idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/22/2004 09:04

Schichtwechsel

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Porositätssprung: Lamellares Material ändert seinen
    Schichtabstand durch Einbau kleiner Moleküle

    Ein Kristall hat eine definierte Struktur, an der sich im Nachhinein nicht mehr viel ändern lässt - dieses Dogma haben spanische Chemiker nun durchbrochen: Sie haben ein schichtartiges Material hergestellt, dessen Porosität sich schlagartig erhöhen lässt. Dies könnte die Geburtsstunde einer neuen Art von Materialien mit maßgeschneiderten, auf äußere Signale antwortenden Poren sein. Mikroporöse Stoffe können "Gast"-Moleküle aufnehmen und sind heiß begehrt, etwa als selektive Katalysatoren, Ionenaustauscher oder Speicher für Wirkstoffe.
    Als Ausgangsmaterial wählte das Team um Ernesto Brunet ³-Zirconiumphosphat, das eine Schicht-Struktur hat. Aus den Oberflächen der einzelnen Lamellen ragen Phosphatgruppen [PO43-] heraus, die sich leicht ersetzen lassen, ohne dass sich die Struktur der Lamellen verändert. Als Ersatz für einen Teil der Phosphate wählten die Forscher kurze Polyethylenglykol-Ketten mit je einer Phosphonsäuregruppe [PO(OH)2] an beiden Kettenenden. Diese "Diphosphonate" verdrängen je ein Phosphat an zwei gegenüber liegenden Lamellen und verbrücken sie. Wie Säulen in einem Säulengewölbe unterteilen die Ketten den Lamellen-Zwischenraum. Nun tauschen die Forscher die noch verbliebenen Phosphatgruppen durch Hypophosphitgruppen [H2PO2] aus. Diese sind so in die Lamellenoberfläche eingebettet, dass ihre apolaren PH2-Seiten in den Zwischenraum ragen. Anders als bei der Vorstufe stehen die Säulen auf Grund der apolaren Wechselwirkungen zwischen den Lamellen nicht aufrecht, sondern kommen flach (parallel zu den Lamellen) zu liegen, der Schichtabstand ist deutlich verringert.
    Wird dieses Material mit dem basischen Methylamin behandelt, quillt es in einem sehr engen pH-Bereich abrupt auf, der Schichtabstand nimmt um fast 70% zu. Wie das? Polare Moleküle wie Methylamin haben zunächst keinen Zutritt zum apolaren Milieu der Zwischenräume. Aber die Verankerungen der Säulen, die Phosphonatgruppen, sind polar. Ab einem pH-Wert von etwa 4,5 ist die Anziehung zwischen den sauren Phosphonaten und dem basischen Methylamin so groß, dass an den Rändern der Kristalle einzelne Methylamonium-Ionen eindringen. Im Verhältnis zum Schichtabstand sind diese relativ groß. Wie ein Keil treiben sie die starren Lamellen auseinander und bringen die Säulen dazu sich aufzurichten. Einige eingedrungene Keile reichen aus, um die apolaren Anziehungskräfte zwischen den Lamellen komplett aufzuheben und alle Säulen aufzurichten. Der Schichtabstand - und damit die Porosität - nimmt schlagartig zu. "Eine derart hohe Empfindlichkeit der mikrokristallinen Porosität gegenüber der Einlagerung kleiner Moleküle ist bislang einzigartig," sagt Brunet.

    Kontakt: Prof. Dr. E. Brunet
    Departamento de Química Orgánica
    Facultad de Ciencias C-I
    Universidad Autónoma de Madrid
    28049 Madrid
    Spanien

    Fax: (+34) 91-397-3966

    E-mail: ernesto.brunet@uam.es

    Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 05/2004
    Angew. Chem. 2004, 116 (05), 629 - 631

    l ANGEWANDTE CHEMIE
    Postfach 101161
    D-69451 Weinheim
    l Tel.: 06201/606 321
    l Fax: 06201/606 331
    l E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
    l http://www.angewandte.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).