idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/20/2004 13:49

LEARNTEC 2004: So kommen Fragen ins richtige Format

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    So kommen Fragen schneller ins richtige Format
    Chemnitzer Informatiker stellen auf der LEARNTEC 2004 eine Software zur Generierung von Fragebögen vor

    Wissenschaftler der Professur für Rechnernetze und verteilte Systeme der TU Chemnitz zeigen vom 10. bis 13. Februar 2004 auf der Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie LEARNTEC im Karlsruher Kongresszentrum (Stand 366) eine Lösung, mit der es erstmals möglich ist, Fragebögen schnell und einfach sowohl für das Internet als auch für den Druck aufzubereiten.

    Wer schon einmal einen Fragebogen erstellt hat, kennt das Problem: Erst müssen die Fragen formuliert und in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden. Im Anschluss wird der eigentliche Fragebogen grafisch aufbereitet - sei es für die Print- oder für die Internet-Version. Und gerade hier mangelt es an geeigneten Software-Werkzeugen. Informatiker der TU Chemnitz schufen mit Hilfe der Sprache zur Internet-Kommunikation XML eine Lösung, mit der sich Fragebögen einfach und kurz beschreiben lassen. Der Anwender kann sich jetzt ganz entspannt um die kreativen Inhalte des Fragebogens kümmern, die Umwandlung in eine druckfähige PDF-Datei oder ins webfähige HTML-Format übernimmt das Chemnitzer Programm zur Fragebogengenerierung. Um eine Verfälschung der Ergebnisse bei webbasierten Umfragen durch mehrfach abgeschickte Fragebögen zu verhindern, können auch so genannte Einweg-Codes generiert werden. Bei Internet-Umfragen werden die Antworten automatisch in einer Datenbank zusammengefasst und können so sehr schnell analysiert werden.

    Praktische Erfahrungen mit dem neuen Programm wurden bereits bei webbasierten Umfragen an der Universität und bei der Chemnitzer Linux User Group gemacht. Die Software kann kostenfrei vom Server der TU Chemnitz heruntergeladen werden: http://rnvs.informatik.tu-chemnitz.de/xquest

    Weitere Informationen: TU Chemnitz, Fakultät für Informatik, Straße der Nationen 62, 09107 Chemnitz, Diplom- Informatiker Chris Hübsch, Telefon (03 71) 5 31 - 13 77, E-Mail chris.huebsch@informatik.tu-chemnitz.de


    More information:

    http://rnvs.informatik.tu-chemnitz.de/xquest


    Images

    Mit einem mit XML generierten Fragebogen in der Hand bleibt für Diplom-Informatiker Chris Hübsch auch in der HTML-Welt keine Frage mehr offen. (Fotomontage: TU Chemnitz, Steinebach/Hübsch)
    Mit einem mit XML generierten Fragebogen in der Hand bleibt für Diplom-Informatiker Chris Hübsch auc ...

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Law, Media and communication sciences, Politics
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Mit einem mit XML generierten Fragebogen in der Hand bleibt für Diplom-Informatiker Chris Hübsch auch in der HTML-Welt keine Frage mehr offen. (Fotomontage: TU Chemnitz, Steinebach/Hübsch)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).