idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/21/2004 07:31

Amerikanische Wissenschaftszeitung würdigt ausführlich Forschungsarbeiten münsterscher Mediziner

Heidrun Wothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    beigefügt möchten wir Ihnen eine Pressemitteilung aus der Universität Münster zur Kenntnis geben. Die genannten Wissenschaftler sind Projektpartner in dem vom Robert Koch-Institut koordinierten Forschungsnetzwerk "Lebensmittelinfektionen in Deutschland" http://www.foodborne-net.de/content/index_ger.html.

    Ansprechpartner:
    Dr. med. Dag Harmsen
    M.D. Microbiology and Epidemiology
    Institut für Hygiene
    Universität Münster, Germany
    Phone: +49 (251) 83-55348
    Mobile: +49 (163) 4043854
    E-mail: dharmsen@uni-muenster.de
    Finger print (hexadecimal) of my public PGP key:
    BB83 C465 8B4E 3260 D805 5E07 25A0 96EA 34F1 BE23

    Mit freundlichen Grüßen
    Susanne Glasmacher
    Pressestelle Robert Koch-Institut.
    --------------------------------------
    Pressemitteilung (upm)

    Seltene Ehre
    Amerikanische Wissenschaftszeitung würdigt ausführlich Forschungsarbeiten münsterscher Mediziner

    Münster (upm), 20. Januar 2004

    Veröffentlichungen in angesehenen internationalen Wissenschaftsmagazinen haben für deutsche Forscher eine besondere Bedeutung: Neben der Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse der Fachwelt im In- und Ausland kund zu tun, sind Publikationen eine wichtige Grundlage für die Bewertung der individuellen Forschungsleistung und fördern somit nicht zuletzt das persönliche wissenschaftliche Renommee. Eine besondere Anerkennung hat in diesem Zusammenhang soeben der am Institut für Hygiene des Universitätsklinikums Münster tätige Wissenschaftler Dr. Dag Harmsen verfahren: In der jüngsten Ausgabe der Mitgliedszeitung der "American Society for Microbiology" (ASM), in der nur selten Artikel nicht-amerikanischer Forscher publiziert werden, wurde jetzt nicht nur eine Übersichtsarbeit von ihm und seinem Institutschef Prof. Dr. Helge Karch veröffentlicht, sondern, was noch viel seltener ist, eine ausführliche Würdigung der Forschungsleistung mit Lebenslaufbeschreibung Harmsens.

    Der Artikel der beiden münsterschen Wissenschaftler beschreibt ein verbessertes, genaueres und schnelleres computergestütztes Verfahren zur Identifizierung von krankheitserregenden Bakterien. Dies hat nach Worten Harmsens einen unmittelbaren Einfluss auf die Behandlung von Patienten, da gegebenenfalls eine gezieltere Antibiotika-Therapie früher möglich wird. Der Wert der Arbeit liegt in der Synthese von mikrobiologischen, molekularbiologischen und bioinformatischen Techniken.

    Die ASM (www.asm.org) ist mit zirka 40.000 Mitgliedern die größte wissenschaftliche Vereinigung der Welt. Aus ihren Reihen kommen Dutzende von Nobelpreisträgern. Die Mitgliedszeitschrift der Fachgesellschaft ist eine der weltweit meist gelesenen Wissenschaftsjournale.

    http://cgi07.uni-muenster.de:8407/exec/Rektorat/upm.php?rubrik=Alle&neu=
    1&monat=200401&nummer=04951


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).