idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/20/2004 17:32

Geschichte einer Liebe

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Dagmar Gersdorff liest im Landesfunkhaus aus "Marianne von Willemer und Goethe"

    In der Reihe "Literatur im Landesfunkhaus - Universitätslesung mit dem MDR" wird am Donnerstag, dem 22. Januar 2004, Dr. Dagmar von Gersdorff lesen. Sie stellt ihr Buch "Marianne von Willemer und Goethe" Geschichte einer Liebe vor. Der literarische Abend findet im Landesfunkhaus des MDR in der Gothaer Straße 36 statt und beginnt um 20.00 Uhr. Die Begrüßung übernimmt Prof. Dr. Karin Richter, Lehrstuhl für literarische Erziehung/ Kinder- und Jugendliteratur der Universität Erfurt; die Diskussion im Anschluss an die Lesung moderiert der Direktor des Landfunkhauses Thüringen, Werner Dieste.

    Bei seinem Jugendfreund Johann Jakob Willemer lernte Goethe Marianne Jung kennen. Sie war die "Pflegetochter" des reichen Frankfurter Bankiers, der die erst sechzehnjährige Schauspielerin und Tänzerin ihrer Mutter buchstäblich abgekauft und zu sich ins Haus geholt hatte. Marianne war nicht nur "liebenswürdig" und "anmutig", sondern auch intelligent und so verführerisch, dass der junge Clemens Brentano sich spontan in sie verliebte und sie heiraten wollte. Marianne war eine phantasievolle Erzählerin, sie spielte Klavier und sang hinreißend Goethes Lieder zur Gitarre. Sie ergänzten sich: der berühmte Dichter und die vielseitige, talentierte junge Frau.

    Dagmar von Gersdorff, Dr. phil., wurde 1938 in Trier geboren. An der Freien Universität Berlin studierte sie Germanistik und Kunstgeschichte, ihre Promotion schrieb sie über den Einfluss der deutschen Romantik auf Thomas Mann. Heute lebt sie als Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin in Berlin.

    Die Lesung von Dagmar von Gersdorff wird aufgezeichnet und thüringenweit auf allen Frequenzen von MDR 1 am Sonntag, dem 25. Januar 2004 im Rahmen der MDR 1 Radio Thüringen Kulturnacht von 23.05 - 24.00 Uhr ausgestrahlt. Der Eintritt ist frei. Platzreservierung unter Tel.: 0361 218 1616.


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).