idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/20/2004 12:44

Vom Schicksal der Dinosaurier bis zur Weltliteratur - Neue Ausgabe der Wechselwirkungen

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Erst seit wenigen Jahren ist man sicher, den Auslöser für das Aussterben der Dinosaurier zu kennen. Vor mehr als 65 Millionen Jahren schlug ein gewaltiger Asteroid auf der Erde ein und verursachte unter anderem Flutwellen katastrophalen Ausmaßes und Staubwolken, die monatelang die Erde umkreisten und Verdunkelung und Kälte bewirkten. Aufnahmen aus dem Weltall haben zur Klärung dieser Frage wesentlich beigetragen. Heutzutage wird man sich zunehmend der möglichen Bedrohung durch andere Himmelskörper bewusst. Die Raumfahrttechnik wird dabei eine Schlüsseltechnologie sein. Mehr dazu finden Sie in der aktuellen Ausgabe der "Wechselwirkungen", des Jahrbuchs 2003 aus Forschung und Lehre der Universität Stuttgart, das Einblick in das vielfältige Wissenschaftsspektrum der Universität gibt.
    Bleiben wir im Weltraum: am 4. Oktober 1957 schickte die damalige UdSSR den ersten künstlichen Satelliten in den Weltraum. Seither gab es zahlreiche Nachfolgemissionen, manche erwiesen sich als gute Lieferanten von Daten zur Lösung geodätischer Probleme. Die Wechselwirkungen berichten über Satelliten im Dienst der Geodäsie und Geoinformatik und skizzieren gleichzeitig eine Entwicklung der Geodäsie von ihren Ursprüngen bis ins Jahr 1957. Doch kehren wir zur Erde zurück, wo sich auch allerlei Interessantes finden lässt. "Seemannsgarn - Erzählen und Navigieren in der Weltliteratur" ist ein Beitrag überschrieben, der den Leser zu nautischen Abenteuern in novellistische Binnengewässer, epische Ozeane oder auch mal in den Bauch eines Schiffes entführt... Stuttgarter Politikwissenschaftler behandeln die Bundestagswahl 2002 mit dem knappsten Wahlausgang seit der Wiedervereinigung. Erst nach einem "Hochrechnungs-Krimi" stand die hauchdünne Mehrheit für das rot-grüne Regierungsbündnis fest. Was steckt hinter diesem "Erfolg in letzter Minute?" Gold hat die Menschen seit jeher fasziniert. Die Wechselwirkungen berichten allerdings nicht über einen neuen Versuch, dieses Edelmetall herzustellen, sondern unter der Überschrift "Gold und Peanuts" über die Katalyse durch Gold, die neue Möglichkeiten für die Synthese chemischer Verbindungen ermöglicht. Und es geht um die Einbeziehung nachwachsender Rohstoffe in die Synthese benzoider aromatischer Verbindungen, einer Verbindungsklasse, die großteils aus Rohstoffen auf Erdölbasis gewonnen wird. Weitere Beiträge behandeln Funktionsschichten für industrielle Anwendungen wie etwa Leichtmetallwerkstoffe im Fahrzeugbau, Schichtverbundstrukturen für Implantate oder energiesparende Glaskeramikkochsysteme, moderne Materialprüfung oder befassen sich mit den Pionieren industriellen Designs am Bodensee.

    Das aktuelle Heft kann kostenlos bei der Pressestelle der Universität Stuttgart bezogen werden über Fax 0711/121-2188 oder e-mail: presse@uni-stuttgart.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).