idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2020 16:51

Studie an der PFH Göttingen: Symptombelastung bei Depressivität verfünffacht während Corona-Kontaktbeschränkungen

Susanne Boll Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
PFH Private Hochschule Göttingen

    Die Maßnahmen zur Beschränkung des gesellschaftlichen Lebens während der COVID-19-Pandemie haben bei Depressivität die schweren Symptombelastungen verfünffacht. Darauf weisen die vorläufigen Ergebnisse eines neuen internationalen Forschungsprojekts der PFH Private Hochschule Göttingen unter Leitung von Prof. Dr. Youssef Shiban hin.

    "Aktuelle empirische Untersuchungen zeigen, dass Quarantänemaßnahmen von psychologischen Auffälligkeiten wie Depressivität und Stressreaktionen begleitet werden können. Die zur Eindämmung von Covid-19 eingeführten Maßnahmen könnten somit mit erheblichen Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden verbunden sein, die höchstwahrscheinlich weit über die akute Krise hinweg bestehen bleiben werden", erklärt Dr. Youssef Shiban, Professor für Klinische Psychologie an der PFH. Ein internationales Forscherteam unter seiner Leitung untersucht deshalb die Auswirkungen der Beschränkungsmaßnahmen. "Ziel unserer Studie ist es, das Befinden der Bevölkerung während der Einschnitte durch die Covid-19-Pandemie in das gesellschaftliche Leben zu dokumentieren, die belastenden Faktoren zu untersuchen sowie den Einfluss von Resilienzfaktoren, wie z. B. hilfreichen Emotionsregulationsstrategien zu erforschen", sagt Shiban.

    Bedeutender Anstieg der Symptombelastung
    Bis dato nahmen rund 2.000 Personen an dem Test teil. Eine erste Analyse der erhobenen Daten lässt bereits einen deutlichen Trend erkennen: Im Vergleich zu einer Normierungsstichprobe ergaben sich deutliche Veränderungen bei der Symptombelastung der befragten Personen. Insbesondere für die Depressivität ist in den vorläufigen Daten ein deutlicher Unterschied im Vergleich mit den Stichproben zu finden, die zur vor der Pandemie zu Normierung der Fragebögen herangezogen wurden, zu erkennen. Es ergibt sich eine Verfünffachung des Anteils an schwerer Symptombelastung im Vergleich zur Norm. Ein ähnlicher Trend zeichnet sich auch für die anderen erhobenen Störungen ab. So ist bei Essstörungen ein deutlicher Zuwachs bei einer mittleren und schweren Symptombelastung zu erkennen.

    "Zu Beginn der Pandemie haben wir mit einem Anstieg psychischer Belastung durch die Beschränkungsmaßnahmen gerechnet. Jetzt deutet sich an, dass diese erheblich sein könnten. Zur Einordnung kann man auf die Datenlage zu dem SARS-Ausbruch 2003 in Kanada schauen. In einer Studie von Hawryluck et al. (2004) zeigten sich bei 30 Prozent der von Quarantäne-Maßnahmen betroffenen Studien-Teilnehmer Symptome von Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen", so Shiban.

    Internationales Forscherteam
    Die Studie führt sowohl einen innerdeutschen Vergleich zwischen den verschiedenen Bundesländern als auch einen internationalen Vergleich mit den Ländern Kanada und Norwegen durch. Es bestehen Kooperationen mit der Universität Regensburg (Deutschland), der Inland Norway University of Applied Sciences (Norwegen) und der Carleton University (Kanada). Das Projekt wird im Rahmen des vom norwegischen Forschungsrat initiierten „BEDREHELSE“-Programms gefördert. Das internationale Forscherteam um Shiban erhebt Daten, die die Grundlage für weitere quantitative und qualitative Untersuchungen bilden sollen. Dabei werden belastende und schützende Faktoren herausgearbeitet, um psychologische Handlungsstrategien für den Umgang mit der Pandemie abzuleiten.

    "Da es sich um eine laufende Studie und somit um vorläufige Daten handelt, sind die Ergebnisse vorerst als Trend zu interpretieren. Wir streben eine baldige Veröffentlichung der Ergebnisse an, um Entscheidungsträgern einen frühestmöglichen Datenzugriff und auf deren Basis die Entwicklung geeigneter Strategien zu ermöglichen", sagt Shiban.

    Dr. Dipl.-Psych. Youssef Shiban ist Professor für Klinische Psychologie an der PFH Private Hochschule Göttingen. Er forscht zu Methoden der Konfrontationstherapie zur Bewältigung von Angststörungen. Zentraler Forschungsschwerpunkt von Shiban ist der Einsatz von Virtual Reality in der Therapie von Angststörungen. In der therapeutischen Arbeit befasst er sich unter anderem mit der Behandlung von Traumafolgestörungen, mit einem Fokus auf Kriegstraumata bei Geflüchteten.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Youssef Shiban, Professor für Klinische Psychologie an der PFH Private Hochschule Göttingen.


    Images

    Prof. Dr. Youssef Shiban von der PFH Private Hochschule Göttingen leitet ein internationales Forschungsprojekt zu den Auswirkungen der Beschränkungsmaßnahmen während der Covid-19-Pandemie auf das Befinden der Bevölkerung
    Prof. Dr. Youssef Shiban von der PFH Private Hochschule Göttingen leitet ein internationales Forschu ...

    PFH Private Hochschule Göttingen

    Das internationale Team um Prof. Dr. Youssef Shiban von der PFH Göttingen forscht in Kooperation mit der Universität Regensburg, der Inland Norway University of Applied Sciences und der Carleton University Kanada
    Das internationale Team um Prof. Dr. Youssef Shiban von der PFH Göttingen forscht in Kooperation mit ...

    PFH Göttingen


    Attachment
    attachment icon Neues internationales Forschungsprojekt an der PFH

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Youssef Shiban von der PFH Private Hochschule Göttingen leitet ein internationales Forschungsprojekt zu den Auswirkungen der Beschränkungsmaßnahmen während der Covid-19-Pandemie auf das Befinden der Bevölkerung


    For download

    x

    Das internationale Team um Prof. Dr. Youssef Shiban von der PFH Göttingen forscht in Kooperation mit der Universität Regensburg, der Inland Norway University of Applied Sciences und der Carleton University Kanada


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).