idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2020 12:35

DFG fördert Forschungsprojekt zur Medientheorie der Organe

Claudia Weinreich Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Seit dem 1. April 2020 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 203.450 Euro über drei Jahre das an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar angesiedelte Projekt »Medien und Organe. Konfigurationen des Körpers im Posthumanismus«. Die Forschenden der Professur für Theorie medialer Welten entwickeln unter der Projektleitung von Professor Henning Schmidgen eine historisch fundierte Medientheorie der Organe. Maßgeblich geht es dabei um die Auslagerung körpereigener Funktionen in externe Medien und die damit verbundene Verknüpfung mit industriellen Produktionsmechanismen.

    Vitalfunktionen wie Atmen und Herzschlag sind nicht erst in Krisenzeiten eng mit dem Sozialen und Ökonomischen verknüpft. »Angesichts des Mangels an Beatmungsgeräten in der aktuellen Corona-Krise sehen wir, dass die Aufrechterhaltung von Vitalfunktionen nicht nur die Angelegenheit eines individuellen Organismus ist, sondern ein Unterfangen mit gesellschaftlicher Tragweite«, erklärt Medienwissenschaftler Benjamin Prinz. »Atmen zu können, ist nicht allein eine Frage des physiologischen Stoffwechsels, sondern abhängig von industriellen Produktionskräften.« Die Mobilmachung unterschiedlicher Gesellschafts- und Produktionsbereiche zur medizinischen Versorgung, wie momentan beispielsweise der Automobil- oder Staubsaugerhersteller, hat aber eine lange Historie.

    Am Beispiel der Herz-Lungen-Maschine wird im Forschungsprojekt nachgewiesen, dass medizintechnische Entwicklungen maßgeblich durch die aufkommende Radioelektronik Anfang des 20. Jahrhunderts möglich wurde. Anhand von Archivfunden zu Prothesen, Organtransplantationen und Implantaten werden die Medienwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aufzeigen, dass die historische Entwicklung künstlicher Organe immer schon aus improvisierten Verknüpfungen von medizinischer Forschung und industrieller Produktion hervorgegangen ist. Durch die Verbindung von innovativen Ansätzen aus Medienwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte eröffnet das Forschungsprojekt neue Einsichten in die medialen und gesellschaftlichen Kontexte des posthumanen Körpers.

    Das Forschungsprojekt »Medien und Organe. Konfigurationen des Körpers im Posthumanismus« an der Bauhaus-Universität Weimar wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.


    Contact for scientific information:

    Benjamin Prinz, M.A.
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Professur Theorie medialer Welten
    E-Mail: benjamin.prinz@uni-weimar.de


    More information:

    https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/theorie-media... Weitere Informationen zum Forschungsprojekt auf der Website der Professur Theorie medialer Welten


    Images

    John und Mary Gibbon experimentieren mit ihrer Herz-Lungen-Maschine, Philadelphia 1938
    John und Mary Gibbon experimentieren mit ihrer Herz-Lungen-Maschine, Philadelphia 1938

    Thomas Jefferson University Archives, Philadelphia


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    John und Mary Gibbon experimentieren mit ihrer Herz-Lungen-Maschine, Philadelphia 1938


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).