idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/21/2004 17:18

"Tschechische Bibliothek" wird an Bibliotheken und andere Institutionen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Die an der TU Berlin editierte Buchreihe soll einer breiten Öffentlichkeit zugänglich werden / Bände 19 und 20 sind erschienen

    Die "Tschechische Bibliothek in deutscher Sprache" ist ein einmaliges Projekt. Seit 1999 erscheint in der Deutschen Verlagsanstalt eine repräsentative Auswahl tschechischer Literatur. 33 Bände laden zum Schmökern und zum Kennenlernen von Literatur und Kultur des Nachbarlandes ein. Um die Buchreihe einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat die Robert Bosch Stiftung dem geschäftsführenden Herausgeber Hans Dieter Zimmermann, Professor am Institut für Literaturwissenschaft der TU Berlin, noch einmal 85.000 Euro zur Verfügung gestellt. Mit dem Geld werden weitere Exemplare der Bände der Tschechischen Bibliothek gedruckt. Die Robert Bosch Stiftung stellt diese Bände ausgewählten Institutionen, Bibliotheken und Vereinen kostenlos zur Verfügung. Die Aufstellung der Bücher soll mit Lesungen oder Werkstattgesprächen begleitet werden, die von der Stiftung bezuschusst werden können. Die Begleitveranstaltungen können bis September 2005 gefördert werden. Es wird erwartet, dass die beschenkte Institution einen Teil der Kosten für die Veranstaltung trägt bzw. Räume stellt und die Pressearbeit übernimmt.

    Kürzlich sind zudem zwei neue Bände in der Reihe erschienen. Band 19 ist eine Übersetzung des Buches von Eva Kanturková "Freundinnen aus dem Haus der Traurigkeit". Die Regimekritikerin und Journalistin entwirft psychologische Porträts von Frauen, mit denen sie 1981 ein Jahr lang die Zelle teilen musste (Eva Kanturková "Freundinnen aus dem Haus der Traurigkeit", Deutsche Verlagsanstalt München, 22,90 Euro).

    Für den 20. Band "Smetana, Dvorák und Janácek, Musikerbriefe" haben Alena Wagnerová und Barbora `rámková lange Jahre tiefgreifende Recherchen in tschechischen Archiven betrieben. In der Auswahl überwiegend privater Korrespondenz der Komponisten sind viele Neuentdeckungen zu finden ("Smetana, Dvorák und Janácek, Musikerbriefe", Auswahl: Alena Wagnerová zusammen mit Barbora `rámková, Deutsche Verlagsanstalt München, 24,90 Euro).

    Die "Tschechische Bibliothek in deutscher Sprache" ist eine Initiative der Robert Bosch Stiftung. Geschäftsführender Herausgeber ist Hans Dieter Zimmermann, Professor am Institut für Literaturwissenschaft der TU Berlin.
    Mitherausgeber der Reihe sind Peter Demetz, Emeritus der Yale Universitiy New Haven, Jirí Gruaa, tschechischer Schriftsteller und Diplomat, Peter Kosta, Professor für Slavistik an der Universität Potsdam und Eckhard Thiele, Übersetzer und Redakteur der Reihe.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr. Hans Dieter Zimmermann, Institut für Literaturwissenschaft der TU Berlin, Tel.: 030/314-22231, Fax: 030/314-23107


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).