idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2020 13:20

Studiengang Grundschullehramt kann ab Herbst in Greifswald studiert werden

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Universität Greifswald

Zum Wintersemester 2020/21 wird der Studiengang Grundschullehramt eröffnet. Der Studiengang umfasst zehn Semester Regelstudienzeit und schließt mit dem ersten Staatsexamen ab. Die künftigen Studierenden absolvieren ab Studienbeginn fortlaufend Praxistage an Schulen und werden dabei von qualifizierten Schulmentor*innen betreut. Um diesen konsequenten Praxisbezug gewährleisten zu können, wird in Vorpommern ein Netzwerk aus Grundschulen aufgebaut.

Zum Wintersemester 2020/21 wird der erste Jahrgang mit 75 Studierenden starten. Im Vergleich zu anderen Standorten der Grundschullehramtsausbildung gewährleistet diese Gruppengröße ein ideales Betreuungsverhältnis. Dies, sowie frühzeitige Erfahrungen in der Berufspraxis, waren Wünsche der Studierendenschaft.

Prof. Steffen Fleßa, Prorektor für Studium und Lehre, sagt: „Wir hatten nur sehr wenig Zeit, um einen völlig neuen Studiengang zu entwickeln. Ich bin sehr stolz auf unsere Kolleginnen und Kollegen in den Fachbereichen und in der Verwaltung unserer Universität sowie Vertreterinnen und Vertretern der schulischen Praxis, die mit großem Engagement einen Studiengang konzipiert haben, der innovativ, wissenschaftlich und praxisorientiert zugleich ist! Grundschullehramt in Greifswald wird ein Erfolg - die Weichen sind dafür gestellt!"

Neben den obligatorischen Studieninhalten der Erziehungswissenschaft und der Psychologie sowie der Fächer Deutsch und Mathematik können aus den Lernbereichen Sachunterricht, Polnisch, Niederdeutsch, Englisch, Evangelische Religion, Philosophieren mit Kindern, Kunst und Gestaltung zwei weitere gewählt werden. Mit Polnisch und Niederdeutsch geht die Universität gezielt auf landesspezifische Bedarfe ein und berücksichtigt so soziale und kulturelle Besonderheiten unseres Bundeslandes.

Ein Alleinstellungsmerkmal des Studienganges sind Praxistage. Beginnend ab dem 1. Fachsemester hospitieren und unterrichten die Studierenden jedes Semester an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Universität qualifiziert gemeinsam mit dem Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ MV) Grundschullehrkräfte als Mentor*innen für die Studierenden. Mittelfristig ist die Bildung eines Schulnetzwerkes mit ca. 40 Kooperationsschulen geplant. Die Studierenden erhalten somit nicht nur frühzeitig und fortlaufend Einblicke in die schulische Praxis, sondern lernen auch die Chancen und Herausforderungen der vornehmlich kleinen und oft im ländlichen Raum gelegenen Grundschulen Mecklenburg-Vorpommerns kennen. So können Absolvent*innen des Studiengangs frühestmöglich eine enge Bindung zu den Schulen im Bundesland aufbauen und dort später ein Referendariat absolvieren.

„Um den Studiengang möglichst praxisnah zu gestalten, werden an Schulen tätige Lehrkräfte durch Abordnung an die Universität auch in der universitären Lehre tätig sein und notwendiges Wissen schulbezogen vermitteln. Dabei unterstützen uns das Staatliche Schulamt Greifswald und die Grundschulen des Landes. Hierfür sind wir sehr dankbar“, so Prof. Dr. Kathrin Mahlau, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Erziehungswissenschaft, das wesentliche Inhalte des Studiengangs verantwortet.

Um den Studierenden ausreichend Zeit zur Aufarbeitung und Vorbereitung der Veranstaltungen zu gewährleisten, ist ein lehrveranstaltungsfreier Selbstlerntag geplant. An diesem können Bibliothekszeiten, Vorbereitungszeiten für kurze Praxisphasen oder auch die intensive Erarbeitung komplexerer Lerninhalte umgesetzt werden.
Der Studiengang wurde auf Grundlage einer Zielvereinbarung mit dem Land während der vergangen sieben Monate konzipiert. Das Land unterstützt die Einrichtung des Studiengangs aus gesonderten Mitteln des Hochschulpaktes sowie Mitteln des „Zukunftsvertrags Studium und Lehre verbessern“.

Die Universität hat sich aufgrund der zu erwartenden hohen Nachfrage dazu entschlossen, Studienplätze nicht ausschließlich nach Abiturnote zu vergeben, sondern daneben weitere Erfahrungen anzurechnen. Hierzu zählen abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufsbezug (bspw. Erzieher*in), Au-Pair-Aufenthalte, berufsbezogene Nebentätigkeiten (wie Nachhilfe, Ferienlagerbetreuung, Übungsleiter*tätigkeiten).

Die Bewerbung auf den zulassungsbeschränkten Studiengang ist vom 1. bis 15. Juni 2020 möglich.
www.uni-greifswald.de/bewerbung

Weitere Informationen


More information:

http://www.lehramt.uni-greifswald.de - Lehramt an der Universität Greifswald


Images

Symbolbild Grundschule
Symbolbild Grundschule
Oliver Böhm


Addendum from 05/25/2020

Korrektur:
Die Bewerbung auf den zulassungsbeschränkten Studiengang ist vom 1. Juni bis 15. Juli 2020 möglich.
www.uni-greifswald.de/bewerbung


Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
History / archaeology, Language / literature, Mathematics, Religion, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching
German


 

Symbolbild Grundschule


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).