idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/22/2020 09:13

Neue Details der Immunantwort bei Covid-19

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Forschungsteams der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und des Universitätsklinikums Essen haben herausgefunden, auf welche Teile des Sars-Cov-2-Virus das menschliche Immunsystem reagiert: Neben dem bisher fokussierten Spike-Protein können auch zwei weitere Proteine eine starke Immunantwort auslösen. Diese Entdeckung ist bedeutend sowohl für die Entwicklung diagnostischer Tests als auch von Impfstoffen. „Wir sollten uns dabei nicht ausschließlich auf das Spike-Protein konzentrieren“, sagt Studienleiterin Prof. Dr. Nina Babel vom Centrum für Translationale Medizin des Marien-Hospitals Herne, Universitätsklinikum der RUB.

    Die Arbeit, die derzeit durch unabhängige Experten begutachtet wird, ist auf einem Preprint-Server online.

    Ansätze basieren auf Erfahrungen mit Sars und Mers

    Unser Immunsystem kann gegen Bestandteile von Viren reagieren, indem es entweder Antikörper oder spezifische Immunzellen bildet. „Die Identifikation dieser Bestandteile ist daher sowohl für den Nachweis einer Immunität als auch für die Impfstoffentwicklung von großer Bedeutung“, sagt Prof. Dr. Oliver Witzke von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen am Universitätsklinikum Essen. Bisher fokussierten sich diesbezügliche Untersuchungen auf das sogenannte Spike-Protein, ein Eiweiß, das für den Eintritt des Sars-Cov-2-Virus in die Zellen eines Erkrankten von Bedeutung ist. Dieser Ansatz basiert auf Erkenntnissen der früheren Coronavirus-Epidemien von 2002/2003 und 2012, Sars und Mers.

    Sehr verschiedene Immunantworten sind möglich

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beiden Ruhrgebietsuniversitäten konnten jedoch zeigen, dass auch zwei weitere Strukturproteine des Virus, das sogenannte Membran- und das Nukleokapsid-Protein, eine starke Immunantwort auslösen können. Eine Untersuchung an über 30 an Covid-19 erkrankten Patientinnen und Patienten zeigt, dass sich sehr verschiedene Immunantworten entwickeln können. „Während einige Patienten tatsächlich vornehmlich eine Immunantwort gegen das Spike-Protein entwickelten, spielte dies bei anderen nur eine untergeordnete Rolle“, berichtet Prof. Dr. Ulf Dittmer, Direktor des Instituts für Virologie des Universitätsklinikums Essen. „Die im Durchschnitt stärkste Immunantwort löste interessanterweise nicht das Spike- sondern das Membran-Protein aus“, so Prof. Dr. Timm Westhoff vom Marienhospital Herne.

    „Obwohl der abschließende Nachweis der anti-viralen Wirkung der identifizierten Immunzellen noch aussteht, weist die detaillierte Charakterisierung auf deren schützendes Potenzial hin“, so Nina Babel. „Wir sollten uns daher bei der Entwicklung von Tests und Impfstoffen nicht wie bisher auf das Spike-Protein alleine konzentrieren“.

    Originalveröffentlichung

    Constantin J. Thieme et al.: The SARS-CoV-2 T-cell immunity is directed against the spike, membrane, and nucleocapsid protein and associated with COVID 19 severity, Preprint-Server medRxiv, 2020, DOI: 10.1101/2020.05.13.20100636, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3606763

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Nina Babel

    Centrum für Translationale Medizin

    Medizinische Klinik I

    Marien Hospital Herne

    Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
    
Tel.: +49 2323 4995141

    E-Mail: nina.babel@elisabethgruppe.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Nina Babel

    Centrum für Translationale Medizin

    Medizinische Klinik I

    Marien Hospital Herne

    Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
    
Tel.: +49 2323 4995141

    E-Mail: nina.babel@elisabethgruppe.de


    Original publication:

    Constantin J. Thieme et al.: The SARS-CoV-2 T-cell immunity is directed against the spike, membrane, and nucleocapsid protein and associated with COVID 19 severity, Preprint-Server medRxiv, 2020, DOI: 10.1101/2020.05.13.20100636, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3606763


    Images

    Die Autoren der Studie: Ulf Dittmer, Timm Westhoff, Nina Babel, Oliver Witzke (von links)
    Die Autoren der Studie: Ulf Dittmer, Timm Westhoff, Nina Babel, Oliver Witzke (von links)
    © St. Elisabeth-Gruppe
    © St. Elisabeth-Gruppe


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Die Autoren der Studie: Ulf Dittmer, Timm Westhoff, Nina Babel, Oliver Witzke (von links)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).