Der »WISPoP – Potsdamer Preis für Wissenschaftskommunikation 2020« geht an Dr. Kerstin Brückweh sowie an die Promovierenden Clemens Villinger und Kathrin Zöllner vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Das Team forscht zu den »Wendejahren« in Ostdeutschland und bindet Zeitzeugen intensiv in die eigene Arbeit ein. Die Ergebnisse dieses Dialogs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit erscheinen als Buch – eingerahmt durch die Arbeiten einer Fotokünstlerin.
Wie haben Menschen in Ostdeutschland die letzten Jahre der DDR, die friedliche Revolution und den anschließenden Systemwechsel in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tatsächlich erlebt? Wo und wie machte sich der Wandel konkret bemerkbar? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines von Kerstin Brückweh geleiteten ZZF-Forschungsprojekts mit dem Titel »Die lange Geschichte der ›Wende‹. Lebenswelt und Systemwechsel in Ostdeutschland vor, während und nach 1989«. Über vier Jahre widmete sich das Team verschiedenen Bereichen der ostdeutschen Lebenswelt und stellte fest: Erstens, wer die neuen Bundesländer verstehen will, muss die gemachten Erfahrungen vor und nach dem Umbruch von 1989/90 miteinander verbinden und, zweitens, mit jenen Menschen ins Gespräch kommen, die diese Phasen erlebt haben. So entstand die Idee einer »Dialogreise« mit begleitendem Lesebuch. Im Sinne der »Citizen Science« wurden Zeitzeugen aktiv am Forschungsprozess beteiligt.
An vier Abenden lud das Team im Januar 2020 an verschiedenen Orten in Ostdeutschland zum Dialog. »Im Umfeld des 30. Jubiläums der friedlichen Revolution wurde sehr emotional über die historischen Ereignisse und deren Erbe diskutiert. Wir wollten und wollen zu einer Versachlichung der Debatten auf der Basis von empirischer Forschung beitragen«, erklärt Kerstin Brückweh ihre Motivation. Überzeugt hat die Potsdamer Jury besonders die »Breite und Art der Kommunikation«. Auch sei durch das Projekt der »Mensch ins Zentrum gerückt«, mit den Zeitzeugen finde »ein direkter Austausch auf Augenhöhe statt«. Die »vielfach geforderte Citizen Science wird hier vorbildlich dialogisch gelebt«, lobt die Jury, denn die Öffentlichkeit werde nicht nur als »Zielgruppe« adressiert, sondern ist »durchweg Teilhaber«. Über diese Anerkennung freut sich Kerstin Brückweh besonders, denn sie ist überzeugt: »Wenn Wissenschaft gesellschaftlich relevant sein will, muss sie das Gespräch suchen.«
Das Team reiste deshalb nach Brandenburg, Thüringen und Sachsen. »Um unsere Ergebnisse in die Öffentlichkeit zu tragen, erschienen uns jene Orte als besonders passend, zu denen wir auch konkret geforscht haben«, so Brückweh. »Dort hatten wir bereits Interviews mit Zeitzeugen geführt. Nun wollten wir gern mit ihnen über unsere Interpretationen reden«. Nach einer moderierten Gesprächsrunde auf der Bühne tauschten sich die Forscher in kleinen Gruppen mit den Gästen aus. Auf Postkarten konnten die Besucher zudem persönliche Erinnerungen an die DDR und die Wendezeit notieren. Begleitet wird die Reise durch ein Buchprojekt, an dem sich ebenfalls Zeitzeugen, aber auch andere Wissenschaftler, die Fotokünstlerin Clara Bahlsen und der politische Autor Christian Bangel beteiligten. Das fertige Werk soll im Herbst im Ch. Links Verlag erscheinen.
Der »WISPoP – Potsdamer Preis für Wissenschaftskommunikation« wird jährlich von proWissen Potsdam e.V. und der Stiftung Potsdam Research Network an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Potsdam verliehen. Er ist mit 1.000 Euro dotiert.
Priv.-Doz. Dr. Kerstin Brückweh
E-Mail: brueckweh@zzf-potsdam.de
https://zzf-potsdam.de/de/mitarbeiter/kerstin-bruckweh
Für weitere Fotos wenden Sie sich bitte an Dr. Stefanie Eisenhuth:
eisenhuth@zzf-potsdam.de
https://zzf-potsdam.de/de/forschung/linien/die-lange-geschichte-der-wende-lebens... • Informationen zum Projekt
https://zzf-potsdam.de/de/news/die-wende-im-gesprach-eine-dialogreise-durch-ostd... • Informationen zur Dialogreise
https://www.christoph-links-verlag.de/index.cfm?view=3&titel_nr=9103 • Informationen zum Buch
https://www.wis-potsdam.de/de/wispop-potsdamer-preis-wissenschaftskommunikation-... • Informationen zur Preisvergabe
Das Dialogreise-Team am 22. Januar 2020 in Garrey (v.l.n.r.): Clemens Villinger, Kathrin Zöller, Ker ...
Stefanie Eisenhuth
ZZF
Dialogabend in der Pension »Zum weißen Raben« in Garrey am 22. Januar 2020
Stefanie Eisenhuth
ZZF
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies
transregional, national
Contests / awards
German
Das Dialogreise-Team am 22. Januar 2020 in Garrey (v.l.n.r.): Clemens Villinger, Kathrin Zöller, Ker ...
Stefanie Eisenhuth
ZZF
Dialogabend in der Pension »Zum weißen Raben« in Garrey am 22. Januar 2020
Stefanie Eisenhuth
ZZF
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).