idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2020 13:06

Wie denken Programmierer? Forscher analysiert Hirnaktivität beim Verstehen von Programmcode

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

Sven Apel erforscht, was in den Köpfen von Software-Entwicklern vorgeht, wenn sie sich mit Programmcode beschäftigen. Der Informatik-Professor der Universität des Saarlandes verwendet dafür bildgebende Verfahren aus den Neurowissenschaften und untersucht, welche Hirnareale beim Lesen und Verstehen von Computerprogrammen aktiviert werden. Mit seinem Team fand er heraus, dass vor allem Hirnregionen aktiv sind, die auch bei der Verarbeitung natürlicher Sprache relevant sind. Die Ergebnisse ihrer Grundlagenforschung konnten die Wissenschaftler nun in der renommierten Fachzeitschrift „Communications of the ACM“ veröffentlichen, die von der weltgrößten Informatikervereinigung herausgegeben wird.

„Unser Ziel war es, einen völlig neuen Ansatz zu entwickeln, damit wir die kognitiven Prozesse, die beim Programmieren ablaufen, besser verstehen“, sagt Sven Apel. Als erster Wissenschaftler der Welt hat er gemeinsam mit einem Team aus Informatikern und Neurobiologen die Hirnaktivität von Programmierern sichtbar gemacht und ausgewertet, während diese komplizierte Codezeilen analysiert haben. Die Forscher verwendeten dafür funktionale Magnetresonanztomographie. Die Bilddaten zeigen deutlich, dass bei den Versuchspersonen die Areale der linken Hirnhälfte aktiviert wurden, welche vor allem mit Sprachverständnis assoziiert sind. „Zu unserer Überraschung konnten wir keine Aktivität in Richtung mathematischen oder logischen Denkens beobachten“, fasst Sven Apel die Ergebnisse zusammen. „Unsere Forschung legt nahe, dass das Sprachverständnis eine zentrale Rolle beim Programmieren spielt. Diese Vermutung äußerte der renommierte niederländische Informatiker Edsger W. Dijkstra bereits in den 1980er Jahren.“ Ihre Erkenntnisse könnten weitreichende Folgen für das Programmieren haben, beispielsweise beim Design von Programmiersprachen, in der Programmierausbildung oder bei der Beantwortung grundlegender Fragen, etwa, was komplizierten oder einfachen Programmcode ausmacht.

Informatiker Sven Apel und sein Team wendeten bei ihrer Studie die in der Neurowissenschaft bewährte Subtraktionsmethode an: Die Probanden bearbeiteten im Magnetresonanztomographen zuerst eine Aufgabe, zu deren Lösung sie einen Programmcode-Auszug verstehen mussten. Nach einer kurzen Ruhepause sollten sie einen Code-Schnipsel auf einfache Syntaxfehler überprüfen, was für Programmierer eine Routineaufgabe darstellt, also keine Verständnisfrage war. Dieser Ablauf wurde mehrfach wiederholt. Im Anschluss wurden die Bilder der Hirnaktivität während des Bearbeitens der Routineaufgabe von den Bildern des Verständnistests subtrahiert – was übrigblieb, waren die Hirnregionen, die für den Prozess des Programmverstehens von besonderer Bedeutung sind.

Das von Sven Apel entwickelte Forschungsdesign wurde inzwischen von diversen Forschungsgruppen weltweit aufgegriffen und um zusätzliche Aspekte erweitert. Der Saarbrücker Informatiker geht davon aus, dass die Forschungsergebnisse auch in die Neurowissenschaft rückkoppeln könnten, indem neue kognitive Prozesse entdeckt werden, die sich beispielsweise vom Leseverständnis und logischem Schließen unterscheiden. Sven Apel und sein Team wollen jetzt herausfinden, worin sich das Programmverständnis bei Experten und Anfängern unterscheidet, also ob sie Programmcode auf verschiedene Weise lesen und interpretieren.

Originalpublikation:
https://cacm.acm.org/magazines/2020/6/245156-studying-programming-in-the-neuroag...

Weitere Informationen:http://www.se.cs.uni-saarland.de

Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Sven Apel
Lehrstuhl für Software Engineering
E-Mail: apel@cs.uni-saarland.de
Tel.: 0681 302-57211

Hintergrund Saarland Informatics Campus:

800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und rund 2000 Studierende aus mehr als 80 Nationen machen den Saarland Informatics Campus (SIC) zu einem der führenden Standorte für Informatik in Deutschland und Europa. Fünf weltweit angesehene Forschungsinstitute, nämlich das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Max-Planck-Institut für Informatik, das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, das Zentrum für Bioinformatik und das Cluster für „Multimodal Computing and Interaction“ sowie die Universität des Saarlandes mit drei vernetzten Fachbereichen und 21 Studiengänge decken das gesamte Themenspektrum der Informatik ab.
Die Öffentlichkeitsarbeit am Saarland Informatics Campus wird unterstützt durch das Kompetenzzentrum Informatik Saarland, gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Mitteln der Staatskanzlei Saarland.


Original publication:

Originalpublikation:
https://cacm.acm.org/magazines/2020/6/245156-studying-programming-in-the-neuroag...


Images

Der Saarbrücker Informatik-Professor Sven Apel
Der Saarbrücker Informatik-Professor Sven Apel
Saar-Uni


Addendum from 06/03/2020

Die Studie verfassten Janet Siegmund, Norman Peitek, André Brechmann, Chris Parnin und Sven Apel. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Universität des Saarlandes, der TU Chemnitz, der North Carolina State University und dem Leibniz Institut für Neurobiologie.

Addendum from 06/03/2020

Bitte beachten Sie auch die Pressemitteilung der TU Chemnitz zur gemeinsamen Publikation: https://idw-online.de/de/news748836


Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Information technology, Medicine
transregional, national
Research results
German


 

Der Saarbrücker Informatik-Professor Sven Apel


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).