idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2020 11:31

Besser vorbereitet für künftige Krisen: Empfehlungen aus der Risikoforschung

Bianca Schröder Presse und Kommunikation
Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.

    Obwohl es frühzeitige Warnungen vor einer exponentiell wachsenden Pandemie gab, wirkten die meisten politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger weltweit unvorbereitet und zögerlich, als sich Covid-19 von China aus in die ganze Welt ausbreitete. Inzwischen hat die Krise zu beispiellosen Einschränkungen geführt und die schwerste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. In einem Artikel im „Journal of Risk Research“ analysieren Aengus Collins, Marie-Valentine Florin (beide EPFL International Risk Governance Center) und IASS-Direktor Ortwin Renn die Schlüsselfaktoren und geben Empfehlungen, wie wir uns für künftige Krisen besser vorbereiten können.

    Der Artikel gibt einen Überblick über die Ausbreitung von Covid-19 und beschreibt sechs Ursachen der Krise: die exponentielle Infektionsrate, die internationale Verflechtung, mangelnde Kapazitäten der Gesundheitssysteme in vielen Ländern, Kompetenzwirrwarr und fehlende Weitsicht bei vielen staatlichen Behörden, die Schwierigkeiten, die wirtschaftlichen Auswirkungen des Shutdowns parallel zu den gesundheitlichen Folgen zu bedenken, sowie die von der Finanzkrise von 2008 herrührenden Schwächen im Kapitalmarkt. Bei der Entwicklung von Lösungsvorschlägen nutzt das Autorenteam das von Ortwin Renn mitentwickelte Rahmenwerk des International Risk Governance Council.

    Fünf der dort beschriebenen Aspekte der Risikobeherrschung sind laut der Studie für den Weg aus der Coronakrise besonders relevant. So gilt es, mehr Kapazitäten für eine global wirksame wissenschaftlich-technische Bewertung der Risiken zu schaffen, um vor allem zuverlässige Frühwarnsysteme bereit zu stellen. Diese Forschung bedarf der ergänzenden Analyse der Risikowahrnehmung – also der individuellen und gesellschaftlichen Meinungen, Sorgen und Wünsche. Denn nur wenn man diese kennt und beherzigt, kann man effektive Krisenkommunikation betreiben und entsprechend wirksame Verhaltensvorschriften erlassen. Eine Schlüsselaufgabe für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger ist die Risikoevaluierung: Ob und in welchem Umfang sind Maßnahmen zur Risikominderung notwendig? Welche Zielkonflikte treten bei der Gestaltung von Maßnahmen und Einschränkungen auf und wie lassen sich diese nach anerkannten ethischen Kriterien auch bei weitgehender Unsicherheit auflösen? Aus der Evaluierung folgen dann bewertete Optionen für das Risikomanagement. Es geht um kollektiv verbindliche Entscheidungen über Maßnahmen, um insgesamt das Leid der betroffenen Bevölkerung zu minimieren. Es umfasst auch Strategien zur Verringerung unerwünschter Nebenwirkungen. Eine wesentliche Voraussetzung für die Bewältigung der Krise ist eine abgestimmte Krisen- und Risikokommunikation, deren Wirksamkeit von kommunikationswissenschaftlicher Fundierung und professioneller Umsetzung abhängt.

    Aus seinen Überlegungen leitet das Autorenteam zehn Empfehlungen ab:

    1. Risiken an der Quelle adressieren: also im Fall von Pandemien die Möglichkeit verringern, dass Viren vom Tier auf den Menschen übertragen werden.

    2. Auf Warnungen reagieren: Dazu gehören die Überprüfung nationaler und internationaler Risikobewertungen, außerdem müssen im Voraus bessere Schutzvorkehrungen für Risiken mit besonders gravierenden Auswirkungen ausgearbeitet werden.

    3. Zielkonflikte beachten: Maßnahmen zur Verringerung eines bestimmten Risikos haben Auswirkungen auf andere Risiken. Unerwünschte Nebenwirkungen müssen in die Risikobewertung einfließen.

    4. Rolle von Technologie berücksichtigen: Wie können maschinelles Lernen und andere Technologien bei der Pandemiebewertung, -vorsorge und -reaktion von Nutzen sein?

    5. In Resilienz investieren: Gewinne an organisatorischer Effizienz haben kritische Systeme wie das Gesundheitswesen anfällig gemacht. Nun muss deren Belastbarkeit gestärkt werden, etwa durch Verringerung von Abhängigkeiten bei wichtigen Produkten und Dienstleistungen.

    6. Konzentration auf die wichtigsten Knoten im System: Im Fall einer Pandemie ist eine frühzeitige Einschränkung des Flugverkehrs wirkungsvoll. Für solche Maßnahmen könnte ein globaler Notfallfonds eingerichtet werden.

    7. Stärkung der Verknüpfung von Wissenschaft und Politik: Länder, in denen die Übermittlung von Informationen und Empfehlungen aus der Wissenschaft an die Politik gut funktioniert hat, waren erfolgreicher in der Bekämpfung des Coronavirus.

    8. Staatliche Kapazitäten aufbauen: Der Umgang mit systemischen Risiken sollte eher als kontinuierlicher Bestandteil guter Regierungsführung denn als Reaktion auf Notfälle aufgefasst werden.

    9. Bessere Kommunikation: Die Kommunikation zu Covid-19 war in einer Reihe von Ländern langsam oder fehlerhaft. Eine Lösung hierfür wäre die Einrichtung nationaler und internationaler Risiko-Informations- und Kommunikationseinheiten.

    10. Über gesellschaftliche Brüche reflektieren: Die Coronakrise zwingt Menschen und Organisationen, mit neuen Lebens- und Arbeitsmustern zu experimentieren. Jetzt ist es an der Zeit zu überlegen, welche Veränderungen langfristig als wünschenswert beibehalten werden sollten.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Ortwin Renn
    Geschäftsführender wissenschaftlicher Direktor
    IASS Potsdam
    ortwin.renn@iass-potsdam.de


    Original publication:

    Aengus Collins, Marie-Valentine Florin & Ortwin Renn (2020) COVID-19 risk governance: drivers, responses and lessons to be learned, Journal of Risk Research, DOI: 10.1080/13669877.2020.1760332


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).