt seit der Osterwoche wieder zu

Linda Schädler Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    Ein Team von Sozialforschern der Universität Mannheim nimmt die Häufigkeit von Begegnungen mit Freunden und Familien­mitgliedern in einem neuen Schwerpunktbericht der Mannheimer Corona-Studie unter die Lupe. Die Ergebnisse der Befragung: Die Menschen in Deutschland treffen sich wieder häufiger privat als noch Ende März. Und Menschen in Bayern halten sich stärker an das Gebot des Social Distancing als Bewohner anderer Bundes­länder.

    Dr. Roni Lehrer und Sebastian Juhl richteten ihren Blick im neuesten Schwerpunktbericht auf das soziale Leben der Menschen in ihrer Freizeit und vor allem auf die Anzahl privater Begegnungen. Ihre täglichen Befragungen zwischen dem 20. März und dem 24. April ergaben, dass sich das Social Distancing in Deutschland in mehreren Phasen entwickelte: Schon während der Anpassungs­phase bis Ende März traf sich eine überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland seltener mit Freunden oder Verwandten als vor der Pandemie. In der Hoch­phase Anfang April blieben sogar 70 Prozent für mindestens sieben Tage ohne private Begegnungen. Seit der Osterwoche aber werden Treffen mit Freunden, Verwandten und Arbeits­kollegen wieder häufiger. Weniger als die Hälfte der Menschen verzichtet nun noch komplett auf private Treffen. Dieser Trend zeichnet sich in allen Bevölkerungs­gruppen ab – unabhängig von Bildung, Einkommen oder Geschlecht.

    „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die gesamte Gesellschaft Social Distancing betreibt, aber seit einiger Zeit nehmen die Menschen die Social-Distancing-Regeln weniger genau“, erklärt Lehrer, Co-Autor des Berichts. „Diese Entwicklung erachten wir vor dem Hintergrund einer andauernden Pandemie für bedeutungs­voll, weil mehr Begegnungen zwischen Menschen gleichzeitig größere Risiken neuer Corona-Infektionen bedeuten.“

    Wer sich bedroht fühlt und wer in Bayern wohnt, verzichtet eher auf private Begegnungen
    Die Ergebnisse der Befragung zeigten auch, dass Menschen, die sich vom Coronavirus stark bedroht fühlen, sich stärker einschränkten als Personen, die das Virus nicht als Bedrohung für sich selbst sahen. Dies trifft auf alle Phasen im untersuchten Zeitraum zu.

    Deutliche Unterschiede waren auch zwischen Menschen aus Bayern und aus anderen Bundes­ländern feststellbar – vor allem über die Osterfeiertage. In dieser Phase gaben noch 60 Prozent der Menschen in Bayern an, ganz auf private Treffen zu verzichten. Im Rest der Republik lag dieser Anteil bei 45 Prozent.

    Auch die Haushalts­größe hatte einen Einfluss auf die Häufigkeit privater Begegnungen. Unter alleinlebenden Personen nahm die Compliance im Verlauf der Befragungen besonders stark ab. Sie berichteten deutlich häufiger, dass sie in den letzten Wochen private Treffen hatten.

    Die Methodik der Mannheimer Corona-Studie in Kurzfassung
    Die Studie baut auf der Methodik und Infrastruktur des German Internet Panels (GIP) auf. Das GIP basiert auf einer Zufallsstichprobe der allgemeinen Bevölkerung in Deutschland und wird seit 2012 regelmäßig durchgeführt. Für die Mannheimer Corona-Studie wurde die GIP-Stichprobe in zufällige Substichproben unterteilt, die jeweils einem anderen Wochentag zugeordnet wurden. An jedem Wochentag wird daher ein zufälliger Teil des GIP befragt.

    Innerhalb einer Woche bleibt der Fragebogen genau gleich. Auch über die Wochen hinweg werden die Fragebögen möglichst konstant gehalten, um eine tägliche Fortschreibung der Ergebnisse über einen langen Zeitraum zu erlauben. Die Studie möchte aber auch tiefergehende Schwerpunktanalysen zu ausgewählten Themen durchführen und unvorhergesehene Ereignisse abdecken. Dazu wird der Fragebogen jede Woche evaluiert und für die nächste Woche aktualisiert.


    Contact for scientific information:

    Dr. Roni Lehrer
    MZES Fellow
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
    Universität Mannheim
    E-Mail: lehrer(at)uni-mannheim.de

    Yvonne Kaul
    Forschungs­kommunikation
    Universität Mannheim
    Tel. +49 174 3146512
    E-Mail: kaul(at)uni-mannheim.de


    Original publication:

    https://www.uni-mannheim.de/gip/corona-studie
    https://www.uni-mannheim.de/media/Einrichtungen/gip/Corona_Studie/Social_Distanc...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).