idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/21/2004 14:01

Großer Erfolg für die Mainzer Kosmochemie auf dem Mars

Dr. Mirjana Kotowski Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemie

Die "Spürnase" des Max-Planck-Instituts für Chemie liefert hochaufgelöste Röntgenspektren des Marsbodens

Der NASA-Rover "Spirit" hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag zum ersten Mal seine "Spürnase in den Marssand gesteckt". Die zur Erde gesendeten Röntgenspektren sind von sensationeller Qualität und nur vergleichbar mit Spektren dieser Art, wie sie auf der Erde mit den besten Laborinstrumenten gewonnen werden.

Bei dem Alpha-Röntgen-Spektrometer (APXS) handelt es sich um die nächste Generation des schon bei der NASA-Pathfinder-Mission im Jahre 1997 verwendeten Gerätes, das in der Abteilung Kosmochemie des Max-Planck-Institutes für Chemie, Mainz, entwickelt und gebaut wurde. Konstrukteur und Projektleiter war Dr. Rudi Rieder (MPI für Chemie, Mainz); Dr. Ralf Gellert (Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Mainz) leistete entscheidende Beiträge. Das Herzstück des neuen Spektrometers sind neuartige, in Deutschland entwickelte Röntgendetektoren der Fa. Ketek GmbH, welche schon bei mäßiger Kühlung hohe Energieauflösung und Empfindlichkeit zeigen. Das Gerät arbeitet nach folgendem Prinzip: Eine radioaktive Quelle bestrahlt die Proben mit Alpha- und Röntgenstrahlung, ein Detektor misst die Strahlung, die von der Probe zurückgestrahlt wird (s. Abbildung).

Die Spektren zeigen die charakteristischen Linien aller wesentlichen gesteinsbildenden Elemente (z.B. Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Eisen) sowie die für Marssand charakteristischen Linien von Schwefel und Chlor. Eine vorläufige Analyse bestätigt die von den Mainzer Kosmochemikern schon auf Grund der Daten von "Pathfinder" aufgestellte Hypothese, dass der Staub am Mars - zumindest in den mittleren geographischen Breiten nördlich und südlich des Äquators - global verteilt und durchmischt ist, wofür wahrscheinlich die alle zwei Jahre auftretenden heftigen Sandstürme verantwortlich sind.

Im Staub der "Spirit"-Landestelle wurde außerdem erstmalig Nickel wahrgenommen, was deshalb besonders interessant ist, weil Nickel möglicherweise mit Meteoriten auf die Marsoberfläche gelangt ist.

Trotz dieses ersten Erfolges sind noch viele weitere Messungen an anderen Stellen notwendig, um die Entstehungsgeschichte des Kraters Gusev entschlüsseln zu können und Hinweise auf mögliches früheres Wasservorkommen zu finden.

Nähere Informationen unter:
http://www.mpch-mainz.mpg.de/mer-apxs

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Prof. Dr. Günter W. Lugmair
Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
Tel.: 06131/305-544
E-Mail: lugmair@mpch-mainz.mpg.de

Prof. Dr. Heinrich Wänke
Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
Tel.: 06131/305-230/231
E-Mail: waenke@mpch-mainz.mpg.de

Dr. Rudi Rieder
Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
Tel.: 06131/305-265
E-Mail: rieder@mpch-mainz.mpg.de


Images

Addendum from 01/22/2004

Aufgrund eines Übertragungsfehlers erschien die Pressemitteilung "Großer Erfolg für die Mainzer Kosmochemie" leider ohne die beigefügte Abbildung.

Die komplette Pressemitteilung findet man im Internet unter:
http://www.mpch-mainz.mpg.de/mpg/deutsch/pri0104.htm


Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Geosciences
transregional, national
Research projects, Research results
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).