idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/20/2004 11:34

HIV-Diagnostiklabor im Taschenformat

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Auch für Entwicklungsländer erschwinglich:
    Prototyp eines tragbaren Detektors für Protein-Diagnostik

    "POCKET" (von portable and cost-effective) ist der Prototyp eines neuartigen tragbaren und batteriebetriebenen Proteindetektors, der an der Harvard University, Cambridge, USA, entwickelt wurde. Ein solches einfaches, kostengünstiges, aber zuverlässiges Diagnostik-System für Infektionskrankheiten ist ideal für den breiten Einsatz in armen Ländern und könnte helfen, die dortige medizinische Versorgung zu verbessern.
    "POCKET besteht aus einem wenige Quadratmillimeter kleinen Diagnose-Chip für Immuntests und einer kleinen, einfachen Detektoreinheit," erklärt George M. Whitesides, einer der bedeutendsten Pioniere der Mikro- und Nanotechnologie. "Übliche labordiagnostische Verfahren sind für Entwicklungsländer meist nicht geeignet: Neben hohen Kosten für die aufwändige Ausrüstung mangelt es oft an der nötigen Infrastruktur, etwa der Stromversorgung." Der Immuntest - als Prototyp wurde ein HIV-Test entwickelt - läuft in den nur ca. 2 mm breiten Kanälchen des Chips ab.
    In jeden Kanal wird eine Blutprobe pipettiert. Auf der Wanderung durch den Kanal erreicht sie einen Streifen, auf dem Proteinstücke des HI-Virus fixiert sind. Enthält die Blutprobe Antikörper gegen HIV, erkennen diese die Proteinstücke und binden fest daran. Um die gebundenen Anti-HIV-Antikörper zu markieren, wird ein weiterer Antikörpertyp durch die Kanäle geschickt. Er erkennt die Anti-HIV-Antikörper und bleibt daran haften. An diesen Markierungsantikörper wurden zuvor winzige Goldkügelchen gekuppelt. Im nächsten Schritt gibt man eine Flüssigkeit mit Silbernitrat und einem Oxidationsmittel auf. Wo goldbestückte Markierungen gebunden sind, katalysiert das Gold die Oxidation der Silberionen zu metallischem Silber, das sich an den Wänden des Kanälchens abscheidet - eine Reaktion, die sich selber verstärkt, da Silber nun seinerseits die weitere Oxidation von Silberionen katalysiert. Nun kommt der Detektor ins Spiel: Eine kleine rote Laserdiode strahlt Licht durch die Kanälchen. Auf der anderen Seite des Chips registriert ein integrierter Schaltkreis mit einer Photodiode, wie stark das Licht durch die Silberschicht geschwächt wird. So ist die Menge an HIV-Antikörpern im Blut quantifizierbar - genauso präzise wie mit Labormethoden, aber um Vieles schneller. Ein Flüssigkristalldisplay zeigt die Ergebnisse an. "Dem Detektor reicht eine 9 V Batterie, und seine Bauteile sind kommerziell erhältlich für nur 45 $," berichtet Whitesides. "Der Chip wird mit "Weich-Lithographie" hergestellt, einer mikrotechnischen Methode, die für eine Massenproduktion geeignet ist."

    Kontakt: Prof. G. M. Whitesides
    Department of Chemistry and Chemical Biology
    Harvard University
    Cambridge
    MA 02138
    USA

    Fax: (+1) 617-495-9857

    E-mail: gwhitesides@gmwgroup.harvard.edu

    Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 04/2004
    Angew. Chem. 2004, 116 (04), 504 - 506

    l ANGEWANDTE CHEMIE
    Postfach 101161
    D-69451 Weinheim
    l Tel.: 06201/606 321
    l Fax: 06201/606 331
    l E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
    l http://www.angewandte.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).