idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/20/2020 13:23

Corona-Krise in Schlachtereien: SOFI-Ergebnisse zeigen Dringlichkeit arbeits- und aufenthaltsrechtlicher Reformen

Dr. Jennifer Villarama Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

    Durch massive Corona-Fälle in Fleischbetrieben sind die misslichen Arbeits- und Wohnbedingungen der dort Beschäftigten wieder mehr in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Das SOFI-Projekt „Refugees@work. Perspektiven der betrieblichen Integration von Flüchtlingen in Niedersachsen“ stellt nun seine Ergebnisse vor. Auch diese sprechen dafür, die umstrittenen Werkverträge für Mitarbeiter*innen in den Schlachtereien abzuschaffen. Darüber hinaus müsste die Rechtsposition von Migrant*innen verbessert werden, die in der Fleischindustrie arbeiten. Zudem sollten Beratungsangebote der Beschäftigten erweitert und ein ständiges Monitoring der Fleischindustrie durchgeführt werden.

    Corona-Infektionen in Schlachtereien haben die Bedingungen für dort Beschäftigte zum Thema gemacht, die durch das Werkvertragssystem geprägt sind. Befunde des SOFI-Projekts „Refugees@work“ zeigen, wie fehlende Ansprüche auf Leistungen der Sozial- und Krankenversicherung für ost- und südeuropäische Migrant*innen den Druck verstärken, Arbeit zu (fast) allen Bedingungen anzunehmen. Auch die Verknüpfung von Erwerbstätigkeit und Aufenthaltsrechten trägt zur Verwundbarkeit von Migrant*innen bei. Diese wird aktuell durch zusätzliche Einschränkungen der Bewegungsfreiheit erhöht. Eine Verbesserung der Rechtsposition von Migrant*innen ist deshalb ebenso dringlich wie das Verbot der Werkverträge.

    „Schwere Arbeitsunfälle, extrem lange Arbeitszeiten und illegale Abzüge bei den Löhnen gehören in der Fleischindustrie zum Alltagsgeschäft,“ sagt Dr. Felix Bluhm, einer der Bearbeiter des Projekts. Sein Kollege Dr. Peter Birke ergänzt: „Auch die prekären Wohnbedingungen sind nicht neu. Dass Subunternehmen meist ebenfalls als Vermieter agieren, bedeutet für die Beschäftigten, dass der Verlust des Arbeitsplatzes oft gleichbedeutend mit Obdachlosigkeit ist.“ Den Vorschlag, Werkverträge zu verbieten, sehen die Forscher*innen positiv: „Werkvertragsvergabe führt dazu, dass weder die auftraggebenden Unternehmen noch die Subunternehmen Verantwortung für Arbeitsschutz und die Einhaltung rechtlicher Standards übernehmen. Ein Verbot wäre von daher nur konsequent“, sagt Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja, Leiterin des Projekts und Direktorin des SOFI.

    Dies allein sei jedoch unzureichend. „Viele der von uns Befragten machen den Job in der Zerlegung oder Industriereinigung, weil sie durch Sozial- und Aufenthaltsrecht gezwungen sind, quasi jede Arbeit anzunehmen“, so Peter Birke. „Eine unbürokratische und sanktionsfreie Gewährung von Leistungen der Grundsicherung sowie ein Zugang zu Wohnraum und Gesundheitsversorgung ist deshalb notwendig.“ Die Projekt-Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig Beratung und Unterstützung bei Ämtergängen ist: „Die Befragten kümmern sich um ihre Anliegen und treten für ihre Rechte ein. Das Bild des wehrlosen Opfers ist falsch. Dabei wird Beratung durch Einrichtungen wie „Faire Mobilität“ oder die „Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg“ von den Befragten als ebenso wichtig wahrgenommen wie das Vorhandensein sozialer Rechte als solches.“ Dieses Beratungsangebot sei genauso auszuweiten wie ein ständiges Monitoring der Arbeits- und Lebensbedingungen in der niedersächsischen Fleischindustrie notwendig erscheint.

    Das SOFI hat im Rahmen des Projekts „Refugees@work. Perspektiven der betrieblichen Integration von Flüchtlingen in Niedersachsen“ zwischen 2017 und Anfang 2020 rund 50 qualitative Interviews mit Beschäftigten und Expert*innen aus einem Dutzend niedersächsischen Unternehmen der Fleischindustrie durchgeführt. Die Gespräche thematisieren die Arbeitssituation in der Branche, von der Schlachtung und Zerlegung in der Verarbeitung von Schweinen bis hin zur Industriereinigung bei Geflügelschlachtern. Zusätzlich wurden Unternehmen besichtigt und Management, Gewerkschaften und Beratungsstellen befragt.

    Veröffentlichungen:

    Von Peter Birke und Dr. Felix Bluhm sind im Rahmen des SOFI-Projekts die Publikationen „Migrant Labour and Workers' Struggles: The German Meatpacking Industry as Contested Terrain“ (2020) und „Arbeitskräfte willkommen. Neue Migration zwischen Grenzregime und Erwerbsarbeit“ (2019) erschienen:

    https://doi.org/10.15173/glj.v11i1.3875

    10.17185/duepublico/70543

    Weitere Informationen und Kontakt:

    Dr. Peter Birke
    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
    Tel.: +49 551 52205-0
    E-Mail: peter.birke@sofi.uni-goettingen.de

    Dr. Jennifer Villarama
    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
    Tel.: +49 551 52205-19
    E-Mail: kommunikation@sofi.uni-goettingen.de

    www.sofi.uni-goettingen.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Peter Birke
    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
    Tel.: +49 551 52205-0
    E-Mail: peter.birke@sofi.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.sofi.uni-goettingen.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Corona-Krise in Schlachtereien: Projektergebnisse des SOFI zeigen Dringlichkeit arbeits-, sozial- und aufenthaltsrechtlicher Reformen

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).