idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2020 11:50

Weiterbildung: einfach von zu Hause aus. Bewerbungsphase am Fernstudienzentrum der TU Kaiserslautern beginnt

TU Kaiserslautern Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Kaiserslautern

    Während in der aktuellen Zeit die Themen Fernlehre und digitale Bildungswege in aller Munde sind, arbeitet das Distance and Independent Studies Center (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern bereits seit 1992 mit innovativen Lernformaten, die eine fundierte wissenschaftliche Weiterbildung mit Zertifikats- oder Masterabschluss gewährleisten – und das von zu Hause aus. Gleich vier neue Studiengänge aus den Bereichen Bildung, Psychologie, Technologie und Brandschutz erwarten die Bewerberinnen und Bewerber im kommenden Semester. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2020/21 startet am 15. Mai 2020.

    Aus insgesamt 25 Studiengängen können interessierte Bewerberinnen und Bewerber im kommenden Wintersemester am DISC der TU Kaiserslautern (TUK) wählen. Die Studiengänge, an deren Ende ein Master- oder Zertifikatsabschluss steht, decken ein breites Feld in den Bereichen Human Resources, Management & Law sowie Science & Engineering ab.

    Für das kommende Wintersemester haben die Verantwortlichen des DISC gleich vier neue Zertifikatsstudiengänge aufgelegt. In „Management digitaler Bildungsprozesse“ geht es um die Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien, den lernorganisatorischen und ethischen Implikationen der Mediennutzung, aber auch den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Management von Bildungseinrichtungen.
    Das Zertifikat „Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten im Kindesalter“ bietet den Teilnehmenden, praktische Handlungskompetenzen bezüglich der Diagnostik und Intervention auf der Grundlage wissenschaftlich fundierten Hintergrundwissens über Ursachen-, Risiko- und Schutzfaktoren auf individueller und kontextueller Ebene zu erarbeiten.
    Im Zertifikat „Technoethik“ werden durch kritisches Hinterfragen der Technik und Technologie auf einer Grundlegungs- und Anwendungsebene neue Impulse für einen verantwortungsvollen Umgang mit technischen Neuerungen gewonnen werden.
    Das Zertifikat „Baulicher Brandschutz“ vermittelt brandschutzspezifisches Wissen, um damit in den Phasen der Planung, Ausführung und Änderung von Gebäuden Brandschutzfragen beantworten zu können. Viele Leistungen aus diesem Studiengang werden zudem im Master Brandschutzplanung anerkannt. Auch im berufsbegleitenden Masterstudium gibt es Neuerungen. So ist z.B. die Regelstudienzeit von sechs auf fünf Semester gesunken. Dies wird erstmals für Neueingeschriebene im Wintersemester 2020/21 wirksam. Die Module, die Anzahl der Präsenzphasen und auch die vergebenen Leistungspunkte bleiben gleich.

    Die auf zwei Semester angelegten neuen Zertifikatsstudiengänge sehen neben den innovativen, digitalen Lernformaten auf dem hochschuleigenen Online-Campus lediglich eine Präsenzphase pro Semester vor. Sie richten sich an Berufstätige, die bereits einen Hochschulabschluss oder eine adäquate berufliche Qualifizierung vorweisen können. Studieninteressierte können sich über das Online-Portal unter www.zfuw.de ab dem 15. Mai 2020 bewerben. Der Studienbeginn ist dann im kommenden Oktober.

    Die jahrelange Expertise in der digitalen Lehre, für die das DISC in diesem Jahr erneut von Alumni und Studierenden als Top-Fernstudienanbieter auf der Plattform FernstudiumCheck.de ausgezeichnet wurde, kam auch der Konzeption der Online-Angebote der TUK im aktuellen Sommersemester zu Gute. Expertinnen und Experten der Abteilung Self-directed Learning and eLearning sowie vom eTeaching Service Center arbeiteten eng mit den Lehrenden aus dem Präsenzstudium zusammen, um kurzfristig vielfältige digitale Veranstaltungsformate auf die Beine zu stellen.

    Weitere Fragen beantwortet:

    Nadine Obstarek, M.A.
    Tel.: +49 631 205-4923
    E-Mail: marketing@disc.uni-kl.de


    Contact for scientific information:

    Nadine Obstarek, M.A.
    Tel.: +49 631 205-4923
    E-Mail: marketing@disc.uni-kl.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Advanced scientific education
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).