idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2020 12:24

Kombinierte Fisch- und Gemüsezucht in Aquaponik kann profitabel sein

Nadja Neumann PR und Wissenstransfer
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

    Wenn es um die Nahrungsproduktion der Zukunft geht, ist die kombinierte Fisch- und Gemüsezucht in Aquaponik ein viel diskutiertes Trendthema. Doch wie realistisch ist die Idee? Bisher liegen kaum öffentlich zugängliche Daten und Analysen zur Wirtschaftlichkeit von Aquaponik im Praxisbetrieb vor. Forschende vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) veröffentlichten jetzt die umfangreiche Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Anlage, die bereits im größeren Maßstab Fisch und Gemüse produziert. Das Ergebnis: Aquaponik kann sich für Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen lohnen – wenn sie auf Basis guter fachlicher Praxis betrieben wird und die Rahmenbedingungen stimmen.

    Analysiert wurde die Aquaponikanlage der „Müritzfischer“ in Waren an der Müritz, die auf 540 Quadratmetern Fisch und Gemüse in einer kombinierten Kreislaufanlage erzeugt. Diese Aquaponik-Anlage wurde im EU-Projekt „INAPRO“ gebaut, das vom IGB geleitet wurde.
    Auf Grundlage der realen Produktionsdaten eines Jahres führten die Forschenden umfangreiche Analysen durch. Die Aquaponikanlage war in der Forschungsphase noch nicht profitabel, lieferte aber einen sehr umfangreichen und wertvollen Datensatz, auf dessen Basis zwei Szenarien für die Praxis entwickelt werden konnten. Ein Szenario zeigte, dass das Aquaponik-Konzept rentabel ist, wenn die Anlagen ausreichend groß dimensioniert werden. Auf Grundlage dieses Szenarios entwickelten die Forschenden einen Modellfall mit definierten wirtschaftlichen Schlüsselindikatoren, der Berechnungen für verschiedene Anlagengrößen möglich macht.
    „Es ist positiv, dass es gesellschaftliches, politisches und wirtschaftliches Interesse an der Aquaponik als Zukunftstechnologie gibt. Mit der Studie möchten wir einen forschungsbasierten Beitrag zu dieser Diskussion leisten und Chancen und Herausforderungen aufzeigen. Auch deshalb haben wir uns für eine kostenfreie und öffentlich verfügbare Publikation entschieden“, erklärt Professor Werner Kloas, Leiter des Vorhabens.

    Haupthindernisse für die kommerzielle Aquaponik sind laut den IGB-Forschenden die hohen Investitionskosten und vor allem in Deutschland die hohen Betriebskosten wie beispielsweise für Fischfutter, Arbeit und Energie. Auch müsse in den Betrieben die notwendige Expertise sowohl in der Aquakultur als auch im Gartenbau vorhanden sein. Zudem hänge die erzielbare Marge stark vom Marktumfeld und den teilweise schwer prognostizierbaren Produktionsrisiken ab.

    Urban Farming – Aquaponik in der Stadt:

    Der Hauptautor der Studie, Gösta Baganz, sieht trotz der Risiken auch großes Potenzial, zum Beispiel im urbanen Raum: „Der bereits rentable Modellfall würde eine Gesamtfläche von etwa 2.000 Quadratmetern abdecken. Professionelle Aquaponik wäre so auch in städtischen und stadtnahen Gebieten möglich, wo der vorhandene Platz knapp und häufig auch relativ teuer ist. Wenn urbane Aquaponik also bereits auf solchen Flächen rentabel sein kann, steigen die Potenziale für eine lokale Nahrungsmittelproduktion, die bei zunehmender Urbanisierung weltweit immer wichtiger wird.“

    „In Anbetracht aktueller Herausforderungen wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Verstädterung sowie Übernutzung und Verschmutzung der natürlichen Ressourcen ist die globale Nahrungsmittelproduktion der größte Druck, den der Mensch auf die Erde ausübt und der Ökosysteme und die Stabilität von Gesellschaften bedroht. Eine umweltfreundliche und effiziente Lebensmittelproduktion ist daher eines der wichtigsten gesellschaftlichen Ziele", ordnet Werner Kloas die Aquaponikforschung in den globalen Kontext ein.

    Und so funktioniert die Aquaponik vom IGB – auch als „Tomatenfisch“ bekannt:
    Es gibt eine Vielzahl von Aquaponik-Ansätzen, viele davon stammen aus dem Hobby-Bereich. Das in der IGB-Forschung entwickelte Konzept beruht auf zwei Kreislaufanlagen, in denen getrennt Fisch und Pflanzen produziert werden. Smarte Software und Sensoren messen laufend die jeweiligen Werte und verschalten beide Kreisläufe bei Bedarf, um Synergieeffekte optimal zu nutzen und trotzdem für beide Teilsysteme jeweils beste Wachstumsbedingungen herzustellen.

    Über das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB):
    „Forschen für die Zukunft unserer Gewässer“ ist der Leitspruch des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Das IGB ist das bundesweit größte und eines der international führenden Forschungszentren für Binnengewässer. Es verbindet Grundlagen- und Vorsorgeforschung, bildet den wissenschaftlichen Nachwuchs aus und berät Politik und Gesellschaft in Fragen des nachhaltigen Gewässermanagements. Forschungsschwerpunkte sind u. a. die Langzeitentwicklung von Seen, Flüssen und Feuchtgebieten und die Auswirkungen des Klimawandels, die Renaturierung von Ökosystemen, der Erhalt der aquatischen Biodiversität sowie Technologien für eine nachhaltige Aquakultur. Die Arbeiten erfolgen in enger Kooperation mit den Universitäten und Forschungsinstitutionen der Region Berlin-Brandenburg und weltweit. Das IGB gehört zum Forschungsverbund Berlin e. V., einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft. https://www.igb-berlin.de

    Medieninformationen im Überblick: https://www.igb-berlin.de/newsroom
    Anmeldung für den Newsletter: https://www.igb-berlin.de/newsletter
    IGB bei Twitter https://twitter.com/LeibnizIGB
    IGB bei Facebook: https://www.facebook.com/IGB.Berlin/


    Contact for scientific information:

    Gösta Baganz
    Abteilung Ökophysiologie und Aquakultur
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
    +49 (0)30 64181 711
    g.baganz(at)igb-berlin.de

    IGB-Pressestelle
    +49 (0)30 64181 975
    pr(at)igb-berlin.de


    Original publication:

    Baganz G, Baganz D, Staaks G, Monsees H, Kloas W. Profitability of multi-loop aquaponics: year-long production data, economic scenarios and a comprehensive model case. Aquac Res. 2020;00:1–14.
    https://doi.org/10.1111/are.14610


    More information:

    https://www.igb-berlin.de/aquakultur-und-aquaponik
    https://www.aquakulturinfo.de/aquaponik


    Images

    Das Gewächshaus der Aquaponikanlage vom IGB und den Müritzfischern in Waren.
    Das Gewächshaus der Aquaponikanlage vom IGB und den Müritzfischern in Waren.
    Hendrik Monsees, IGB
    IGB


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Das Gewächshaus der Aquaponikanlage vom IGB und den Müritzfischern in Waren.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).