idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/22/2004 11:56

Dresdner Arbeitsgespräche zur Kunstgeschichte II "IMITATIO ARTIS im Mittelalter"

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    "Imitatio Artis" umschreibt ein grundsätzliches künstlerisches Problem, nämlich die Art und Weise der Auseinandersetzung mit Vorbildern. In der Praxis kann dies von der genauen Kopie über die freie Nachahmung, die kritische Reflexion bis hin zum Übertrumpfen von repräsentativen Kunstwerken reichen.
    Dabei gab und gibt es eine jeweils epochenspezifische Imitatio. Für die Moderne ist das Thema "Kunst über Kunst" geradezu konstituierend, ebenso wie für die diversen Historismen oder auch für die Renaissance.

    Zu diesem Thema veranstaltet das Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TUD am 6. und 7. Februar 2004 im Hörsaal 1, August-Bebel-Straße 20, das Kolloquium "Imitatio artis im Mittelalter".

    Im Rahmen des Kolloquiums soll gezeigt werden, wo mittelalterliche Imitatio in die Reihe der abendländischen Imitatio-Konzepte zu situieren ist, welche ihre spezifischen Eigenarten waren und wie sie in der Neuzeit nachlebte.
    Das komplexe Themenfeld wird innerhalb des Kolloquiums in unterschiedlichen Sektionen analysiert: Einleitend werden für die Kunst relevante philosophische und theologische Imitatio-Konzepte vorgestellt. Ebenso soll die Problematik aus literatur- und musikwissenschaftlicher Sicht beleuchtet werden.
    Die folgende Sektion ist der Imitatio in den Bildkünsten gewidmet, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Untersuchung der religiös-didaktischen Funktion von Imitatio liegt - ein Aspekt, dessen Erforschung erst in jüngster Zeit eingesetzt hat.
    Imitatio in der Architektur ist eine weitere Sektion gewidmet, wobei zunächst die in den letzten Jahrzehnten entwickelten "Zitat-Theorien" der Kunstgeschichte einer kritischen Revision unterzogen werden, um danach zu einer differenzierteren, kontextgenaueren Rekonstruktion des Phänomens zu gelangen. Schließlich wird in einer weiteren Sektion die Praxis der mittelalterlichen Imitatio anhand von bildlichen Quellen, insbesondere Musterbüchern und Ornamentstichen, dargestellt.

    An dem Kolloquium nehmen Wissenschaftler aus dem In- und Ausland teil, die sich in den letzten Jahren mit der Thematik beschäftigt haben. Zugleich werden diese Forschungen hier erstmals gebündelt und in einen systematischen Rahmen eingebettet.
    Eine Fortsetzung der Kolloquiumsreihe mit Themen wie "Imitatio im Film" und "Imitatio im Historismus" ist in Vorbereitung.

    Informationen für Journalisten: Prof. Bruno Klein, Tel. 0351 463-35828, E-Mail: Bruno.Klein@mailbox.tu-dresden.de

    Das ausführliche Programm steht im Internet unter
    http://www.tu-dresden.de/phfikm/Kunstgeschichtefinal/Aktuellesframe.html


    More information:

    http://www.tu-dresden.de/phfikm/Kunstgeschichtefinal/Aktuellesframe.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).